TY - GEN A1 - Nüchter, Maria T1 - NS-Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Im Projekt „Suche nach NS-Raubgut in den nach 1944 antiquarisch wiederbeschafften Beständen der Württembergischen Landesbibliothek“ werden seit Juni 2016 Teile der Bestände nach NS-Raubgut untersucht. Das Projekt wird zu gleichen Teilen durch die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Das Gebäude der Bibliothek wurde 1944 bei einem Luftangriff weitgehend zerstört, darunter insbesondere auch die Bestände, die seit 1933 ins Haus gekommen waren. Im Fokus stehen daher die nach dem Krieg antiquarisch wiederbeschafften Bestände, also so genanntes „Raubgut aus zweiter Hand“. Die Bücher werden systematisch nach Besitzmerkmalen wie Exlibris, handschriftliche Eintragungen oder Stempeln durchsucht. Die gefundenen Merkmale werden in einer hauseigenen Datenbank verzeichnet. Ein Datensatz umfasst dabei sowohl Angaben zum Buch als auch Angaben zu dem Besitzmerkmal. Hinzu kommen Scans der entsprechenden Merkmale. Provenienzmerkmale, die den Verdacht auf NS-Raubgut nahelegen, werden im ProvenienzWiki des GBV verzeichnet, um so die Funde öffentlich zu machen und den Austausch mit anderen ProvenienzforscherInnen zu erleichtern. Die folgenden Beispiele von Verdachtsfällen in der Württembergischen Landesbibliothek sollen einen Einblick in die Vielfalt der gefundenen Provenienzmerkmale liefern. Besonders häufig wurde der Stempel der NSDAP-Organisation „Hohe Schule“ gefunden. Es handelt sich dabei um die Außenstelle in Stuttgart, die sich noch Vorbereitung befand. Nach bisherigen Kenntnissen ist davon auszugehen, dass das Institut der „Hohen Schule“ beim Aufbau seiner Sammlung auch von NS-Raubgut profitiert hat. Weitere Verdachtsfälle: jüdische Sammler und Antiquare, Freimaurer-Logen, Widerstandskämpferinnen. Der Vortrag soll die Vorgehensweise und erste Ergebnisse der Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek darstellen. KW - Provenienzforschung KW - Raubgut KW - Bibliothek KW - Nationalsozialismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30229 ER - TY - GEN A1 - Nüchter, Maria A1 - Pust, Hans-Christian T1 - NS-Raubgut-Funde und eine erste Restitution an der Württ. Landesbibliothek Stuttgart T2 - TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Als erste Bibliothek in Baden-Württemberg sucht die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart seit Juni 2016 in ihren Beständen systematisch nach NS-Raubgut. Nach dreijähriger Förderungsfrist geht das Projekt Ende Mai 2019 zu Ende. Es wurden insgesamt mehr als 60.000 Bände durchgesehen, dabei traten zahlreiche Funde zutage. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Gesamtprojekt und stellt einige herausragende Funde näher vor. Im Mittelpunkt stehen sollen aber die verschiedenen Restitutionen, die für Anfang 2019 geplant sind. Die größte Gruppe der Verdachtsfälle sind Bände aus der Bibliothek des „Instituts für Biologie und Rassenlehre“ in Stuttgart, einer Außenstelle der geplanten NS-Eliteuniversität „Hohen Schule“. Beim Aufbau dieser Bibliothek bediente sich die Einrichtung nachweislich auch Raubguts. Zahlreiche Bände wurden auch gefunden von der „Loge Johannes zum wiedererbauten Tempel“ in Ludwigsburg. Der Verbleib ihrer Bibliothek war der nach 1945 wiedergegründeten Loge bisher vollkommen unbekannt. Die Restitution der Bände an die Loge ist für April 2019 geplant. Restituiert werden sollen auch die Bücher aus dem Privatbesitz der jüdischen Familie Baruch aus Hamburg und der jüdischen Familie Rothschild in Frankfurt am Main an die jeweiligen Urenkel, die ausfindig gemacht werden konnten. Ein besonderer Fall ist der Fund eines Buches aus dem ehemaligen Besitz des jüdischen Berliner Pathologen Max Hans Kuczynski, der 1933 nach Peru emigrierte. Dieses Buch, das sowohl einen Stempel als auch eine handschriftliche Eintragung enthält, soll in den nächsten Wochen an seinen Sohn, Pedro Pablo Kuczynski zurückgegeben werden, der bis Anfang dieses Jahres peruanischer Staatspräsident war. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166045 ER - TY - GEN A1 - Nüchter, Maria A1 - Tobias, Regine T1 - Forschungsnah ist heute - Open Science Aktivitäten am KIT T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Open Science, Diamond Open Access und forschungsnahe Services sind als Schlagworte derzeit in aller Munde. Das KIT unterstützt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielfältige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Der Vortrag schlägt den Bogen von den strategischen Weichenstellungen für Open Science hin zu den konkreten Services, wie sie die KIT-Bibliothek schon seit Jahren betreibt und konsequent in Richtung auf eine weitere Öffnung von Forschung und Lehre hin entwickelt. Innerer Motor für alle Open-Science-Services der KIT-Bibliothek ist die Bedienung des gesamten Forschungs- und Lehrzyklus. Im Bereich der Diamond Open Access Publikationsservices setzt die KIT-Bibliothek gleich auf mehrere Säulen: Neben dem eigenen Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing fungiert das zentrale Repository KITopen als institutionelle Drehscheibe für vorhandene Infrastrukturen, dieunter dem Blickwinkel Open Science integriert werden: Medienübergreifend werden Vorträge, Online-Vorlesungen, Texte, Forschungsdaten, Bilder sowie Lehrmaterialien in KITopen nicht nur erfasst und publiziert, sondern auch mit ihren jeweiligen Spezialanwendungen verknüpft. Damit gelingt es der KIT-Bibliothek, die Anwender in bisher weitgehend isolierten Anwendungen mit übergeordneten Fragestellungen rund um Open Science zu konfrontieren. Dafür kooperiert die KIT-Bibliothek kooperiert mit weiteren Einrichtungen des KIT. Neben diesen Open-Science-Funktionalitäten ist KITopen auch das Rückgrat für die Forschungsberichterstattung und bietet Forschungsinformationen im Kontext von Open-Science-Forschungsprofilen an. Das ist auch die Brücke zu weiteren, mobilen forschungsnahen Services, wie sie im Kontext von ORCID überregional zur Verfügung stehen. Die Motivation für Open Science geht im KIT also über die Grenzen des Campus weit hinaus. Y1 - 2023 ER -