TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Catmandu - Extract, Load, Transform T2 - TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, ) N2 - Für eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung müssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, über diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterstützt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa für gängige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreistündige "HandsOn-Lab" bietet eine Einführung in die Funktionalitäten von Catmandu mit praktischen Übungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalitäten des toolkits ermöglicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbständig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuführen und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu#fix-language] für die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. Für die Übungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen benötigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Steilen, Gerald A1 - Rupp, Daniel A1 - Rolschewski, Johann T1 - Die Global Open Knowledgebase (GOKb) - Ein internationaler Dienst von ZDB, hbz und VZG T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verbünde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Die Global Open Knowledgebase (GOKb) [1] ist eine Datenbank zur Organisation elektronischer Ressourcen und verwaltet Informationen zu Paketen und deren Inhalten. Das Hauptaugenmerk der Daten liegt in der für maschinelle Prozesse optimierten Datenhaltung, der automatischen Validierung und dem integrierten Qualitätsmanagement. Verwaltet werden Informationen zu Titeln, die für den Zugriff über genau eine Plattform in einem spezifischen Paket gelten. Das umschließt die Zugriffs-URL sowie bei Zeitschriften standardisierte Informationen zur Abdeckung (Coverage) in dem jeweiligen Paket, wobei auch vom Erscheinungsverlauf abweichende Start- und Endpunkte der in diesem Rahmen zugreifbaren Bände abgebildet werden können.Die Datenpflege erfolgt kooperativ durch Bibliothekar*innen – ähnlich der Arbeitsteilung bei der Katalogisierung in Verbundsystemen. Zukünftig sollen auch verstärkt Daten direkt von den Anbietern übernommen werden. Alle verwalteten Daten werden unter der CC0 1.0 Public Domain Dedication Lizenz über Schnittstellen frei zugänglich bereitgestellt. Daher können die Daten in beliebigen Drittsystem (ERM, Linkresolver, ILS) verwendet werden, ohne lizenzrechtliche Hürden berücksichtigen zu müssen. Ebenso wie die Daten ist auch der Quellcode der Software unter einer Open Source Lizenz frei verfügbar.Die Zeitschriftenbank (ZDB) als weltweit größte Datenbank für den Nachweis von Zeitschriften, das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) betreiben gemeinsam den international organisierten und kostenfreien Dienst. [1] https://gokb.org Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Horn, Moritz A1 - Rolschewski, Johann A1 - Rupp, Daniel T1 - Die GOKb - Kooperative Verwaltung von eCollections T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und "eCollections wie z.B. Zeitschriftenpaketen, die im Rahmen eines Open-Source-Projekts unter der Open Library Foundation entwickelt wird. Unter der inhaltlichen Leitung der ZDB und der technischen Betreuung der VZG und des hbz entsteht mit ihr eine normative, lizenzfrei verfügbare Datenbasis für Titel- und Paketmetadaten. Die für den automatisierten Austausch optimierten Daten stellt die GOKb über offene Schnittstellen zur Verfügung, um ihre Weiterverwertung in Drittsystemen zu unterstützen. In dem Beitrag werden die Funktionalitäten der Plattform sowie die durch den kooperativen Ansatz entstehenden Möglichkeiten vorgestellt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35864 ER - TY - GEN A1 - Ostrowski, Felix A1 - Rolschewski, Johann T1 - Ein Feld für alle Fälle - Archivierung und Bestandserhaltung kooperativ organisieren T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Bibliotheken beim Management von gedruckten Beständen vor neuen Herausforderungen: Welche Bände sollen erhalten werden, welche ausgesondert werden, welche Bände sollen entsäuert, welche Bände digitalisiert werden?Da die Kapazität keiner einzelnen Bibliothek ausreicht, um diese Aufgaben alleine anzugehen, entstehen zur Zeit neue Formen der Kooperation und neue Koordinationsbedarfe. Es gibt nationale und regionale Ansätze zum Shared Print Archiving, regionale und künftig auch bundesweite Initiativen zu kooperativen Bestandserhaltungsprogrammen.Zur Koordination solcher Aktivitäten bieten sich die nationalen und regionalen Verbundsysteme, doch fehlte bisher trotz einzelner vorhandener Ansätze ein einheitlicher Datenstandard für die Dokumentation von Absprachen und Maßnahmen. Der Speicherverbund Nord, ein 2017 von Bibliotheken in Bremen, Hamburg, Kiel, Lüneburg und Rostock gegründeter Shared Print Archiving-Verbund, hat sich daher zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines von der KEK geförderten Projekts ein Format für einen einheitlichen Nachweis zu entwickeln und zu erproben.Im Vortrag soll das im Austausch mit OCLC und mehreren Verbundzentralen sowie in zwei Expertenworkshops mit bundesweiter und internationaler Beteiligung erarbeitete Datenmodell auf der Grundlage des MARC-Felds 583 vorgestellt werden. Im Rahmen von Praxisbeispielen werden Einsatzmöglichkeiten auf der Ebene der ZDB sowie im gemeinsamen Verbundkatalog K10plus von GBV und SWB vorgestellt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hemme, Felix A1 - Rolschewski, Johann T1 - Einführung in Catmandu T2 - Hands-On Lab digital / Einführung in Catmandu (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Für eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung müssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, über diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, Load” (ETL) bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. "Catmandu”, ein data processing toolkit, unterstützt die Standardisierung dieser Prozesse mit offenen Modulen etwa für gängige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das 2-stündige "Hands-On Lab” bietet eine Einführung in die Funktionalitäten von "Catmandu” mit praxisnahen Übungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface, das den schnellen Zugriff auf die vielen erprobten Funktionalitäten des toolkits ermöglicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbständig ETL-Prozesse mit "Catmandu” auszuführen und so von der fix language für die Transformation und Normalisierung etwa von Metadaten zu profitieren.Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. Für die Übungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox” erforderlich. Eine virtuelle Maschine mit allen benötigten Software-Modulen wird zum Download bereitgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Statistiken zum Datenaufkommen N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop 2015" Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19873 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - ZDB-Anwendertreffen - Global Open Knowledgebase - GOKb T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 ER -