TY - GEN A1 - Czerniak, Andreas A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Genderjahn, Steffi A1 - Messerschmidt, Lena A1 - Pampel, Heinz T1 - Persistent Identifier in Deutschland – Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verknüpften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Gedächtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs – der Gewährleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen – gewinnt ihre stabilisierende Rolle für die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielfältigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „PID Network Deutschland“ eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgeführt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage präsentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird über den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, Lücken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Schön, Margit A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Höhnow, Tobias A1 - Pampel, Heinz A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Shelly, Joshua T1 - Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; (5) Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivitäten vor. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Kostenmonitoring Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184914 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Weisweiler, Nina Leonie A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland A1 - Schrader, Antonia T1 - Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen müssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. Für viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Förderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science” [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum für interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu ermöglichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020] T2 - Good Research Practice and Open Science: The Role of Libraries concerning the DFG-Kodex KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Open Science KW - Bibliotheken KW - Good Research Practice KW - Open Science KW - libraries Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177233 ER - TY - GEN A1 - Meistring, Marcel A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Pampel, Heinz A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance für die Souveränität der Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Geschäftsmodellen steigenden Einfluß auf das Ökosystem Wissenschaft. Während diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souveränität. Von Wissenschaft getragene und geführte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden Möglichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente für die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souveränität. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb möglich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu stärken fördert Helmholtz, Deutschlands größte Forschungsorganisation, unter Federführung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterstützung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag präsentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland N2 - 28 Vortragsfolien KW - Autorenidentifikation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25279 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - re3data.org – Stand und Perspektive N2 - Im Juni 2013 haben die Wissenschaftsminister der G8-Staaten unter dem Stichwort “Open Scientific Research Data“ einen möglichst offenen Zugang zu Forschungsdaten gefordert [1]. Damit nimmt die Diskussion über die Nachprüfbarkeit von Forschung und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten weitere Fahrt auf. "Data sharing“ ist für die Bearbeitung vieler großer und drängender Forschungsfragen unabdingbar. Doch die Herausforderungen sind vielfältig. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten ermöglichen. Dank der Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderer Geldgeber entstehen vermehrt Repositorien, die digitale Forschungsdaten dauerhaft zugänglich machen. Das Registry of Research Data Repositories re3data.org indexiert diese Forschungsdaten-Repositorien und ordnet sie ein [2], [3]. [1] https://www.gov.uk/government/news/g8-science-ministers-statement [2] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080 [3] http://www.re3data.org KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Datenbank KW - Elektronische Bibliothek KW - Wissenschaftspolitik KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15756 ER - TY - THES A1 - Pampel, Heinz T1 - Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation T1 - Strategic and Operational Options for Action for Scientific Institutions to Shape the Open Access Transformation N2 - Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu überwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation eröffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Geschäftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur Förderung von Open Access umsetzen. Während die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. Über die quantitative Erhebung hinaus, die die Lücke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen für die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivitäten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben. N2 - This thesis investigates the role of research institutions in Germany in transforming scholarly publishing from subscription to Open Access in the field of scientific journals. Open Access transformation aims to overcome the traditional subscription model to further innovative methods of digital scholarly communication. The study examines the options open to higher education institutions and research performing organizations for shaping the Open Access transformation. The thesis presents a description of these options in the areas of strategy and communication, services and infrastructures, business relations with publishers and cooperation. Then, the implementation of these options in practice was analyzed. For this purpose, a survey was conducted among 701 academic institutions in Germany. The response rate of 403 responding institutions (57.49%) can be considered very positive. This survey, which is probably the most comprehensive on the subject to date, shows that higher education institutions and research performing organizations in Germany have so far implemented only a few options for promoting Open Access. While the distribution of Open Access repositories is positive, the handling of Open Access publication charges and the associated monitoring of publication costs are still at the beginning. The results of the survey indicate a high need for action. The presented quantitative survey closes the gap of missing data on Open Access in Germany. Based on this new dataset, the study formulates recommendations for further engagement with the Open Access transformation at research institutions in Germany. One focus is on activities that arise in the area of academic libraries. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Bibliothek KW - Forschungseinrichtung KW - Wissenschaftspolitik KW - Scholarly Publishing KW - higher education institution KW - research performing organization KW - library KW - science policy Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive T1 - Research Data Repositories - Status and Perspective N2 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing“ zu unterstützen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum für den Dialog zu bieten. Darüber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einführung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert. KW - Daten KW - Datenspeicherung KW - Elektronische Bibliothek KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Repositorien KW - Research Data KW - Open Research Data KW - Research Data Repository KW - Data Sharing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13804 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, R. A1 - Hübner, A. T1 - Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven N2 - Vortragsfolien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5165 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft N2 - Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterstützen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich über Publikationsgebühren finanzieren, so einfach wie möglich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgebühren transparent und wissenschaftsadäquat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Verträge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterstützen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgebühren ist. Diese Aktivitäten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsbüro betreut, welches die Zentren bei der Förderung von Open Access unterstützt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben fördert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access. KW - Open Access KW - Open Access KW - Open Access KW - Scholarly Communication Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13795 ER -