TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - (Neue) Möglichkeiten für Dokumentation und Veröffentlichung von Forschung: Preprints, Pre-Registration, Registered Reports T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterstützung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Unter dem Schlagwort „Open Science" werden derzeit (neue) Möglichkeiten diskutiert, Forschung zu dokumentieren und Forschungsergebnisse zu publizieren. Zu nennen sind hier: - Preprints: Veröffentlichungen von Manuskripten vor oder zeitgleich mit der Einreichung bei einer wiss. Zeitschrift auf sogenannten Preprint-Servern, um möglichst früh Feedback von der jeweiligen wiss. Community zu erhalten und Ergebnisse frühzeitig zur Verfügung zu stellen. - Pre-Registration: Vorabregistrierung von geplanten Studien und Experimenten zur Dokumentation und Schaffung von Transparenz. - Registered Reports: Einreichung und Begutachtung des Studiendesigns und der Methodik vor der Durchführung bei einer wiss. Zeitschrift, um Hypothesenbildung und Datenauswertung voneinander zu entkoppeln. Mit allen Möglichkeiten ist das Ziel verknüpft, Wissenschaft transparenter zu machen. Preprints stellen hierzu Forschungsergebnisse frühzeitig und frei zugänglich zur Verfügung. Sie besitzen in Fächern wie Physik eine lange Tradition, gewinnen aber auch in anderen Disziplinen (u.a. vor dem Hintergrund der COVID-19-Forschung) zunehmend an Bedeutung. Vorabregistrierungen dokumentieren frühzeitig – ähnlich wie bei klinischen Studien in den med. Disziplinen – woran geforscht wird und haben daher das Potenzial, Doppelarbeit zu vermeiden. Registered Reports dienen einerseits der Dokumentation, andererseits auch der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft, da eine nachträgliche Änderung des Studiendesigns nur eingeschränkt möglich ist und in jedem Fall dokumentiert werden muss. Diese Möglichkeit wird insbesondere im Zuge von Open Science – also der Öffnung von Wissenschaft in Gänze – diskutiert. Der Beitrag möchte einen kurzen Überblick über diese drei Möglichkeiten geben, die jeweiligen Vorteile sowie Herausforderungen diskutieren sowie einige Tools und Plattformen vorstellen. Zudem wird diskutiert, inwieweit wiss. Bibliotheken hier ins Spiel kommen können, z.B. durch Beratung, Bereitstellen von Infrastruktur. T2 - Preprints, Pre-Registration, Registered reports KW - Open Science KW - Preprints KW - Studienregistrierung KW - Open Science KW - Preprint KW - Pre-Registration KW - Registered reports Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176707 ER -