TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Pietsch, Christian A1 - Vierkant, Paul T1 - Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an der eigenen Einrichtung implementieren T2 - Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Immer stärker etabliert sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) als der Standard für Autor*innenidentifikation in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Das ORCID Deutschland Konsortium und das Projekt ORCID DE bilden die Basis für die Vernetzung dieser Institutionen. Das Hands-On Lab konzentriert sich auf die anhaltende Nachfrage nach den Implementierungsmöglichkeiten von ORCID. Nach einer Vorstellung des ORCD-DE-Projektes, eines Impulsvortrag von ORCID zu den Verfahren der ORCID-Implementierungen und eines Praxisberichtes über die Implementierung an der Universität Bielefeld teilen sich die Teilnehmer*innen in Themengruppen auf. Ziel ist, an den Thementischen die generellen und individuellen Herausforderungen einer ORCID-Implementierung zu diskutieren. Die Thementische werden gemäß den Anforderungen der Teilnehmer*innen angeboten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Pampel, Heinz T1 - Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielfältigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es über textuelle Veröffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierfür einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gewährleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatensätze und Personenfelder der Publikationsdatensätze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. Häufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So können maschinelle Prozesse GND- und Titeldatensätze verknüpfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualität bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatensätze mit ORCID-Records verknüpft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile für wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Darüber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet. T2 - Author identification at academic institutions using ORCID together with the GND KW - ORCID KW - GND KW - Disambiguierung KW - API KW - Datenschutz KW - Datenabgleich KW - Datenqualität KW - Gemeinsame Normdatei KW - Katalogisierung KW - Metadaten KW - Identifikation KW - ORCID KW - identification KW - GND KW - disambiguation KW - API KW - data protection KW - data reconciliation KW - data quality KW - Integrated Authority File KW - cataloging KW - metadata Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176253 ER - TY - GEN A1 - Czerniak, Andreas A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Genderjahn, Steffi A1 - Messerschmidt, Lena A1 - Pampel, Heinz T1 - Persistent Identifier in Deutschland – Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verknüpften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Gedächtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs – der Gewährleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen – gewinnt ihre stabilisierende Rolle für die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielfältigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „PID Network Deutschland“ eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgeführt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage präsentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird über den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, Lücken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190840 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Wrzesinski, Marcel A1 - Rothfritz, Laura A1 - Khamis, Christopher Onzie T1 - Open-Access-Repositorien auf dem Prüfstand: Problemlagen und Strategien zur Professionalisierung T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste für die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Mission von institutionellen Open-Access-Repositorien hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus den Dokumentenservern der 90er Jahre sind zentrale Informationsinfrastrukturen für das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen entstanden. Diese Repositorien stellen längst nicht mehr nur den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sicher, sondern gliedern sich in das digitale Ökosystem der Wissenschaftskommunikation ein und interagieren mit Preprint-Servern, Forschungsdaten-Repositorien oder auch Forschungsinformationssystemen. An einigen Einrichtungen werden sie auch zum Management von Publikationsgebühren eingesetzt. Unter dem Begriff „Next Generation Repositories“ wird auf internationaler Ebene über die Zukunft der Repositorien diskutiert. Das Projekt „Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland“ widmet sich, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den aktuellen Herausforderungen dieser Repositorien. Ausgehend von einer Erhebung unter Stakeholdern in der Repositorien-Community werden in einem partizipativen Ansatz diverse Beteiligungsformate zu den aktuellen Fragestellungen der Open-Access-Repositorien veranstaltet. Der Vortrag stellt Ergebnisse der qualitativen Feld- und Analysephase vor und informiert über die erarbeiteten Vorschläge für vier identifizierte Problemlagen: Wie kann das Zusammenspiel von OAR und Preprint-Servern zukünftig verbessert werden? Wie können OAR die Sicherstellung der Compliance zu Förderbedingungen unterstützen? Wie können Forschende bei der Umsetzung des Zweitveröffentlichungsrecht durch OAR effektiv und effizient unterstützt werden? Wie kann das Management von Publikationsgebühren und damit verbundene Monitoringmaßnahmen durch OAR unterstützt werden? Darüber hinaus gibt der Vortrag einen Einblick in die partizipativen Formate und die Netzwerkarbeit des Projekts. KW - Open Access KW - Repositorien KW - Professionalisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190741 ER - TY - THES A1 - Pampel, Heinz T1 - Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation T1 - Strategic and Operational Options for Action for Scientific Institutions to Shape the Open Access Transformation N2 - Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu überwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation eröffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Geschäftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur Förderung von Open Access umsetzen. Während die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. Über die quantitative Erhebung hinaus, die die Lücke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen für die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivitäten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben. N2 - This thesis investigates the role of research institutions in Germany in transforming scholarly publishing from subscription to Open Access in the field of scientific journals. Open Access transformation aims to overcome the traditional subscription model to further innovative methods of digital scholarly communication. The study examines the options open to higher education institutions and research performing organizations for shaping the Open Access transformation. The thesis presents a description of these options in the areas of strategy and communication, services and infrastructures, business relations with publishers and cooperation. Then, the implementation of these options in practice was analyzed. For this purpose, a survey was conducted among 701 academic institutions in Germany. The response rate of 403 responding institutions (57.49%) can be considered very positive. This survey, which is probably the most comprehensive on the subject to date, shows that higher education institutions and research performing organizations in Germany have so far implemented only a few options for promoting Open Access. While the distribution of Open Access repositories is positive, the handling of Open Access publication charges and the associated monitoring of publication costs are still at the beginning. The results of the survey indicate a high need for action. The presented quantitative survey closes the gap of missing data on Open Access in Germany. Based on this new dataset, the study formulates recommendations for further engagement with the Open Access transformation at research institutions in Germany. One focus is on activities that arise in the area of academic libraries. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Bibliothek KW - Forschungseinrichtung KW - Wissenschaftspolitik KW - Scholarly Publishing KW - higher education institution KW - research performing organization KW - library KW - science policy Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3 ER - TY - GEN A1 - Shelly, Joshua A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pampel, Heinz A1 - Schön, Margit T1 - Prozessoptimierung von Open-Access-Workflows in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG) N2 - Die Open-Access-Transformation bringt nicht nur neue Erwerbungsmodelle und Finanzierungsstrukturen mit sich, sondern erfordert die Konzeption und Umsetzung neuer bibliothekarischer Workflows in diversen Abteilungen. Die bestehenden Workflows sind in vielen Einrichtungen organisch gewachsen und in der Regel durch einen hohen manuellen Aufwand geprägt. Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open widmet sich diesem Themenkomplex und wird auf Basis von Erfahrungen von Expert:innen Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Open-Access-Workflows veröffentlichen. Dieser Vortrag präsentiert erste Erkenntnisse aus den im Herbst 2023 geführten Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus repräsentativ ausgewählten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Thema Open-Access-Workflows in der jeweiligen Einrichtung. In diesem Zusammenhang wird der Fokus insbesondere auf Werkzeuge (z.B. Dashboards, Repositorien, Spreadsheets), personelle Ressourcen und Automatisierungsansätze (z.B. APIs, DeepGreen) gelegt. Darüber hinaus werden beispielhaft einige (oftmals provisorische) Lösungen der interviewten Einrichtungen für die genannten Herausforderungen diskutiert. Zum Abschluss des Beitrages werden erste, aus den Interviews abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Open-Access-Workflows präsentiert, mit der Absicht, auch weiterhin Feedback der bibliothekarischen Community (zum Beispiel aus der Diskussion bei der BiblioCon) in die endgültigen Handlungsempfehlungen einfließen zu lassen. KW - Open Access KW - Workflows KW - Prozessoptimierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191098 ER - TY - GEN A1 - Meistring, Marcel A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance für die Souveränität der Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Geschäftsmodellen steigenden Einfluß auf das Ökosystem Wissenschaft. Während diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souveränität. Von Wissenschaft getragene und geführte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden Möglichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente für die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souveränität. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb möglich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu stärken fördert Helmholtz, Deutschlands größte Forschungsorganisation, unter Federführung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterstützung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag präsentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet. KW - Scholar-led KW - Open Science KW - Souveränität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191151 ER -