TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Medienvielfalt bei stagnierenden Etats: Die Auswirkungen von elektronischen Medien auf die N2 - Die Literaturerwerbungsetats von Hochschulbibliotheken geraten nicht nur aufgrund von überproportionalen Preissteigerungen im Zeitschriftenbereich unter Druck, sondern auch durch eine zunehmende Vielfalt elektronischer Medien. Beginnend mit CD-ROM-Datenbanken und Elektronischen Zeitschriften ab Mitte bzw. Ende der neunziger Jahre, werden heute aus den Literaturerwerbungsetats zusätzlich Online-Datenbanken und EBooks sowie an einigen Hochschulbibliotheken auch Dokumentlieferkosten, Pay-Per-View und alternative Zeitschriftenbezugsmodelle (Author-Paid-Model, Prepay-Membership-Model sowie Mischformen) finanziert. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die Etatentwicklung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Universitätsbibliotheken und zeigt dann, ob und wie Etat- und Verteilungsmodelle an die zunehmende „Medienvielfalt“ angepasst wurden und welche Auswirkungen auf das Bestandsmanagement zu beobachten sind. Die zunehmende Bedeutung elektronischer Medien hat darüber hinaus Konsequenzen auf die Organisation und die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medienbearbeitung, was am Beispiel der UB Bielefeld erläutert wird. Während auf der einen Seite nach wie vor die integrierte Medienbearbeitung propagiert wird, wird die Medienbearbeitung durch die Vielfalt der elektronischen Medien immer komplexer und erfordert daher auf der anderen Seite eine zunehmende Spezialisierung. Eine in Zukunft effektive und effiziente Medienbearbeitung wird daher beide Anforderungen umsetzen müssen. KW - Medienangebot KW - Erwerbungsetat Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5475 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Cross-Language Information Retrieval und automatische Sacherschließung in Suchmaschinen am Beispiel der am Beispiel der „Bielefeld Academic Search Engine“ (BASE) N2 - Der Begriff World-Wide-Web impliziert einen globalen Zugang zu Informations-Ressourcen, faktisch existieren für viele Nutzer je nach Sprachhintergrund verschiedene Teilausschnitte: ein English-Wide-Web, ein Deutsch-Wide-Web usw. Cross-Language Information Retrieval (CLIR) versucht, das Auffinden von anderssprachigen Dokumenten zu erleichtern,in dem in einer bestimmten Sprache formulierte Anfragen automatisch entsprechende anderssprachige Dokumente finden. Eine Möglichkeit der Realisierung von CLIR ist der Einsatz von multilingualen Thesauri. Im Rahmen der Weiterentwicklung der „Bielefeld Academic Search Engine“ (BASE) wurde mit EUROVOC ein solcher Thesaurus implementiert. Der vom „Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften“ in Luxemburg gepflegte Thesaurus umfasst 21 Sprachen, darüber hinaus gibt es die Option, zusätzlich – sofern im Thesaurus vorhanden – synonyme Begriffe zu finden. Der Vortrag beschreibt, wie OAI-Metadaten mit angereicherten Thesaurus-Daten von Suchmaschinen indexiert werden können. Mit einer ähnlichen Technik ist es dann auch möglich, weitere Wörterbücher oder Thesauri in den Indexierungsprozess einzubinden, was am Beispiel der Schlagwort-Normdatei (SWD) demonstriert wird. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Bielefeld / Universitätsbibliothek KW - Multilinguale Suche KW - SWD KW - Wissenschaftliche Suchmaschine KW - Bielefeld Academic Search Engine KW - BASE KW - Cross-Language Information Retrieval KW - BASE Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5462 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Open Access in der Praxis - Das Beispiel UB Bielefeld N2 - Die Universitätsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart verfolgen seit Jahren eine ganzheitliche und nachhaltige Open-Access-Strategie im Einklang mit entsprechenden Resolutionen ihrer Universitäten. Bestandteile dieser Strategie sind in Bielefeld der Aufbau verschiedener Dokumentenserver, die inzwischen von einem umfassenden Publikationsdaten-Managementsystem abgelöst worden sind, der Suchservice BASE, die aktive Unterstützung zur Gründung von Open-Access-Zeitschriften mit Hilfe von Open Journal Systems (OJS) sowie die Finanzierung von frei zugänglichen Publikationen Bielefelder Wissenschaftler. In Stuttgart hat sich die Universitätsbibliothek nach der Etablierung und Verbreitung der Repository-Software OPUS Ende der 1990er Jahre umfassend mit dem Thema Open Access beschäftigt, so in den Projekten Open Access Policies (mit dem Aufbau des deutschsprachigen SHERPA RoMEO-Angebots) und - dem noch laufenden - Projekt OA Statistik, in welchem Mehrwertdienste für Repositorien auf der Basis von Nutzungsstatistiken und dem Aufbau einer Infrastruktur geschaffen werden. Insbesondere die Finanzierung von Open-Access-Publikationen hat in jüngster Zeit, verstärkt durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Open Access Publizieren“, deutliche Auswirkungen auf Erwerbung, Bestandsaufbau und Metadaten-Management. Damit eröffnet sich für die Medienbearbeitung insgesamt eine interessante Zukunftsperspektive, die im folgenden Beitrag auf Basis der Erfahrungen an der Universitätsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart beschrieben wird. KW - Open Access KW - Publikationsfonds KW - Universitätsbibliothek Bielefeld Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13572 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pietsch, Christian A1 - Pieper, Dirk T1 - Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog : eine integrative lokale Portallösung mit nahtlos eingebundenem Discovery Service der Universitätsbibliothek Bielefeld T1 - The cloud in the local library catalogue : an integrated local portal solution with seamless discovery service integration at Bielefeld University Library N2 - Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat eine lange Tradition in der Entwicklung lokaler Portallösungen mit integrativem Ansatz und der Verbindung lokaler und externer Recherchequellen und zugehöriger Dienste. Mit dem Aufkommen von Discovery Services ergeben sich neue Möglichkeiten, externe Nachweise vollständiger und effizienter einzubinden. Die Einbindung des EBSCO Discovery Service (EDS) über eine API erlaubt es dabei, die lokalen Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Mittelpunkt der neu entwickelten Suchumgebung bleibt der Bibliothekskatalog. Auf Basis der Heidelberger Entwicklung HEIDI wird die EDS-API in einer sehr effizienten Perl-basierten Lösung mit überschaubarem Aufwand eingebunden. Dabei werden Bibliothekskatalog (zum Nachweis der lokalen Bestände inkl. E-Books), EDS (zum Nachweis hauptsächlich unselbstständiger Literatur) und BASE (zum Nachweis von online verfügbaren Open-Access-Publikationen) in einer homogenen Benutzerumgebung präsentiert. Die Entscheidung für eine API-Lösung ermöglicht es, die lokalen Nutzererwartungen optimal umzusetzen und die SFX-Einbindung – ebenfalls durch Nutzung einer API – unter Usability-Gesichtspunkten zu verbessern. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Empfehlungssystem KW - API KW - Perl KW - Portal KW - Web Services KW - Verteiltes System KW - Dezentrale Datenverarbeitung KW - Literaturdatenbank KW - Bibliographische Daten KW - Literaturrecherche KW - Informatio KW - OPAC KW - Bibliothek KW - Empfehlungssdienst KW - Metasuche KW - OPAC KW - discovery service KW - citation style language KW - recommender system KW - academic library KW - library catalogue Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14686 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk A1 - Jahn, Najko T1 - Open-Access-Clearing-Stelle an der Universität Bielefeld. Ein Beitrag zur Verstetigung von Publikationsfonds N2 - Der Open-Access-Publikationsfonds der Universität Bielefeld fördert seit Oktober 2008 die Publikation wissenschaftlicher Beiträge ihrer Forschenden in qualitätsgeprüften Open-Access- Zeitschriften, die eine Autorengebühr (Article Processing Charge) veranschlagen. Zuvor hatte die Universitätsbibliothek bereits seit 2003 das Publizieren Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kostenpflichtigen Open-Access-Zeitschriften aus eigenen Mitteln gefördert. Mit dem seit 2010 aufgelegten DFG-Förderprogramm "Open Access Publizieren“ wurden neue Anreize für das Publizieren in Open- Access-Zeitschriften geschaffen, über das Förderprogramm hinaus stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit der finanziellen Unterstützung des kostenpflichtigen Open-Access-Publizierens. Während die aktuelle bibliothekarische Diskussion dazu häufig nur um die Frage kreist, ob und in welchem Umfang die traditionellen Literaturerwerbungsetats der Universitätsbibliotheken für eine Transformation zu Open-Access-Zeitschriften genutzt werden müssen oder nicht, versucht die Universitätsbibliothek Bielefeld durch den Aufbau einer Open-Access-Clearing-Stelle einen alternativen Weg zur Verstetigung ihres Publikationsfonds zu beschreiten. Kerngedanke ist dabei, die Basis des Fonds um für Publikationen gewährte finanzielle Mittel aus den Fakultäten zu erweitern und über den Publikationsfonds für Open-Access-Publikationen einzusetzen, und gleichzeitig mit einem effizienten Monitoring des gesamten Publikations-Outputs der Universität Bielefeld zu verbinden. KW - Open Access KW - Publikationsfonds KW - Clearing-Stelle KW - Universitätsbibliothek Bielefeld Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16462 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah A1 - Pieper, Dirk T1 - ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Nicht zuletzt durch das DFG-geförderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einführung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Darüber hinaus wird die Verknüpfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial für die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die Möglichkeit sich über den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren. KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - ORCID KW - ORCID DE KW - GND KW - ORCID Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - 1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und “Nationale Open Access Kontaktpunkte” 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen für Bibliotheken (und Verlage) KW - Open Access KW - Erwerbung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31636 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk A1 - Broschinski, Christoph T1 - Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community T2 - Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universitäten sowie 9 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert über neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualität von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgebühren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Kosten- und Ausgabentransparenz als Basis für eine erfolgreiche Open-Access-Transformation T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Rahmen des DFG-geförderten INTACT-Projekts (https://www.intact-project.org/) hat die OpenAPC-Initiative mit der Verzeichnung tatsächlich gezahlter Open-Access-Publikationsgebühren eine Datengrundlage von großer praktischer Relevanz geschaffen. Dank der beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen erlaubt es der OpenAPC-Kerndatensatz, die Finanzierbarkeit der Open-Access-Transformation, den Umfang der dabei entstehenden Kosten und mögliche Risiken der Transformation im Hinblick auf künftige Preisentwicklungen abzuschätzen und einzuordnen. Zudem stellt OpenAPC für Verhandlungen mit Verlagen nicht nur im Kontext von DEAL wichtige Hintergrundinformationen bereit.Im Hinblick auf die Berechnung von Transformationsszenarien muss jedoch auch die institutionelle Ausgabenseite für Subskriptionszeitschriften betrachtet werden. Im INTACT-Projekt wurde dazu eine Methode entwickelt, die die Kosten für Open-Access-Publikationsgebühren und Ausgaben für Subskriptionszeitschriften von wissenschaftlichen Einrichtungen so in Beziehung setzt, dass verschiedene Transformationsszenarien valide berechnet werden können. Der Vortrag stellt diese beispielhaft für mehrere datengebende wissenschaftliche Einrichtungen vor. KW - Open Access KW - APC KW - Kostentransparenz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35957 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Pieper, Dirk T1 - Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE - Aufgaben und Ziele T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Initiativen und Ansätze hervorgebracht, die zu bemerkenswerten Fortschritten in der freien Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen geführt haben. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei ein Zusammenwirken von verschiedenen Transformationsansätzen mit einer öffentlichen Open-Access-Infrastruktur. In der aktuellen Diskussion um Fair-Open-Access und die Notwendigkeit einer öffentlichen Open-Access-Infrastruktur wird häufig vernachlässigt, dass die Wachtumsraten von Gold-Open-Access-Publikationen immer noch sehr gering sind. Eine naheliegende Annahme zur Erklärung dieser geringen Wachstumsraten ist die noch immer zur geringe Anzahl an Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem Publikationsmarkt. Zwar liegen von den Top 20 Journalen (bestimmt anhand der publizierten Artikelmenge aus dem Jahre 2016) nur 5-8 Zeitschriften inzwischen im Gold-Open-Access vor (Quellen: JCR, MDPI Sciforum und Scimago), allerdings reicht dies angesichts der Gesamtheit von wissenschaftlichen Zeitschriften bei weitem nicht aus, um den Anteil von Gold-Open-Access-Artikeln deutlich zu steigern. Daher sind die Ansätze der Projekte DEAL und OA2020-DE folgerichtig. DEAL verhandelt bei den Offsetting-Verträgen mit den drei großen Verlagen Elsevier, Springer und Wiley eine Open-Access-Komponente für Deutschland gleich mit (Read und Publish) und OA2020-DE entwickelt zusammen mit den Verlagen und den wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltige Businessmodelle für das Open-Access-Publishing und bereitet somit den Weg zu einer vollständigen Transformation in den Gold Open Access auf Basis der bestehenden Subskriptionsgelder. Der Vortrag stellt die bisherigen Aktivitäten des Nationalen Open Access Kontaktpunktes OA2020-DE in dem beschriebenen Arbeitsfeld vor. T2 - National Contact Point Open Access OA2020-DE - Tasks and Aims KW - open access KW - open access transformation KW - oa2020 KW - oa2020-de KW - open access KW - open access transformation KW - oa2020 KW - oa2020-de Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36040 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Pieper, Dirk T1 - Neue Geschäftsmodelle und Workflows im Open Access T2 - Hands-On Lab analog / Neue Geschäftsmodelle und Workflows im Open Access (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Das Hand-on Lab des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts stellt der Zielgruppe Konzepte und Ideen für neue Geschäftsmodelle und Workflows im Bereich des Open-Access-Publizierens vor. Vertreter von wissenschaftlichen Verlagen und Bibliotheken werden als Partner in der Implementierung neuer Modelle (Bsp.: transcript OPEN library Politikwissenschaft) verstanden. Aus diesem Grund sind beide Gruppen aufgefordert die Konzepte zu diskutieren, ihre Realisierungschancen zu eruieren und in die eigene Einrichtung zu tragen. Idealerweise mündet dieses Hands-on Lab in Kooperationen, um die Konzepte in die Tat umzusetzen. Evidence-based open-access transformation: Das im Erwerbungsbereich bekannte Modell des "evidence-based selection" wird für die Open-Access-Transformation von E-Books (Monographien und Sammelbände) vorwiegend im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften adaptiert. Dadurch können elektronische Fachbücher nach einer Embargo-Periode von ein bis zwei Jahren in den Open Access gestellt werden. Voucher für Open-Access-Zeitschriften: Voraussetzung für eine großflächige Transformation ist, Workflows zu etablieren, die das OA-Publizieren zu einem administrativ vertretbaren Aufwand ermöglichen. Dies beinhaltet, dass Autor_innen keine Rechnungen erhalten und keine Preisverhandlungen mit den Fachzeitschriften führen müssen. Die zentrale Idee ist, dass Bibliotheken Voucher von Verlagen für Publikationen ihrer Angehörigen in reinen Open-Access-Zeitschriften erwerben. Über ein Preisfindungsverfahren (APC-Höhe) in Anlehnung an SCOAP3 stellt die Bibliothek eine möglichst wirtschaftliche Verausgabung der Mittel sicher. Kooperatives Deutschlandkonsortium: stellt ein kooperatives Finanzierungsmodell angelehnt an den SCOAP³-Mechanismen dar. Statt alle Publikationen einer Fachdisziplin im Open Access zu veröffentlichen, zielt es darauf ab, die Finanzierung aller Publikationen mit einem deutschen Corresponding Author bei einem OA-Verlag in OA-Zeitschriften zu organisieren. KW - Open Access KW - Geschäftsmodelle KW - Evidenten-based-selection KW - Subscribe to open KW - Nationalkonsortium Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164013 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Kostentransparenz in Open-Access-Transformationsverträgen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access – Rechtssicherheit und Finanzierung im Fokus (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Empfehlungen der Europäischen Kommission [1], der European University Association [2] sowie die Implementierungsrichtlinien des Plan S [2] betonen die Relevanz von Kostentransparenz für das Open-Access-Publizieren im Rahmen von Transformationsverträgen. Mit dem DEAL-Wiley-Vertrag als ersten flächendeckenden Transformationsvertrag in Deutschland liegen erste Zahlen über Finanzierung und Publikationsaufkommen vor. Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "INTACT" hat OpenAPC bereits Erfahrung im Monitoring von Open-Access-Artikeln in Hybrid-Zeitschriften aus transformativen Verträgen (Springer Compact) gesammelt. Im Kontext des aktuell laufenden BMBF-geförderten Projekts "Kostentransparenz als Beitrag zur Open-Access Transformation - KOA" wurde gemeinsam mit der datengebenden OpenAPC-Community am Beispiel des DEAL-Wiley-Vertrags ein Verfahren zur Erfassung und kostentransparenten Darstellung von artikelbezogenen Kosten aus Transformationsverträgen entwickelt, das in diesem Beitrag vorgestellt werden soll. [1] EC (2019): Future of scholary publishing and scholar, https://doi.org/10.2777/836532[2] EUA (2019): EUA Big Deals Survey Report, https://eua.eu/resources/publications/829:2019-big-deals-survey-report.html[3] cOAlition S (2019): Plan S principles and implemantation, https://www.coalition-s.org/addendum-to-the-coalition-s-guidance-on-the-implementation-of-plan-s/principles-and-implementation/ Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Die Kostenverteilung in DEAL: Erkenntnisse aus OpenAPC für die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Die DEAL-Verträge haben den Prozess der Open-Access-Transformation in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Die Kosten für das Publizieren in den hybriden Zeitschriften der DEAL-Verlage sind allerdings noch durch die historisch gewachsenen Subskiptionsausgaben gedeckelt. Durch die ungleiche Verteilung von Subskriptionsausgaben und Publikationszahlen entstehen den an DEAL teilnehmenden Einrichtungen unterschiedlich hohe Artikeldurchschnittskosten, die der OpenAPC-Datensatz für die DEAL-Verträge erstmals für Transformationsverträge überhaupt sichtbar macht [1]. Damit wird das grundlegende Dilemma der jetzigen Phase der Open-Access-Transformation deutlich: Bleibt es bei der jetzigen Konstruktion für die an DEAL teilnehmenden Einrichtungen, habe einige Einrichtungen Artikeldurchschnittskosten, die deutlich über der offiziellen PAR-Fee liegen und damit die Transformation der Subskriptionsbudgets auf solche für Publikationen innerhalb dieser Einrichtungen kaum vermittelbar machen. Würden auf der anderen Seite die DEAL-Teilnahmebedingungen nach dem Verursacherprinzip komplett auf Publikationszahlen umgestellt, könnten sich die publikationsstarken Einrichtungen die Finanzierung der Open-Access-Transformation - auch mit Zuschüssen aus dem DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" - zu den derzeitigen PAR-Fee-Preisen nicht leisten. Der Vortrag zeigt dieses Dilemma anhand des DEAL-OpenAPC-Datensatzes auf und stellt Lösungsvorschläge zur Diskussion. https://treemaps.openapc.net/apcdata/deal/ KW - Open-Access-Transformation KW - OPENAPC KW - DEAL Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180330 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Barbers, Irene A1 - Deinzer, Gernot A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" T2 - Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • Für das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " Jülicher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die Möglichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verfügbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass künftig institutsspezifisch auch publikationsgebührenwirksame Daten (z.B. Transformationsverträge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten für die Transparenz der TCoP sowie die Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot A1 - Barbers, Irene A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" T2 - Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle. Um aktuelle und zukünftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ermöglichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe “Total Cost of Publishing” hat sich aus verschiedenen Initiativen gegründet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgebühren sowie für Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zusätzlich werden internationale Partner zukünftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard über Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum Jülich: Monitoring des DFG-Programms “Open-Access-Publikationskosten”, Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen können auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-öffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte möglichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab “Strategie zur Erfassung der ‘Total Cost of Publishing’" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen können. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Summann, Friedrich A1 - Pieper, Dirk T1 - Ergeben Publikationsnachweise in ORCID einen Mehrwert für akademische Suchmaschinen? T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Organisation ORCID betreibt mit dem ORCID-iD-Verzeichnis einen offenen Infrastrukturservice, der es Forschenden ermöglicht, über ein ORCID-Profil den eigenen Namen mit vielfältigen Angaben zu eigenen wissenschaftlichen Tätigkeiten, Mitgliedschaften und Publikationen eindeutig zu verknüpfen. Für wissenschaftliche Autor*innen besteht der Mehrwert von ORCID neben der eindeutigen Zuordnung ihrer Forschungsleistungen vor allem darin, das wissenschaftliche Profil auf einer unabhängigen Seite pflegen zu können. Das sorgt einerseits für globale Sichtbarkeit und ist andererseits persistent und autonom gegenüber dem Wechsel wissenschaftlicher Einrichtungen im Zuge der akademischen Laufbahn. Doch wie umfangreich und vollständig sind die bibliographischen Angaben über die Publikationen in ORCID und inwieweit können sie einen Mehrwert bei der Anreicherung in akademischen Suchmaschinen und damit für Nutzende ergeben? Dieser Fragestellung wurde im Rahmen des ORCID-DE 2 Projekts nachgegangen. Auf Grundlage des ORCID Public Data Files 2021 wurden über 72 Millionen Publikationsnachweise bzgl. ihrer bibliographischen Vollständigkeit analysiert, die zu über 3,1 Millionen ORCID iDs zugeordnet sind. Zudem wurden die Publikationsnachweise in Bezug zur Suchmaschine BASE gesetzt. Dabei wurden die bibliographischen Metadatenmodelle in ORCID und BASE verglichen und der Grad der Abdeckung dieser Publikationen in BASE festgestellt. Der Vergleich der Metadaten in ORCID und BASE liefert interessante statistische Einblicke in die Charakteristika von ORCID-Publikationen, wie z.B. die Verteilung über Publikationsjahre, die geographische Verteilung und den Open-Access-Status und nicht zuletzt über die Nutzung verschiedener (persistenter) Identifier. Schließlich wird im Vortrag herausgestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Anreicherung von Publikationen aus ORCID in BASE möglich ist. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die Nachnutzbarkeit der ORCID-Metadaten über Publikationen ziehen. KW - ORCID KW - BASE KW - Metadatenqualität KW - Suchmaschine Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184266 ER -