TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Reposis - ein Dienst für die Forschung? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - Statistiken zeigen, dass institutionelle Repositorien zwar in vielen Hochschulen angekommen sind, es jedoch noch ein langer Weg ist, bis alle deutschen Hochschulbibliotheken einen entsprechenden Dienst anbieten. Die Forderung, neben den Publikationen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten zitierfähig im Internet zu hinterlegen, verleiht dieser Anforderung an die Bibliotheken zusätzlichen Nachdruck. Das Repository sollte dabei eher als Handwerkszeug für die wissenschaftlichen Mitarbeiter verstanden werden - bereitgestellt von den Bibliotheken, um den Autoren eine einfache, intuitive Metadatenerfassung zu ermöglichen. Damit verbunden ist die Integration der so erfassten Daten in die eigene Webseite, die zitierfähige Bereitstellung und oder Publikation von Forschungsdaten inkl. DOI-Vergabe und die Verbreitung der Daten an für die Forschung relevanten Rechercheplattformen. Mit dem von der VZG bereitgestellten Repository-Dienst Reposis kann ein solches Angebot entwickelt werden, ob für ein institutionelles Repository, als Fachrepository oder Repository für Forschungsdaten. Die Unterstützung internationaler Standards, die Konformität entsprechend Vorgaben von beispielsweise DINI und OpenAIRE und der Einsatz des flexiblen und anpassbaren Software-Frameworks MyCoRe gewährleisten die Entwicklung und Bereitstellung eines an die jeweiligen Anforderungen angepassten Systems. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29699 N1 - lizensiert unter Creative Commons 4.0 - Namensnennung ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - MyCoRe 2017 - Aktuelle Entwicklungen und ein Blick nach vorn T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30077 N1 - lizensiert unter Creative Commons 4.0 - Namensnennung ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Auf der Zielgeraden: VZG-Reposis gets DINI-ready T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32032 ER -