TY - GEN A1 - Kleineberg, Michael A1 - Kötter, Miriam A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin A1 - Bartlewski, Julia T1 - Wie identifiziere ich Predatory Journals? T2 - Poster N2 - Eine Möglichkeit der Finanzierung von Publikationskosten für Open-Access-Zeitschriften sind Article Processing Charges (APCs). Ein kleiner Teil der Zeitschriften nutzt dieses Geschäftsmodell so aus, dass zwar APCs erhoben werden, aber im Gegenzug keine verlegerischen Leistungen angeboten werden. Insbesondere verzichten diese Zeitschriften auf eine Qualitätssicherung mittels Peer Review. Diese problematische Praxis wird als "Predatory Publishing" bezeichnet. Für wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Nutzenden optimal unterstützen und gleichzeitig den Zugang zu kuratierter wissenschaftlicher Literatur sicherstellen, ist die Identifikation von problematischen Zeitschriften an unterschiedlichen Stellen im Servicespektrum von Relevanz: - Open-Access-Finanzierung: Sicherstellung, dass Publikationsfonds nur zur Finanzierung von legitimen Zeitschriften verwendet werden;- Open-Access-Beratung: Unterstützung bei der Auswahl von Zeitschriften sowie Sensibilisierung von Forschenden für das Thema;- Indexierung: Ausschluss von Predatory Journals bei der Aufnahme in Nachweissysteme, um sicherzustellen, dass diese keine weitere Aufmerksamkeit oder Legitimität erhalten. Das Poster wird unterschiedliche Ansätze, die zur Identifikation von Predatory Journals verwendet werden, vorstellen und jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren. Hierzu gehören: - Verwendung von "Black Lists", die die "schwarzen Schafe" benennen (z.B. Beall’s List, Cabell’s);- Rückgriff auf "White Lists", die bestimmte Zeitschriften für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen empfehlen (z.B. Directory of Open Access Journals);- Hinzuziehen von neutralen Listen oder solchen Listen, die ursprünglich für andere Zwecke erstellt wurden (z.B. Zeitschriftenlisten von interdisziplinären Datenbanken wie Web of Science);- Abprüfen einer Liste mit Kriterien, die – jeweils angepasst an die Disziplin – zur Identifikation von problematischen Zeitschriften verwendet werden können (z.B. THINK – CHECK – SUBMIT). Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173669 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Publikationsberatung in einer wissenschaftlichen Bibliothek: Das Konzept von ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften N2 - Das Poster möchte das Beratungskonzept von ZB MED im Hinblick auf Open Access vorstellen. Dargestellt werden die Zielgruppen, bereits umgesetzte und geplante Angebote sowie Themen, zu denen beraten wird. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) Y1 - 2015 ER -