TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“: Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare für dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie können Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal für diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage für das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“, das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgeführt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen für die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Ergänzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen für die Qualifikation zukünftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion für die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen für dessen Umsetzung. Die konkreten Möglichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgänge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden. KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Qualifikation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28927 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Gäde, Maria T1 - Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Fähigkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils für den „Teaching Librarian“ erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung für die Qualifikation zukünftiger „Teaching Librarians“ aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Cafés diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Café mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten KW - Studium KW - Ausbildung KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Study KW - Information Literacy KW - Teaching Librarian Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29400 ER -