TY - JOUR A1 - Cremer, Monika A1 - Neuroth, Heike T1 - Eine Zukunftswerkstatt des Katalogisierens? / Das CORC-Projekt: Erfahrungen an der SUB Göttingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - CORC KW - Göttingen - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)3, S. 245-248 SP - 245 EP - 248 ER - TY - GEN A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Michaelis, Olaf A1 - Neuroth, Heike T1 - Aktives Datenmanagement mit RDMO T2 - Hands-On Lab digital / Aktives Datenmanagement mit RDMO (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - In diesem Hands-on Lab sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten einen aktiven Datenmanagementplan mit Hilfe der webbasierten Software Research Data Management Organiser (RDMO) zu erstellen. Datenmanagementpläne sind nicht nur eine Anforderung von Förderern, sondern auch ein elementarer Bestandteil von gutem Datenmanagement, welches die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Daten ermöglicht. Anstatt eines einmaligen Erstellens eines solchen Planes wird hier ein lebendiges Dokument geschaffen an dem gemeinsam gearbeitet werden kann. Die Informationen können stets aktualisiert werden, es können Deadlines festgelegt werden, das Ergebnis in verschiedenen Formaten ausgegeben werden und vieles mehr. In einem kurzen Vortrag werden Datenemangementpläne erklärt und die neuesten Features der Software vorgestellt. Anschließend kann die Software von den Teilnehmern selbst ausprobiert werden.Für die Teilnahme ist ein eigener Laptop mit Internetzugang mitzubringen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike T1 - Vom Projekt zum nachhaltigen Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement: Das Beispiel Research Data Management Organiser T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterstützung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Weitere Autor*innen: J. Klar, O. Michaelis, K. Wedlich-Zachodin, C. Kramer, J. Straka, J. Ludwig, H. EnkeRDMO ist eine webbasierte Open-Source-Software zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements. Es wird das Konzept für die Erhaltung von RDMO als eigenständiges Werkzeug nach der zweiten DFG-Förderphase vorgestellt. Neben technischen Aspekten spielt insbesondere die stabile Verankerung in der Community eine wichtige Rolle, die sicherstellt, dass sich die in den Communities eingesetzten RDMO-Instanzen in Zukunft austauschen, spezifische Entwicklungen integrieren und RDMO insgesamt weiterentwickelt wird. Gestützt auf die derzeitige RDMO-Community und Erfahrungen von Open Source-Projekten wird die Gründung einer RDMO-Arbeitsgruppe, mit Strukturen wie Steuerungsgruppe und Software-Gruppe, erfolgen, um Weiterentwicklungs- und Maintenance-Aufgaben zu organisieren und den Einfluss der Anwender*innen zu sichern. Aufgrund der gelebten Open Source-Kultur des Projekts sind die meisten infrastrukturellen Voraussetzungen bereits vorhanden.Im ersten Teil wird die RDMO-Community anhand des Spektrums der verschiedenen Kooperationsszenarien skizziert, im zweiten Teil das Nachhaltigkeitskonzept vorgestellt. Zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts sind die Identifizierung relevanter Stakeholder-Gruppen und Akteure sowie Szenarien für ihre Einbindung in den Verstetigungsprozess. Das Nachhaltigkeitskonzept dient als Grundstruktur für den nachhaltigen Betrieb über die Projektfinanzierung hinaus und die gemeinsame, dezentrale Weiterentwicklung von RDMO, basierend auf definierten Vorgehensweisen und transparenten Entscheidungswegen (z. B. für die Priorisierung weiterer Features) und den Bedürfnissen der Community. Es wurde vom RDMO-Team erarbeitet und im Rahmen eines partizipativen Prozesses u. a. im Rahmen von RDMO-Anwender*innentreffen mit Anwender*innen weiterentwickelt. Beitrag zu Themenkreis 6 und dem Forschungsfeld "Nachhaltigkeit von Projekten über die Projektlaufzeit”. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike A1 - Rothfritz, Laura T1 - EcoDM - Auf dem Weg zu einem Ökosystem Datenmanagement: Perspektive Qualifizierung T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Die European Open Science Cloud (EOSC) strebt auf europäischer Ebene und die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) auf nationaler Ebene den Aufbau eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements mit übergreifenden Infrastrukturen an. Dafür müssen alle erforderlichen Stakeholder zusammengebracht, Anforderungen, Angebote, Förderstrukturen und Geschäftsmodelle frühzeitig aufeinander abgestimmt werden.Im Oktober 2019 startete das BMBF-geförderte Projekt "Ökosystem Datenmanagement Analysen - Empfehlungen - FAIRification” (EcoDM) mit dem Ziel bestehende Strukturen zu analysieren, notwendige Schritte für ein nachhaltiges Datenmanagement zu identifizieren und Leitlinien zu entwickeln. Hierzu wurden folgende vier Themensäulen identifiziert, in denen bestehende Strukturen und Desiderate in der Tiefe und auch in der Breite analysiert werden sollen: Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung. Für jede Themensäule werden Landscape- und Gap-Analysen durchgeführt sowie Handlungsempfehlungen in Fachgesprächen erarbeitet. In der Themensäule Qualifizierung wird untersucht, welche Kompetenzprofile und daraus resultierende Fähigkeiten und Qualifikationswege sowie Abschlüsse oder sogar Berufsbilder nötig sind. Während international hierzu bereits Vorschläge für Frameworks und Referenzcurricula existieren, fehlen in Deutschland bislang weitestgehend Ansätze und Strukturen für die Ausbildung neuer Berufsgruppen, die sich besonders an Schnittstellen zwischen Fachwissenschaft und Forschungsinfrastrukturen verorten lassen. Das Ziel des Bereichs Qualifizierung innerhalb von EcoDM ist es, Strategien zu entwickeln, die außer-curricular, aber auch curricular sowohl grundständig als auch weiterbildend und berufsbegleitend für die verschiedenen Daten-Schwerpunkte qualifizieren. Außerdem werden konkrete Konzepte erarbeitet, Qualifizierungsveranstaltungen durchzuführen und so aufzubereiten, dass diese als Blaupause für weitere Qualifizierungsmaßnahmen nachgenutzt werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Niklas A1 - Neuroth, Heike T1 - Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB): Auf dem Weg zu Handlungsempfehlungen auf Landesebene T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Auch in Brandenburg sind die wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere die Hochschulen mit den Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaft konfrontiert. FAIR data und datenintensive Forschung stellen neue Anforderungen an die Kompetenzen der Forschenden, Infrastruktur, Verwaltung und forschungsnahen Dienste. Hinzu kommt, dass auf lokaler Ebene die Anschlussfähigkeit und Vermittlung von übergreifenden Initiativen und Förderprogrammen wie in Deutschland NFDI und in Europa EOSC sichergestellt werden müssen. Brand, Jagusch und Stille (2019) argumentieren, dass hierfür Landesinitiativen zum Forschungsdatenmanagement in allen Bundesländern erforderlich sind.Vor diesem Hintergrund erarbeitet das Projekt "Forschungsdatenmanagement in Brandenburg: Technologien, Kompetenzen, Rahmenbedingungen” (FDM-BB) Handlungs- und Implementierungsempfehlungen, auf deren Basis das MWFK Brandenburg eine Forschungsdatenstrategie für das Land Brandenburg entwickeln wird. Diese soll alle Hochschulen zu angemessenen Aktivitäten befähigen und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterstützen. Das Projektteam von Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam wird dabei von einer Arbeitsgruppe von Expert*innen aus allen brandenburgischen Hochschulen und mehreren außeruniversitären Einrichtungen unterstützt.Grundlage für die Empfehlungen sind eine Anforderungsanalyse bei den brandenburgischen Hochschulen sowie eine Umfeldanalyse. Hierzu stellen wir in diesem Vortrag Zwischenergebnisse vor und geben einen ersten Ausblick auf die Struktur der Handlungs- und Implementierungsempfehlungen. Y1 - 2020 ER -