TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - re3data.org – Stand und Perspektive N2 - Im Juni 2013 haben die Wissenschaftsminister der G8-Staaten unter dem Stichwort “Open Scientific Research Data“ einen möglichst offenen Zugang zu Forschungsdaten gefordert [1]. Damit nimmt die Diskussion über die Nachprüfbarkeit von Forschung und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten weitere Fahrt auf. "Data sharing“ ist für die Bearbeitung vieler großer und drängender Forschungsfragen unabdingbar. Doch die Herausforderungen sind vielfältig. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten ermöglichen. Dank der Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderer Geldgeber entstehen vermehrt Repositorien, die digitale Forschungsdaten dauerhaft zugänglich machen. Das Registry of Research Data Repositories re3data.org indexiert diese Forschungsdaten-Repositorien und ordnet sie ein [2], [3]. [1] https://www.gov.uk/government/news/g8-science-ministers-statement [2] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080 [3] http://www.re3data.org KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Datenbank KW - Elektronische Bibliothek KW - Wissenschaftspolitik KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15756 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Kindling, Maxi A1 - Scholze, Frank T1 - Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science N2 - Das Schlagwort Open Science gewinnt vermehrt an Relevanz. Die Europäische Kommission gibt das Motto "Let's make science open“ für die weitere Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums (ERA) vor [1]. Im kommenden europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) sollen neben Textpublikationen auch Forschungsdaten öffentlich zugänglich und damit auch nachnutzbar gemacht werden [2]. Während es in der Wissenschaft eine generelle Sympathie für Open Science gibt, ist die Umsetzung oft schwierig [3]. Neben finanziellen, technologischen und organisatorischen Herausforderungen gilt es Kultur des "sharing“ in der Forschung zu etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt re3data.org - Registry of Research Data Repositories stellt ein Werkzeug bereit, dass es Forschenden einfach ermöglicht, Orte zur Speicherung und zum Zugang zu digitalen Forschungsdaten zu identifizieren [4]. re3data.org kooperiert dabei mit internationalen Forschungsinfrastrukturen und Verlagen. Der Beitrag beschreibt den Stand des Dienstes re3data.org und beleuchtet seine Verankerung und Zukunft in der Landschaft der Informationsinfrastrukturen. [1] Kroes, N. (2012). Opening Science Through e-Infrastructures. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/12/258 [2] European Commission. (2012). Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation capacity. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-790_en.htm [3] Tenopir, C., et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101 [4] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 N2 - http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 KW - Open Access KW - Datenbank KW - Wissenschaft KW - Elektronische Bibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15741 ER -