TY - GEN A1 - Kamlah, Jan A1 - Stegmüller, Johannes A1 - Schumm, Irene A1 - Zumstein, Philipp T1 - Automatisierte Optimierung und Strukturierung von OCR-Ergebnissen mit nachnutzbaren Werkzeugen T2 - TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes und ermöglichen Forschenden weltweit den Zugang zu diesen Werken. Textbasierte Dokumente werden häufig zusätzlich durch OCR (optical character recognition) erschlossen. Dies ermöglicht eine Suche nach Stichwörtern im gesamten Inhalt sowie weitere Analysemöglichkeiten. Vielen Bibliotheken fehlt es jedoch an Know-how und Werkzeugen, um optimale OCR-Ergebnisse zu erzielen oder weitere Strukturerkennungsschritte selbstständig auszuführen. Im Zuge des DFG-finanzierten Digitalisierungsprojekts "Aktienführer-Datenarchiv II" wurden mehrere softwaretechnische Werkzeuge entwickelt, um in einem einheitlichen Workflow sowohl den Umgang mit den OCR-Daten zu vereinfachen als auch die Ergebnisse zu optimieren. Unter anderem werden dabei die OCR-Ergebnisse durch die Kombination der Ausgaben mehrerer OCR-Engines verbessert und eine Strukturerfassung im Volltext, inklusive Tabellenextraktion, vorgenommen.In diesem Beitrag werden die entwickelten Lösungsansätze und Tools vorgestellt. Um sie für ähnliche Projekte nachnutzbar und anpassbar zu machen, sind alle Tools als Open-Source-Software verfügbar. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164252 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Schumm, Irene A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis – Forschungsdatenservices für Nicht-STM-Fächer an der Universitätsbibliothek Mannheim T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken gerückt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen können. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutionsübergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-Fächern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken können daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterstützungsangebote vor Ort ausbauen und übergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei können sie über den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen anknüpfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universitätsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universität Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterstützungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag näher beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten über die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung für sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsverträgen für die Mitglieder der Universität. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden können und wie künftige Lösungen hierfür aussehen könnten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179537 ER - TY - GEN A1 - Schumm, Irene A1 - Zumstein, Philipp T1 - Mensch vs. Maschine - Texterfassungsmethoden auf dem Prüfstand T1 - Human vs. machine - text recognition methods put to the test T2 - TK 6: erschließen & erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Text- und Strukturerkennung sind bei Digitalisierungsvorhaben unerlässlich, um im Rahmen von Forschungsarbeiten Recherchen und Auswertungen auf effiziente Art und Weise zu ermöglichen. Eine Volltexterkennung inklusive der Erfassung von Strukturmerkmalen schreibt beispielsweise auch die DFG für Druckwerke ab Erscheinungsjahr 1850 folgerichtig verbindlich vor. Bei digitalisierten historischen Forschungsdaten ist darüber hinaus eine möglichst fein-granulare Strukturierung sinnvoll. Die Text- und Strukturerkennung ist damit eine umfassende Herausforderung und im Zuge eines Projekts muss entschieden werden, ob eine maschinelle Texterkennung (OCR) oder ein manuelles Erfassen der Texte (i.d.R. Double Keying) durchgeführt werden soll. Wichtige Faktoren sind hierbei die Güte der Text- und Strukturerkennung, Kosten, Nachnutzbarkeit usw. Anhand des DFG-Digitalisierungsprojekts "Aktienführer-Datenarchiv" (1870-2016) an der Universitätsbibliothek Mannheim sollen beide Methoden beleuchtet und ein Vergleich gezogen werden. In der ersten Projektphase (Erscheinungsjahre 1976-1999) wurde die Text- und Strukturerfassung mittels Double Keying-Verfahren durchgeführt, während in der zweiten Projektphase (Erscheinungsjahre 1953-1975) die maschinelle OCR und automatische Strukturierung für diese Aufgabe vorgezogen wird. KW - OCR KW - Double Keying KW - Digitalisierung KW - Strukturerfassung KW - Texterfassung KW - OCR KW - Double keying KW - Digitalization KW - Layout recognition KW - Text recognition KW - Structure recognition Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36437 ER - TY - GEN A1 - Schumm, Irene T1 - Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-Lösung von SemperTool N2 - Während die Verwaltung und Prozessabläufe für gedruckte Medien in den Bibliotheken Standardabläufe sind und durch die gängigen integrierten Bibliothekssysteme adäquat abgebildet werden können, ist das Management elektronischer Ressourcen in der Regel nicht zufriedenstellend gelöst. So ist es nicht möglich, die gewünschten und benötigten Informationen zu elektronischen Ressourcen, wie Lizenz- und Verfügbarkeitsinformationen, Statistiken, Lizenzdateien usw., in einem System abzulegen, zu verwalten und abzurufen. Um Abhilfe zu schaffen wurde an der UB Mannheim in den letzten Monaten unter verschiedenen ERM-Systemen die kostenfreie Software SemperTool Resource Management System (RMS) ausgewählt und intensiv getestet. Der Vortrag beschreibt die Anforderungen der UB Mannheim an das ERM-System und inwiefern das SemperTool RMS diese erfüllt. Das ERM-System bietet Grundfunktionen, mit denen Prozessabläufe rund um die Erwerbung von Paketen oder Einzelressourcen abgebildet, relevante Lizenzdateien und Statistiken im COUNTER-Format hinterlegt bzw. COUNTER-Statistiken mittels SUSHI von den Anbietern abgerufen werden können. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit SemperTool eine Weiterentwicklung der Funktionalitäten angestrebt. KW - Lizenz KW - Verwaltung KW - Bibliothek KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - E-Book KW - Datenbank KW - E-Journal KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - EBook KW - Database KW - E-Journal Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14472 ER - TY - GEN A1 - Rautenberg, Katharina A1 - Schumm, Irene T1 - Bibliotheken als Dienstleister für die Wissenschaft N2 - Standen in den letzten Jahren mit den Themen "Lernraum Bibliothek" und Informationskompetenz Studierende stark im Mittelpunkt des Alltagsgeschäfts von Universitätsbibliotheken, will dieser Vortrag das Augenmerk auf die Wissenschaftler lenken. Als Mitglieder universitärer Gremien, Stakeholder und Multiplikatoren kommt dieser Zielgruppe eine entscheidende Bedeutung zu. Um die Bibliothek innerhalb der Universität zu positionieren, gilt es daher, diese aktiv zu gewinnen und zu binden. Dies kann durch ein Serviceportfolio gelingen, welches das Wissenschaftlerleben vom Beginn der Tätigkeit an der Universität als Professor oder Doktorand erleichtert. Abseits von Science 2.0 sollen in diesem Vortrag am Beispiel der UB Mannheim Dienstleistungen vorgestellt werden, welche die alltägliche Arbeit in Wissenschaft und Lehre unterstützen und von Verwaltungsarbeiten entlasten. Die Strategie der UB Mannheim setzte vor einigen Jahren mit der Restrukturierung und Vereinheitlichung des Bibliothekssystems an. Dadurch konnte die Bibliothek als zentrale Serviceeinrichtung für die Informationsversorgung sichtbarer in der Universität verankert werden. So ist die UB heute bereits in Berufungsverhandlungen als etablierter Ansprechpartner präsent. Das weitere Portfolio reicht von Informationsversorgung mit Scandienst und Bestellservice für den Handapparat über Author Workshops und Doktorandenkurse bis hin zur Beratung im Bereich von Forschungsdaten. Bei persönlichen Gesprächen mit neuberufenen Lehrstuhlinhabern in der Bibliothek werden vorab deren Erwartungen ermittelt und die Angebote der Bibliothek vorgestellt. Der kontinuierliche Kontakt mit dem Fachreferenten stellt die stetige bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Services sicher. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zeigt sich auch im positiven Feedback der Forschenden und Lehrenden sowie der Wahrnehmung der UB als Partner in DFG-Projekten oder bei der Betreuung von Studienarbeiten mit Bibliotheksbezug. KW - Dienstleistung KW - Wissenschaftler KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14407 ER -