TY - GEN A1 - Rautenberg, Katharina A1 - Schumm, Irene T1 - Bibliotheken als Dienstleister für die Wissenschaft N2 - Standen in den letzten Jahren mit den Themen "Lernraum Bibliothek" und Informationskompetenz Studierende stark im Mittelpunkt des Alltagsgeschäfts von Universitätsbibliotheken, will dieser Vortrag das Augenmerk auf die Wissenschaftler lenken. Als Mitglieder universitärer Gremien, Stakeholder und Multiplikatoren kommt dieser Zielgruppe eine entscheidende Bedeutung zu. Um die Bibliothek innerhalb der Universität zu positionieren, gilt es daher, diese aktiv zu gewinnen und zu binden. Dies kann durch ein Serviceportfolio gelingen, welches das Wissenschaftlerleben vom Beginn der Tätigkeit an der Universität als Professor oder Doktorand erleichtert. Abseits von Science 2.0 sollen in diesem Vortrag am Beispiel der UB Mannheim Dienstleistungen vorgestellt werden, welche die alltägliche Arbeit in Wissenschaft und Lehre unterstützen und von Verwaltungsarbeiten entlasten. Die Strategie der UB Mannheim setzte vor einigen Jahren mit der Restrukturierung und Vereinheitlichung des Bibliothekssystems an. Dadurch konnte die Bibliothek als zentrale Serviceeinrichtung für die Informationsversorgung sichtbarer in der Universität verankert werden. So ist die UB heute bereits in Berufungsverhandlungen als etablierter Ansprechpartner präsent. Das weitere Portfolio reicht von Informationsversorgung mit Scandienst und Bestellservice für den Handapparat über Author Workshops und Doktorandenkurse bis hin zur Beratung im Bereich von Forschungsdaten. Bei persönlichen Gesprächen mit neuberufenen Lehrstuhlinhabern in der Bibliothek werden vorab deren Erwartungen ermittelt und die Angebote der Bibliothek vorgestellt. Der kontinuierliche Kontakt mit dem Fachreferenten stellt die stetige bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Services sicher. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zeigt sich auch im positiven Feedback der Forschenden und Lehrenden sowie der Wahrnehmung der UB als Partner in DFG-Projekten oder bei der Betreuung von Studienarbeiten mit Bibliotheksbezug. KW - Dienstleistung KW - Wissenschaftler KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14407 ER - TY - GEN A1 - Schumm, Irene T1 - Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-Lösung von SemperTool N2 - Während die Verwaltung und Prozessabläufe für gedruckte Medien in den Bibliotheken Standardabläufe sind und durch die gängigen integrierten Bibliothekssysteme adäquat abgebildet werden können, ist das Management elektronischer Ressourcen in der Regel nicht zufriedenstellend gelöst. So ist es nicht möglich, die gewünschten und benötigten Informationen zu elektronischen Ressourcen, wie Lizenz- und Verfügbarkeitsinformationen, Statistiken, Lizenzdateien usw., in einem System abzulegen, zu verwalten und abzurufen. Um Abhilfe zu schaffen wurde an der UB Mannheim in den letzten Monaten unter verschiedenen ERM-Systemen die kostenfreie Software SemperTool Resource Management System (RMS) ausgewählt und intensiv getestet. Der Vortrag beschreibt die Anforderungen der UB Mannheim an das ERM-System und inwiefern das SemperTool RMS diese erfüllt. Das ERM-System bietet Grundfunktionen, mit denen Prozessabläufe rund um die Erwerbung von Paketen oder Einzelressourcen abgebildet, relevante Lizenzdateien und Statistiken im COUNTER-Format hinterlegt bzw. COUNTER-Statistiken mittels SUSHI von den Anbietern abgerufen werden können. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit SemperTool eine Weiterentwicklung der Funktionalitäten angestrebt. KW - Lizenz KW - Verwaltung KW - Bibliothek KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - E-Book KW - Datenbank KW - E-Journal KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - EBook KW - Database KW - E-Journal Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14472 ER -