TY - GEN A1 - Muschalek, Antonie T1 - Transparenz und Dialog - Kulturentwicklung an der SLUB Dresden T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Die digitale Transformation ist ein Kulturwandel. Dabei geht es um nichts Geringeres als um eine andere Haltung und um neue Denk- und Verhaltensweisen für die Zusammenarbeit in der Organisation: Von hierarchisch geprägter Führung zu Kommunikation auf Augenhöhe, von beurteilender Kontrolle zum vertrauensvollen Feedback, von festen Zielvorgaben hin zu Experimentiergeist und agiler Entwicklung, von "closed job" hin zu Offenheit und Transparenz. Die Unternehmenskultur ist ein grundlegender Faktor für die erfolgreiche Kooperation, Kommunikation und Bewältigung von Zukunftsaufgaben in Bibliotheken. Sie beruht auf gemeinsamen übergeordneten Werten, Normen und Einstellungen, die das Verhalten der Beschäftigten bestimmen und die einen entscheidenden Einfluss auf deren Zufriedenheit, Motivation und Produktivität haben.Die SLUB arbeitet deshalb seit einigen Jahren gezielt an der Weiterentwicklung ihrer Betriebskultur und hat dazu eine Kampagne gestartet, deren Ziel es ist zugunsten der effizienten, abteilungsübergreifenden Kooperation flache Hierarchien einzuführen die kollegiale Feedback- und Fehlerkultur zu stärken sowie Transparenz, Offenheit, Partizipation und Dialog zu fördern.Da Führungskräfte die Unternehmenskultur maßgeblich mit ihrem Verhalten prägen, sind sie Gestalter dieses kulturellen Wandel S. Gleichzeitig verlangt die Digitalisierung eine grundlegende Veränderung von Führungsweisen. Führungskräfte sind folglich Gestalter eines Veränderungsprozesses, dessen Teil sie selbst sind.Der Erfahrungsbericht beschreibt die Herausforderungen, Best Practices und Stolpersteine dieses Prozesses an der SLUB Dresden. KW - Zusammenarbeit KW - Kultur KW - Unternehmenskultur KW - Organisationsentwicklung KW - Veränderung KW - Arbeit 4.0 KW - Arbeitswelt KW - Culture KW - Organisational development KW - New work KW - Collaboration KW - Change management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34750 ER - TY - JOUR A1 - Mittelbach, Jens A1 - Muschalek, Antonie T1 - Experten beraten passgenau / SLUB Dresden bietet mit der Wissensbar ein personalisiertes Beratungsangebot JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerberatung KW - Dresden - Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)06, S. 374-375 SP - 374 EP - 375 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Muschalek, Antonie T1 - Woher und wohin? - Strategieprozess SLUB 2025 T2 - TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4) N2 - Angesichts beschleunigten Wandels im digitalen Zeitalter sind Bibliotheken gefordert, einen neuen Bibliotheksbegriff zu entwerfen und sich mit überzeugenden Angeboten ausreichend Legitimität und Nachfrage zu sichern. Doch welche Traditionslinien sind dafür besonders wichtig? Welche konkreten Leistungsschwerpunkte und Profilmerkmale gilt es für ein bestimmtes Haus zu entwickeln, um längerfristig am Markt zu bestehen? Und was bauen wir zurück oder lassen wir ganz sein angesichts weiterhin begrenzter Ressourcen?Mit der Gründung des SLUB Makerspace, dem Aufbau des Fachinformationsdienstes "Mobilität und Verkehr" oder dem gezielten Ausbau ihrer Veranstaltungsarbeit hat die SLUB Dresden in den letzten Jahren kontinuierlich zahlreiche strategische Teilentscheidungen getroffen. Um diese nach außen und innen zu einem klaren Gesamtbild zusammenzusetzen und die eingangs benannten Fragen noch systematischer zu bearbeiten, hat die Bibliothek im Sommer 2018 einen Strategieentwicklungsprozess begonnen. Ziel ist, binnen eines Jahres ein mittelfristig belastbares, schriftlich fixiertes Papier zu erarbeiten, das die strategischen Leitplanken und Entwicklungsziele der Bibliothek beschreibt und für alltägliche unternehmerische Entscheidungen mehr Orientierung und Sicherheit gibt.Auf der Grundlage eines Eckpunktepapiers aus der Direktion und mit dem erklärten Ziel, möglichst viele Ideen und Perspektiven einbeziehen zu können, begann ein extern moderierter Diskussionsprozess mit den Führungskräften, einer hierarchie- und tätigkeitsübergreifenden Projektlenkungsgruppe sowie einer breiten Beteiligung des Hauses mittels offener Veranstaltungsformate.Der Vortrag beschreibt die Herausforderungen und Erfahrungen im Rahmen dieses Prozesses an der SLUB und stellt Inhalte des Strategiepapiers vor. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163946 ER -