TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken und für Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten für geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zurückblicken mit denen digitale Daten für die Forschung im Web frei zugänglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der Günter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Niedersächsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -präsentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können. Daher hat sich die VZG für den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle nötige Basisfunktionalität mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige Lösungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) KW - Forschungsdaten KW - MyCoRe KW - Research Data KW - MyCoRe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36872 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Dynamische Metadatenerfassung in Repositorien N2 - Publikations-Metadaten werden redundant gehalten. Von Personendaten, genormtem Vokabular, Ortsdaten, etc. bis hin zu den eigentlichen Dokument-Metadaten finden sich Informationen zu einer Publikation u.a. auf der Verlagswebseite, im Bibliothekskatalog und im Repository wieder. Oft lässt sich das nicht vermeiden und ist auch gar nicht gewünscht! Für Repositorien, existiert daher der Wunsch, mit Hilfe der bestehenden Quellen die Datenerfassung zu vereinfachen und zu optimieren. Ziel ist es, die Metadaten in anderen Datenbanken zu finden und in die Erfassungsmaske zu übernehmen. Im nächsten Schritt werden die Daten nur noch geprüft und ggf. ergänzt. Um Metadaten zu finden, können Schlüsselwerte (Identifier, Katalogs-ID, Kombination aus Titel und Autor) genutzt werden. Schnittstellen z. B. der Verbundzentralen, Verlage oder Bibliotheken bieten oftmals entsprechende Suchen an. Der bzw. die Treffer sind dann in ein standardisiertes Metadatenformat zu überführen, so dass eine für das jeweilige Repository spezifische Aufbereitung der Daten möglich wird. Personen- und Normdaten hingegen sollten wenn möglich nur mit bestehenden Quellen verlinkt und zur Echtzeit bezogen werden. So werden die Personendaten beispielsweise bei der DNB gepflegt und müssen nicht redundant in den Repositorien gehalten werden. Da jedoch nicht DIE Personendatenbank existiert, und eine Person oftmals über verschiedene IDs verfügt oder nur in einer spezifischen Fachdatenbank zu finden ist, gibt es auch hier keine triviale Lösung. Ziel ist es, unabhängig von der jeweiligs angegebenen ID, klären zu können, dass es sich um ein und die selbe Person handelt. Wir benötigen also nicht nur Dienste, mit deren Hilfe die Metadaten anhand eines Schlüsselwertes erfasst werden können, sondern auch Möglichkeiten zum Abgleich der Daten aus verschiedenen Datenbanken, sogenannten Cross-Konkordanzen. Aber auch dies ist nur ein Anfang - gerade die Nutzung des Semantic-Web könnte hier weitere Mehrwerte bringen. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17545 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Reposis - ein Dienst für die Forschung? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - Statistiken zeigen, dass institutionelle Repositorien zwar in vielen Hochschulen angekommen sind, es jedoch noch ein langer Weg ist, bis alle deutschen Hochschulbibliotheken einen entsprechenden Dienst anbieten. Die Forderung, neben den Publikationen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten zitierfähig im Internet zu hinterlegen, verleiht dieser Anforderung an die Bibliotheken zusätzlichen Nachdruck. Das Repository sollte dabei eher als Handwerkszeug für die wissenschaftlichen Mitarbeiter verstanden werden - bereitgestellt von den Bibliotheken, um den Autoren eine einfache, intuitive Metadatenerfassung zu ermöglichen. Damit verbunden ist die Integration der so erfassten Daten in die eigene Webseite, die zitierfähige Bereitstellung und oder Publikation von Forschungsdaten inkl. DOI-Vergabe und die Verbreitung der Daten an für die Forschung relevanten Rechercheplattformen. Mit dem von der VZG bereitgestellten Repository-Dienst Reposis kann ein solches Angebot entwickelt werden, ob für ein institutionelles Repository, als Fachrepository oder Repository für Forschungsdaten. Die Unterstützung internationaler Standards, die Konformität entsprechend Vorgaben von beispielsweise DINI und OpenAIRE und der Einsatz des flexiblen und anpassbaren Software-Frameworks MyCoRe gewährleisten die Entwicklung und Bereitstellung eines an die jeweiligen Anforderungen angepassten Systems. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29699 N1 - lizensiert unter Creative Commons 4.0 - Namensnennung ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - MyCoRe 2017 - Aktuelle Entwicklungen und ein Blick nach vorn T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30077 N1 - lizensiert unter Creative Commons 4.0 - Namensnennung ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Auf der Zielgeraden: VZG-Reposis gets DINI-ready T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32032 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Zentrale Erfassung - verteilte Darstellung; Publikationsserver: Mehr als nur Verwaltungssoftware digitaler Objekte N2 - Der Open-Access-Publikationsserver OpenAgrar ist das Repositorium der Bundesforschungseinrichtungen aus dem Ressortbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Der zentrale Dienst steht den Wissenschaftler/innen seit 2013 zur Verfügung, um sowohl internationale Sichtbarkeit als auch Authentizität, Zitierbarkeit und, als wesentliche Eigenschaft, eine dauerhafte Verfügbarkeit ihrer Publikationen zu gewährleisten. Für eine hohe Auffindbarkeit der erfassten Informationen bietet der Publikationsserver unter anderem eine automatische Verwaltung der persistenten Identifier und eine OAI-Schnittstellen an. Hinzu kommen weitere Schnittstellen, um Suche und Präsentation zum Beispiel in den jeweiligen Institutsseiten zu integrieren. Als kleiner Schritt in Richtung Langzeitarchivierung werden alle Metadaten im MODS-Standard (Metadata Object Description Schema) der Library of Congress gespeichert. Besonders viel Wert wurde dabei auf die Verwendung standardisierter Klassifikationen und Normdatensätze (GND, ORCID) gelegt, um einen Mehrwert durch Linked Data zu schaffen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17081 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Bibliografische Metadaten mit MODS erschließen N2 - Der Vortrag befasst sich mit der MODS-Unterstützung von MyCoRe. So wird diskutiert, warum MyCoRe den MODS-Standard nativ unterstützt und aufgezeigt, wie diese MODS-Unterstützung im Detail aussieht. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17104 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - MyCoRe und Langzeitarchivierung: Bestandsaufnahme N2 - Was kann eine Repository-Software für die Langzeitarchivierung mitbringen? Aufgrund verschiedener Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag werden einige Ideen skizziert, wie eine Unterstützung der Langzeitarchivierung aussehen könnte. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17118 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen T1 - Dokumentenserver und Datenrepositorien: offen und vernetzt N2 - Fachliche und institutionelle Repositorien haben nach wie vor an Universitäten, in Projekten und Forschungseinrichtungen eine große Bedeutung. Aktuell geht die Entwicklung von Dokumentenservern hin zu Forschungsdatenservern, in denen nicht nur wissenschaftliche Dokumente mit Metadaten archiviert und weltweit zugänglich gemacht werden, sondern auch Forschungsdaten. Darüber hinaus werden Forschungsdaten, Digitalisate, Videos und Dokumente immer mehr vernetzt und ausgetauscht. Dies stellt Repositoriumsbetreiber vor die Aufgabe, aktuelle Datenmodelle und Schnittstellen zu bedienen. Die Open-Source-Software MyCoRe stellt einen Software-Kern bereit, der sowohl in Dokumentenservern als auch in Datenrepositorien eingesetzt wird. MyCoRe-Dokumentenserver erfüllen die Kriterien des DINI-Zertifikats für „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“. Darüber hinaus wird ein Hosting-Dienst auf der Basis von MyCoRe angeboten, der als DINI-ready evaluiert wurde. Neue MyCoRe-Anwendungen dienen als Datenrepositorien, die freien Zugang zu Metadaten, Publikationen und Forschungsdaten im Sinne einer offenen Wissenschaft gewähren. Funktionen, wie das Generieren persistenter Identifikatoren (DOI) oder die Unterstützung beim Import von Autorendaten (per GND, VIAF, ORCID) tragen dazu bei, dass MyCoRe-Datenrepositorien den Anforderungen der FAIRen Leitprinzipien („FAIR Guiding Principles“) entsprechen. Der Funktionsumfang des MyCoRe-Frameworks ermöglicht aber auch Benutzungs- und Zugriffsrechte zu vergeben. Mit dem Poster soll gezeigt werden, dass MyCoRe in den Bereichen des Dokumenten- und Datenmanagements vielseitig eingesetzt werden kann und dass die Software anpassbar und nachhaltig ist. KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Open-Source-Software Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157575 ER - TY - GEN A1 - Stahl, Ulrike A1 - Neumann, Kathleen T1 - Repositorien "FAIRnetzt" T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterstützung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis für weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualitätsgesicherter Archivierung und/oder Veröffentlichung sorgen für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und ermöglichen eine vielfältige Nachnutzung. Seit 2001 wird MyCoRe, ein Open-Source-Framework zur Erfassung, Verwaltung und Präsentation digitaler Objekte und deren Metadaten, von einer bundesweiten Gemeinschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten in MyCoRe-Webanwendungen auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine stärkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber für die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualität der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Wir zeigen realisierte Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie nötige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene auf. Weiterhin diskutieren wir, wie die Qualität der Daten verbessert und Schnittstellen zu anderen Systemen geschaffen werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Zuverlässiges Hosting und innovatives Angebot - Wie kann dieser Spagat gelingen? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Längst umfassen Repository-Hosting-Angebote weit mehr als einen klassischen Publikationsserver. Der Reposis-Dienst der VZG beispielsweise integriert sich in ein Netz vielfältiger Dienste die Metadaten, Normdaten, Projektinformationen, Identifikatoren, Lizenzinformationen u.v.a. mehr liefern. Das Repository empfängt Daten aus verschiedensten Quellen wie z.B. der Datendrehscheibe DeepGreen, dem Webservice dissem.in, dem Zeitschriftenverwaltungs- und Veröffentlichungssystem Open Journal Systems (OJS) oder der Kursmanagement- und Lernplattform Moodle. Auch die Veröffentlichung und der Umgang mit Forschungsdaten sind immer wieder ein Thema. Von Jahr zu Jahr wachsen dabei sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen.Aktuell arbeitet die VZG in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen daran, die zugrundeliegende Software MIR (MyCoRe/MODS Institutional Repository) stärker an die Anforderungen aus den Open Educational Resources (OER) anzupassen. Ebenfalls Teil der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von MyCoRe entsprechend der von COAR aufgelisteten Next-Generation-Repository-Prinzipien und Technologien.Im Rahmen einer weiteren Kooperation mit Duisburg-Essen und der ThULB wird die für Duisburg-Essen implementierte Bibliografie-Lösung modularisiert, um diese auch als Hosting-Lösung in Thüringen und bei der VZG anbieten zu können.Ein weiteres Aufgabenfeld sind die Zugriffsstatistiken, für die mit ePuSta (ePublication Statistics) eine COUNTER-kompatible, datenschutzkonforme und belastbare Lösung entwickelt wurde. Der Vortrag soll zeigen, wie die VZG als Hoster dieser Vielzahl an immer neuen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen begegnet. Die wohl größte Herausforderung dabei ist es einen verlässlichen, aber trotzdem den aktuellen Anforderungen von DINI, COAR und – last but not least - den jeweiligen Nutzern gerecht zu werdenden Dienst anzubieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Scheffler, Thomas A1 - Neumann, Kathleen T1 - Open-Access-Monitoring mit Hilfe von Hochschulbibliographien und der Anbindung an Forschungsinformationssysteme T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access Umsetzen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Open-Access-Monitoring ist integraler Bestandteil der Open-Access-Strategie des Freistaats Thüringen. Es ist Voraussetzung für die adäquate Planung und Umsetzung der Open-Access-Aktivitäten und zugleich entscheidendes Instrument für die Bewertung des Erfolgs der Strategie. Daher ist ein gemeinsames Konzept nötig, das sowohl die Nachnutzbarkeit an den Thüringer Hochschulen mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Profils und bereits vorhandener Erfassungsprozesse für das Publikationsaufkommen ermöglicht als auch das Open-Access-Monitoring nach einheitlichen Maßstäben sicherstellt.Vorbedingung für die kontinuierliche Messung des Open-Access-Anteils ist die Messung des Gesamtpublikationsaufkommens auf Basis standardisierter, online abrufbarer Statistiken. Ziel ist es, an der ThULB Jena eine auf dem Open-Source-Framework MyCoRe basierende Systemlösung im Sinne einer Hochschulbibliographie zu etablieren, um eine dauerhafte Erfassung des Publikationsaufkommens zu ermöglichen. Dies umfasst auch die Festlegung geeigneter Workflows zur Erfassung des Publikationsaufkommens. Insbesondere institutionsübergreifende interdisziplinäre Forschungsverbünde erfordern hochschulübergreifende Monitoring-Konzepte mit komplexen Statistiken sowie universellen Import- und Exportschnittstellen.Ziel eines Pilotprojekts an der FSU Jena ist es, das gesamte Publikationsaufkommen der FSU personen-, fakultäts- und institutionsbezogen zu erfassen, Publikationen den jeweiligen Forschungsvorhaben zuzuordnen und entsprechend zu kennzeichnen, welche Publikationen als Open-Access-Dokumente verfügbar sind. Es ist vorgesehen, die mit FACTScience, einer an der FSU eingesetzten Plattform zur Online-Verwaltung von Drittmittelprojekten, erfassten Forschungsvorhaben den zugehörigen Publikationen zuzuordnen und umgekehrt. Um Forschungs- und Publikationsdaten miteinander zu vernetzen, müssen auch die Systeme miteinander vernetzt werden. KW - Open-Access-Monitoring KW - Bibliografie KW - MyCore KW - FIS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163840 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden.Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem können Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository übernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Neumann, Kathleen T1 - „FAIRnetzt" – Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis für weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualitätsgesicherter Archivierung und/oder Veröffentlichung sorgen für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und ermöglichen eine vielfältige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Präsentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verfügung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine stärkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber für die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualität der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbeständen in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgewählten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie nötige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt. T2 - "Fairconnectet" - The provision of research data repositories by the VZG KW - Repositorien KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Normdaten KW - repositories KW - research data KW - data management KW - authority data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176031 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. KW - MyCore KW - MyCore - Repository Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180464 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository T2 - Hands-on Lab/ „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework, das für die Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die MyCoRe-Community stellt zwei vollumfängliche Software-Lösungen bereit: die „University Bibliography Online“ (UBO) für Bibliographien und das „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) für Repositorien. In diesem Hands-On Lab wollen wir gemeinsam mit Interessierten einen Teil des MyCoRe-Funktionsspektrums anhand der MIR-Anwendung erkunden. Schwerpunkte sollen dabei der Datenimport, die Metadatenanreicherung und Schnittstellen sein. Im ersten Schritt werden mit einer Liste von Publikationsidentifikatoren (z.B. DOI, ISBN und PPN) Metadaten aus verschiedenen frei zugänglichen Datenbanken importiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Anreicherung der Personen und Körperschaften in diesen Einträgen mit Normdatensätzen (z.B. GND, ORCID und ROR). Danach können die Daten in verschiedenen Exportformaten über die gängigen Schnittstellen wie OAI-PMH und REST abgerufen werden. Anschließend kann die Validierung der über OAI ausgelieferten Informationen in Metadaten-Aggregator-Diensten wie OpenAIRE ausprobiert werden. In einem zweiten Block sollen die MyCoRe-Klassifikationen näher beleuchtet werden. Eigene Einträge und Strukturen werden im Klassifikationseditor ergänzt oder von externen Quellen importiert. Ebenfalls zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um die Klassifikationen als „Linked Open Data“ im SKOS-Format anzubieten. Diese können dann zum Beispiel in BARTOC veröffentlicht werden. Teilnehmende melden sich bitte vorab unter der E-Mail-Adresse info@mycore.de an. Für sie wird eine eigene MIR-Anwendung in einer zentralen Infrastruktur bereitgestellt. Es ist ein Laptop mit aktuellem Browser mitzubringen. Alternativ kann in Vorbereitung eine eigene Docker-MIR-Installation auf dem Laptop erfolgen, die Anleitung stellen wir gern bei Anmeldung zur Verfügung. KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Datenimport KW - Metadatenanreicherung KW - Schnittstellen KW - Klassifikationen KW - Linked Open Data KW - MODS KW - Normdaten KW - ORCID KW - ROR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182818 ER -