TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Cross-Language Information Retrieval und automatische Sacherschließung in Suchmaschinen am Beispiel der am Beispiel der „Bielefeld Academic Search Engine“ (BASE) N2 - Der Begriff World-Wide-Web impliziert einen globalen Zugang zu Informations-Ressourcen, faktisch existieren für viele Nutzer je nach Sprachhintergrund verschiedene Teilausschnitte: ein English-Wide-Web, ein Deutsch-Wide-Web usw. Cross-Language Information Retrieval (CLIR) versucht, das Auffinden von anderssprachigen Dokumenten zu erleichtern,in dem in einer bestimmten Sprache formulierte Anfragen automatisch entsprechende anderssprachige Dokumente finden. Eine Möglichkeit der Realisierung von CLIR ist der Einsatz von multilingualen Thesauri. Im Rahmen der Weiterentwicklung der „Bielefeld Academic Search Engine“ (BASE) wurde mit EUROVOC ein solcher Thesaurus implementiert. Der vom „Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften“ in Luxemburg gepflegte Thesaurus umfasst 21 Sprachen, darüber hinaus gibt es die Option, zusätzlich – sofern im Thesaurus vorhanden – synonyme Begriffe zu finden. Der Vortrag beschreibt, wie OAI-Metadaten mit angereicherten Thesaurus-Daten von Suchmaschinen indexiert werden können. Mit einer ähnlichen Technik ist es dann auch möglich, weitere Wörterbücher oder Thesauri in den Indexierungsprozess einzubinden, was am Beispiel der Schlagwort-Normdatei (SWD) demonstriert wird. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Bielefeld / Universitätsbibliothek KW - Multilinguale Suche KW - SWD KW - Wissenschaftliche Suchmaschine KW - Bielefeld Academic Search Engine KW - BASE KW - Cross-Language Information Retrieval KW - BASE Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5462 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Medienvielfalt bei stagnierenden Etats: Die Auswirkungen von elektronischen Medien auf die N2 - Die Literaturerwerbungsetats von Hochschulbibliotheken geraten nicht nur aufgrund von überproportionalen Preissteigerungen im Zeitschriftenbereich unter Druck, sondern auch durch eine zunehmende Vielfalt elektronischer Medien. Beginnend mit CD-ROM-Datenbanken und Elektronischen Zeitschriften ab Mitte bzw. Ende der neunziger Jahre, werden heute aus den Literaturerwerbungsetats zusätzlich Online-Datenbanken und EBooks sowie an einigen Hochschulbibliotheken auch Dokumentlieferkosten, Pay-Per-View und alternative Zeitschriftenbezugsmodelle (Author-Paid-Model, Prepay-Membership-Model sowie Mischformen) finanziert. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die Etatentwicklung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Universitätsbibliotheken und zeigt dann, ob und wie Etat- und Verteilungsmodelle an die zunehmende „Medienvielfalt“ angepasst wurden und welche Auswirkungen auf das Bestandsmanagement zu beobachten sind. Die zunehmende Bedeutung elektronischer Medien hat darüber hinaus Konsequenzen auf die Organisation und die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medienbearbeitung, was am Beispiel der UB Bielefeld erläutert wird. Während auf der einen Seite nach wie vor die integrierte Medienbearbeitung propagiert wird, wird die Medienbearbeitung durch die Vielfalt der elektronischen Medien immer komplexer und erfordert daher auf der anderen Seite eine zunehmende Spezialisierung. Eine in Zukunft effektive und effiziente Medienbearbeitung wird daher beide Anforderungen umsetzen müssen. KW - Medienangebot KW - Erwerbungsetat Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5475 ER -