TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - MyCoRe - Eine Software für verschiedene Repositorien T1 - MyCoRe - a software for different repositories N2 - MyCoRe ist eine Open-Source-Software, die alle wesentlichen Funktionen für Repositorien, Dokumentenserver, Publikationsserver oder Archive bereitstellt. Die Software wird bundesweit in Universitätsbibliotheken und universitären Projekten eingesetzt und kontinuierlich von der MyCoRe-Community weiterentwickelt. Mit der aktuellen Version 2 stellt das MyCoRe-Projekt ein Framework bereit, mit dem Repositorien zur Speicherung von Metadaten und Dokumenten entwickelt werden können (daher der Name MyCoRe: My Content Repository). MyCoRe-Anwendungen gibt es für verschiedene Einsatzbereiche. Da ist das Zeitschriftenportal "Journals@Urmel“ an der Universitätsbibliothek Jena mit einem großen Bestand an Online-Publikationen zu nennen oder das Bibliothekssystem "DuEPublico“ an der Universität Duisburg Essen, das neben der Universitätsbibliographie online auch Dissertationen, Open Access E-Publikationen, Semesterapparate, Lehr- und Lernmaterial bereithält. Dieses System ist das Ursprungssystem von MyCoRe, es basiert auf Miless. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Archiven, z.B. das "Papyrus Portal“, entwickelt an der Universität Leipzig, das eine Recherche in verschiedenen Papyrus-Sammlungen ermöglicht. Die Beispielsoftware "DocPortal“ (siehe Demo-Version auf der MyCoRe-Homepage http://www.mycore.de) zeigt exemplarisch, wie die Funktionen von MyCoRe genutzt werden können. Suchfunktionen ermöglichen Recherchen in Metadaten, Volltexten und XML-Strukturen. Bildbetrachter gewähren Zugang zu Digitalisaten. Als Vorteil von MyCoRe ist die Anpassbarkeit des Datenmodells zu nennen; die Struktur der Metadaten ist frei konfigurierbar. Klassifikationen können als Standard importiert oder frei editiert werden. Dokumente jeder Art können für den freien Zugriff oder mittels Zugriffskontrolle (ACL) bereitgestellt werden. Die aktuelle Weiterentwicklung von MyCoRe ermöglicht die Entwicklung von Repositorien auch für große Datenmengen, wie z.B. Forschungsdaten. N2 - MyCoRe is an open-source software that provides all essential functionality for repositories, archives or publication server. The software is used in university libraries and several projects. It is continuously developed by the MyCoRe community. Individal repositories and various applications for storing metadata and documents can be developed with the MyCoRe framework (hence the name MyCoRe: My Content Repository). There is e.g. the journal portal "Journals@Urmel" at the Jena University Library, that has a large number of online publications or the library system "DuEPublico" at the University of Duisburg-Essen, that holds the university bibliography as well as dissertations, open access e-publications and teaching and learning material. This system is the origin of MyCoRe, called Miless. In addition, there are a number of archives, e.g. the 'Papyrus Portal', developed at the University of Leipzig, which provides a search in different collections of papyrus. The sample application "DocPortal" shows the functionality, that can be used with MyCoRe (see demo version on the MyCoRe homepage http://www.mycore.de). Search functions e.g. allow the search of metadata, full text and XML structures. Digital images can be displaied via image viewer. An advantage of the MyCoRe software is the adaptability of the data model, the structure of the metadata is freely configurable. Classifications can be imported as standard or edited. Documents of any kind can be provided for the free access or through access control (ACL). The current development of MyCoRe enables the development of repositories for large amounts of data, such as research data. KW - Open Source KW - MyCoRe KW - MyCoRe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11527 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - Digitale Archive und Repositorien mit MyCoRe T1 - Digital Archives and Repositories with MyCoRe N2 - MyCoRe ist eine Open-Source-Software für digitale Archive, Repositorien und Dokumentenserver, die seit mehr als zehn Jahren bundesweit eingesetzt wird. Der Name [my core] weist darauf hin, dass es sich um einen Softwarekern handelt, der in einer eigenen, individuell angepassten Webanwendung verwendet werden kann ("My Content Repository"). Der Softwarekern stellt die erforderliche Funktionalität, wie Metadatenverwaltung, Suchfunktionen, Bildpräsentation etc. bereit. MyCoRe ist eine ausgereifte Software, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Sie unterstützt offene Standards und Datenformate, wie z.B. METS/MODS und Dublin Core ebenso wie standardisierte aber auch erweiterbare Klassifikationssysteme. Auch werden gängige Schnittstellen (OAI-PMH etc.) unterstützt, so dass ein Datenaustausch gewährleistet ist. In MyCoRe-Webanwendungen werden nicht nur beschreibende Metadaten, sondern auch Digitalisate, Tondokumente, Videos und Bilddateien erfasst, erschlossen und verwaltet. Sie helfen dabei, digitale Ressourcen zu organisieren und zu erhalten. Auf dem Poster sollen verschiedene digiale Archive und Repositorien vorgestellt werden, die das Spektrum des Einsatzbereiches zeigen. Ein Beispiel ist die neu entwickelte MyCoRe-Applikation, die auf dem Datenmodell MODS basiert. Daneben werden Archiv-Anwendungen präsentiert, wie z.B. die digitalen Archive des Thüringischen Staatsarchivs, oder die "Historischen Bestände" der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB), die in einer MyCoRe-Anwendung online zugreifbar sind. Schließlich sollen Funktionen vorgestellt werden, die mit dem MyCoRe-Softwarekern für digitale Archive, Repositorien und Dokumentenserver zur Verfügung stehen. Weblinks: MyCoRe-Homepage: http://www.mycore.de/ Thüringische Staatsarchive: http://archive.thulb.uni-jena.de/ThHStAW/ Historische Bestände: http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/ KW - Dokumentenserver KW - Repository KW - Archiv KW - Open Source KW - MyCoRe KW - MyCoRe Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14287 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte: Begrüßung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - MyCoRe öffnet Online-Welten zu Archiven, Repositorien und Katalogen N2 - Das Poster präsentiert die Open-Source-Software „MyCoRe“. Das Repository-Framework ist eine Software für Web-Anwendungen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten. Publikationsserver und Online-Archive können mit dem Framework ebenso erstellt werden wie institutionelle oder fachliche Repositorien. MyCoRe stellt ein breites Spektrum an Funktionalität zur Verfügung, das individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar ist: • MyCoRe ist vielseitig einsetzbar: Bundesweit werden MyCoRe-Anwendungen z.B. als Archive, Kataloge, Dokumentenserver oder Bilddatenbanken betrieben. • MyCoRe ist anpassbar an eigene Anforderungen und an individuelle Datenmodelle für das jeweils eigene Repositorium - „My Content Repository“. • MyCoRe ist nachhaltig, aufgrund des Einsatzes bewährter Software-Komponenten und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software seit mehr als 10 Jahren. Die MyCoRe-Community stellt eine Beispielanwendung als Open-Source-Software bereit. Sie zeigt exemplarisch wie die Funktionen von MyCoRe genutzt werden können. Suchfunktionen ermöglichen Recherchen in Metadaten, Volltexten und XML-Strukturen. Bildbetrachter gewähren Zugang zu Digitalisaten und PDF-Viewer zeigen Dokumente. Klassifikationen können als Standard importiert oder frei editiert werden. Für Dokumente jeder Art kann freier Zugriff (Open Access) gewährt oder eine Zugriffskontrolle (ACL) eingerichtet werden. Darüber hinaus wird der Austausch von Daten über Schnittstellen und Protokolle unterstützt. Das Archivieren großer Datenmengen, wie z.B. Forschungsdaten, ist ebenso möglich wie langfristiges Speichern. Über 60 MyCoRe-Anwendungen werden bundesweit an mehr als 20 Standorten betrieben. Eingesetzt wird MyCoRe von Universitätsbibliotheken und Universitätsrechenzentren, aber auch von Bundeseinrichtungen wie dem Statistischen Bundesamt und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie auf der MyCoRe-Homepage unter http://www.mycore.de KW - Open Source Software KW - MyCoRe KW - MyCoRe Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17556 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - MyCoRe, MODS und MIR: elektronisches Publizieren mit dem Repository-Framework MyCoRe T1 - MyCoRe, MODS and MIR: Electronic Publishing with the Repository Framework MyCoRe N2 - Vorgestellt werden soll die Open-Source-Software MyCoRe, die als Framework zum Erstellen von Reposoitorien und Dokumentenservern dient. Seit 2001 wird die Software von einer bundesweiten Community bereitgestellt, kontinuierlich weiter entwickelt und an neue Anforderungen angepasst. Die neueste Entwicklung ist das "MODS Institutional Repository MIR"(http://www.mycore.de/mir), das nun als Softwarepaket zur Verfügung steht und heruntergeladen, installiert und genutzt werden kann (http://mycore.de/documentation/getting_started/mir.html). Der Webanwendung liegt das Datenmodell „Metadata Object Description Schema“ (MODS) von der Library of Congress zugrunde. Das Fachrepositorium „intR2dok“ ist die erste produktive MIR-Anwendung. Sie dient dem „Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung“ als Plattform zum elektronischen Publizieren wissenschaftlicher Fachbeiträge (http://intr2dok.vifa-recht.de). Das MyCoRe-Framework stellt ein breites Spektrum an Funktionen bereit, die für den Betrieb von digitalen Archiven, Online-Zeitschriftenservern oder Repositorien benötigt werden. Dazu gehört das Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten verschiedenster Art. Suchfunktionen ermöglichen die Recherche in den Metadaten und Volltexten. In einem Bildbetrachter können Digitalisate angesehen werden und ein PDF-Viewer zeigt Dokumente. Klassifikationen können als Standard importiert oder frei editiert werden. Datenexporte sind in den verschiedenen Formaten möglich (z. B. BibTeX, MODS, RIS, ISI, MS Word bibliography, DC), auch werden Datenimporte in verschiedenen Formen unterstützt. Des Weiteren dienen Schnittstellen für den automatisierten Datenaustausch und die Vernetzung externer Informationsressourcen. So kann z. B. die Gemeinsame Normdatei (GND) zur Datenvernetzung genutzt werden (Linked Open Data). Weitere Informationen sind auf der MyCoRe-Homepage unter www.mycore.de nachzulesen. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Open-Source-Software KW - MODS KW - MyCoRe Institutional Repository MIR KW - elektronisches Publizieren KW - MyCoRe KW - repository software KW - open source software KW - MODS KW - MyCoRe Institutional Repository MIR KW - electronic publishing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17662 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen T1 - Dokumentenserver und Datenrepositorien: offen und vernetzt N2 - Fachliche und institutionelle Repositorien haben nach wie vor an Universitäten, in Projekten und Forschungseinrichtungen eine große Bedeutung. Aktuell geht die Entwicklung von Dokumentenservern hin zu Forschungsdatenservern, in denen nicht nur wissenschaftliche Dokumente mit Metadaten archiviert und weltweit zugänglich gemacht werden, sondern auch Forschungsdaten. Darüber hinaus werden Forschungsdaten, Digitalisate, Videos und Dokumente immer mehr vernetzt und ausgetauscht. Dies stellt Repositoriumsbetreiber vor die Aufgabe, aktuelle Datenmodelle und Schnittstellen zu bedienen. Die Open-Source-Software MyCoRe stellt einen Software-Kern bereit, der sowohl in Dokumentenservern als auch in Datenrepositorien eingesetzt wird. MyCoRe-Dokumentenserver erfüllen die Kriterien des DINI-Zertifikats für „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“. Darüber hinaus wird ein Hosting-Dienst auf der Basis von MyCoRe angeboten, der als DINI-ready evaluiert wurde. Neue MyCoRe-Anwendungen dienen als Datenrepositorien, die freien Zugang zu Metadaten, Publikationen und Forschungsdaten im Sinne einer offenen Wissenschaft gewähren. Funktionen, wie das Generieren persistenter Identifikatoren (DOI) oder die Unterstützung beim Import von Autorendaten (per GND, VIAF, ORCID) tragen dazu bei, dass MyCoRe-Datenrepositorien den Anforderungen der FAIRen Leitprinzipien („FAIR Guiding Principles“) entsprechen. Der Funktionsumfang des MyCoRe-Frameworks ermöglicht aber auch Benutzungs- und Zugriffsrechte zu vergeben. Mit dem Poster soll gezeigt werden, dass MyCoRe in den Bereichen des Dokumenten- und Datenmanagements vielseitig eingesetzt werden kann und dass die Software anpassbar und nachhaltig ist. KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Open-Source-Software Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157575 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden.Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem können Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository übernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. KW - MyCore KW - MyCore - Repository Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180464 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository T2 - Hands-on Lab/ „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework, das für die Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die MyCoRe-Community stellt zwei vollumfängliche Software-Lösungen bereit: die „University Bibliography Online“ (UBO) für Bibliographien und das „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) für Repositorien. In diesem Hands-On Lab wollen wir gemeinsam mit Interessierten einen Teil des MyCoRe-Funktionsspektrums anhand der MIR-Anwendung erkunden. Schwerpunkte sollen dabei der Datenimport, die Metadatenanreicherung und Schnittstellen sein. Im ersten Schritt werden mit einer Liste von Publikationsidentifikatoren (z.B. DOI, ISBN und PPN) Metadaten aus verschiedenen frei zugänglichen Datenbanken importiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Anreicherung der Personen und Körperschaften in diesen Einträgen mit Normdatensätzen (z.B. GND, ORCID und ROR). Danach können die Daten in verschiedenen Exportformaten über die gängigen Schnittstellen wie OAI-PMH und REST abgerufen werden. Anschließend kann die Validierung der über OAI ausgelieferten Informationen in Metadaten-Aggregator-Diensten wie OpenAIRE ausprobiert werden. In einem zweiten Block sollen die MyCoRe-Klassifikationen näher beleuchtet werden. Eigene Einträge und Strukturen werden im Klassifikationseditor ergänzt oder von externen Quellen importiert. Ebenfalls zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um die Klassifikationen als „Linked Open Data“ im SKOS-Format anzubieten. Diese können dann zum Beispiel in BARTOC veröffentlicht werden. Teilnehmende melden sich bitte vorab unter der E-Mail-Adresse info@mycore.de an. Für sie wird eine eigene MIR-Anwendung in einer zentralen Infrastruktur bereitgestellt. Es ist ein Laptop mit aktuellem Browser mitzubringen. Alternativ kann in Vorbereitung eine eigene Docker-MIR-Installation auf dem Laptop erfolgen, die Anleitung stellen wir gern bei Anmeldung zur Verfügung. KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Datenimport KW - Metadatenanreicherung KW - Schnittstellen KW - Klassifikationen KW - Linked Open Data KW - MODS KW - Normdaten KW - ORCID KW - ROR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182818 ER -