TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Ries, Cathy T1 - TinkerToys: Erfahrungen mit einem neuen Makerservice für Kids in Rahmen eines Projektes in der Stadtbibliothek Köln T2 - TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - In Kooperation von Studierenden der Bibliothekswissenschaft der TH Köln, der Stadtbibliothek Köln und dem Unternehmen Tinker Toys wurde 2018 ein neuer Makerservice für Kinder in der Stadtbibliothek Köln pilotiert, umgesetzt und evaluiert. Bei diesem Makerservice handelt es sich um ein bislang in deutschen Bibliotheken noch unbekanntes Format. Kern des Angebotes ist eine Software, mit der Kinder ab 6 Jahren am Bildschirm ihr eigenes Spielzeug konstruieren können, das dann mit einem 3-D-Drucker ausgedruckt wird. Geschult werden Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und der Umgang mit digitalen Technologien. Der Vortrag wird das neue Angebot und die Ergebnisse der Evaluation vorstellen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162418 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Oßwald, Achim A1 - Rösch, Hermann A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Vetten, Michael T1 - Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft N2 - Zum Sommersemester 2009 wird der in Fachkreisen als MALIS bekannte Kölner Masterstudiengang durch einen neu konzipierten, berufsbegleitenden Master-Studiengang über 4 Semester abgelöst werden. Dieser wird Absolventinnen und Absolventen von BA-, MA- und Diplom-Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen offen stehen. Zielgruppen sind weiterhin HochschulabsolventInnen beliebiger Fachdisziplinen, aber auch Dipl.-BibliothekarInnen, die sich fachlich aktualisieren bzw. spezialisieren wollen. Durch flexible inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die auf einem gemeinsamen fachlichen Fundament aufsetzen, wird eine an persönlichen und institutionellen Interessen orientierte Qualfizierung ermöglicht. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Bibliothekspraxis werden in Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln nach dem Konzept des Blended Learning unter Nutzung von Web 2.0- und eLearning-Angeboten die Qualität des kostenpflichtigen Studienangebots sicher stellen. Der Vortrag wird die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Elemente des Studienangebotes vor- und zur Debatte stellen. In diesem Kontext werden auch die veränderten Strukturen und Potentiale des berufsbegleitenden Studierens thematisiert, die sich durch neue organisatorische Rahmenbedingungen, innovative didaktische Konzepte und kollaborative Lehr- und Lernformen eröffnen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4899 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Lorenzen, Heinz-Jürgen A1 - Seeger, Frank T1 - Lektoratskooperation dot.net. Prozesse, Erwartungen und aktuelle Entwicklungen N2 - Die Lektoratskooperation als das bedeutendste bibliothekarische Kooperationsprojekt innerhalb des deutschen Bibliothekswesens, getragen von DBV, ekz und BIB, hat in den rund 30 Jahren seit Bestehen eine dynamische Entwicklung genommen. Die Vielfalt der Lektoratsdienste heute geht einher mit einer Ausweitung ihrer Funktionen. Im letzten Jahr wurden durch eine Umfrage des DBV interessante Ergebnisse gewonnen, die neben Verbesserungsvorschlägen zeigen, dass die Leko weiterhin ein wichtiges Standbein für den bibliothekarischen Bestandsaufbau ist. Im Zuge der Einführung eines neuen Lektoratsmanagementsystems in der ekz wird es zu weiteren Aktualitäts- und Transparenzsteigerungen kommen. KW - Lektoratskooperation KW - Entwicklung KW - Zukunft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4112 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Funda, Nathalie T1 - Kamishibais als Instrument der niedrigschwelligen Sprach- und Leseförderung T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Kamishibais, sog. Erzähl- oder Erklärtheater, werden in der bibliothekarischen Praxis seit einigen Jahren vor allem im Bereich der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung gerne genutzt. Anliegen eines studentischen Forschungsprojektes war es, dieses Instrument auf Spielplätzen in Köln einzusetzen, um Kindern (und deren Eltern) ein besonders niedrigschwelliges Angebot zu machen. In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Köln wurden auf Spielplätzen in Sozialräumen mit einem hohen Anteil an Migranten und nicht Deutschsprachigen eine Reihe von Kamishibai-Vorführungen realisiert und ermittelt, ob und inwiefern dieses Format der Sprach- und Leseförderung dafür geeignet ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37101 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Rückblick und Ausblick / Zur Gefangenenbücherei Münster JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bücher öffnen Welten. Die Gefangenenbücherei Münster als Deutschlands »Bibliothek des Jahres 2007« – Wurzeln, Werdegang und Wirkung KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142994 N1 - BuB 69(2017)12, S. 712-713 SP - 712 EP - 713 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft : Neue BuB-Serie / Teil 1 - Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen BT - Wissenschaftspolitik im Wandel JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Wissenschaft, oder genauer, das deutsche Wissenschaftssystem als eines der gesellschaftlichen Funktionssysteme, ist in den letzten beiden Jahrzehnten nach einer vorhergehenden langen Phase der Stabilität verstärkt in Bewegung geraten.1 Zum einen geht diese Dynamik auf die großen Veränderungsprozesse zurück, die die Gesellschaft, und damit auch den Wissenschaftsbetrieb, insgesamt betreffen: Globalisierung, Digitalisierung und Technologisierung sind die bestimmenden Faktoren; mit ihnen modifizieren sich die Verfahren und Methoden der Erkenntnisproduktion, verändert und beschleunigt sich die wissenschaftliche Kommunikation, werden neue Forschungsfragen und Forschungsfelder (Beispiel Digital Humanities) identifiziert und verändern sich institutionelle Strukturen (Beispiel cross-institutionelle Forschung). KW - Wissenschaftspolitik KW - Hochschulpolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159788 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 348-351 SP - 348 EP - 351 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Die Pop-Up-Bibliothek in der Kiste - Idea Boxes / Libraries Without Borders bringt mobile Bibliotheken in Krisengebiete JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Libraries Without Borders Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141052 N1 - BuB 69(2017)04, S. 202-205 SP - 202 EP - 205 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Digital Rights Management in Bibliotheken: Anwendungsbereiche und erste Erfahrungen N2 - Digitales Rechtemanagement wurde entwickelt ab Beginn der 90er Jahre, als die neuen Möglichkeiten, quasi unbegrenzt digitale Dateien zu kopieren und ohne Qualitätsverlust ungehindert zu verbreiten, Rechteinhaber, vor allem Verwerter aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie, auf den Plan riefen, da die Gefahr gesehen wurde, dass ganze Geschäftsfelder, zum Beispiel der gewinnbringende Handel mit Musik (später auch mit Filmen, Software), drohten wegzufallen. Seitdem hat sich DRM von einem Instrument des reinen Kopierschutzes weiterentwickelt zu einem, das die Implementierung von abgestuften Zugangs- und Nutzungsrechten in digitalen „Content“ für die legalen Erwerber ermöglicht. Für Bibliotheken sind DRM-Anwendungen, zum Beispiel der Erwerb von DRM-Produkten in Form von E-Books , interessant, da damit die Möglichkeit eröffnet wird, an Nutzer Medien sicher und komfortabel zu „verleihen“, die an digitalen Medienprodukten interessiert sind und den Weg in die Bibliothek scheuen. Der Vortrag stellt dazu erste Erfahrungen und Entwicklungen vor. KW - Digital Rights Management KW - Bibliothek KW - Anwendungsbereich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4091 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Ausbildung im Wandel?! Der neue Bachelor-Studiengang Bibliothekswesen an der FH Köln N2 - Im Rahmen der europaweiten Umstellung der Studienangebote auf Bachelor- und Masterstudiengänge wird die Fachhochschule Köln/Institut für Informationswissenschaft dieses Jahr ihren neu konzipierten Bachelor-Studiengang Bibliothekswesen in die Akkreditierung bringen. Der Vortrag stellt den Aufbau und die Inhalte des neuen Studienganges vor und vergleicht ihn mit anderen in Deutschland für angehende Bibliothekare angebotenen Studiengängen. KW - Köln / Institut für Informationswissenschaft KW - Bachelorstudium KW - Bibliothekar Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4103 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Neue Allianzen in Zeiten des Terrors / Die Alexandrina in Ägypten kooperiert mit der Al Azhar Universität und der obersten Geistlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexandria - Bibliotheca Alexandrina Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141342 N1 - BuB 69(2017)05, S. 266-269 SP - 266 EP - 269 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft – Wissenschaftspolitik im Wandel : Teil 5 – Zielstellungen der Wissenschaftspolitik auf europäischer Ebene JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im letzten Beitrag wurde dargestellt, dass die EU-Kommission seit einigen Jahren das Feld der Forschungspolitik verstärkt an sich zieht. Wissenschaft wird als ganz entscheidende strategische Ressource angesehen, um die politischen und ökonomischen Ziele der EU zu verwirklichen – eine Rolle, die die Wissenschaft aus Sicht der EU-Kommission bislang nicht ausreichend ausfüllt. entscheidender Kritikpunkt ist dabei nicht etwa eine zu geringe Anzahl an Forschern oder ein zu geringer wissenschaftlicher Output, sondern – ganz so, wie das auch auf nationaler Ebene in Deutschland gesehen wird – ein mangelnder wirtschaftlicher (!) Innovationsbeitrag der Wissenschaft, der sich bspw. in vergleichsweise geringen Patentanmeldungen niederschlage. Die Forschungspolitik der EU konzentriert sich deswegen auf einige Handlungsfelder, mit denen das Potenzial des europäischen Forschungsraumes gehoben werden soll. KW - Wissenschaftspolitik KW - Bildungspolitik KW - Wissenschaft KW - Forschungspolitik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168042 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 216-220 SP - 216 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft - Wissenschaftspolitik im Wandel / Teil 3 - Die Akteure der Wissenschaftspolitik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158940 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 572-575 SP - 572 EP - 575 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Das Ende der "großen Wissenschaftspakte„:aktuelle wissenschaftspolitische Weichenstellungen und ihre Bedeutung für die Bibliotheken N2 - In den letzten beiden Jahrzehnten hat das Wissenschaftssystem in Deutschland erhebliche strukturelle Veränderungen erfahren, von Bedeutung sind dafür vor allem die „großen Wissenschaftspakte“, die mit Beginn des neuen Jahrtausends in Kraft traten, sowie das Kooperationsverbot von Bund und Ländern. Eingetreten ist vor allem eine Stärkung der außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen - einhergehend mit einer Schwächung der Hochschulen. Diese Entwicklung steht nun offensichtlich vor der Korrektur. Die im Juli 2013 vom Wissenschaftsrat publizierten „Perspektiven der Wissenschaft“ zeigen, dass die Politik Weichenstellungen in die Wege leitet, die die gesamte Wissenschaftsförderung neu ordnet und auf strukturelle wie auch inhaltliche Verschiebungen im Wissenschaftssystem zielt. Es zeichnen sich dabei eine Stärkung der Hochschulen, eine Intensivierung der Kooperation von universitären und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen und ein Bedeutungszuwachs von Informationsinfrastrukturen generell ab. Bibliotheken werden davon in mehrfacher Hinsicht betroffen sein, ihnen können sich erhebliche Zukunftschancen eröffnen. KW - Wissenschaftsrat KW - Wissenschaftssystem KW - Bibliotheken Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16017 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Weil einer alleine es nicht schaffen kann : 40 Jahre Lektoratskooperation für Öffentliche Bibliotheken N2 - Dass das bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmen Lektoratskooperation (LK) nun seit 40 Jahren besteht – das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit: ein komplexes Gebilde, getragen von höchst unterschiedlichen Partnern und einem Auftrag, der sich in einem Spannungsfeld von ökonomischen Anforderungen und bibliothekspolitischen Implikationen bewegt. Warum dieses weltweit singuläre Gemeinschaftsunternehmen dennoch in dieser Kontinuität Bestand hat, lässt sich auf viele Faktoren zurückführen. In erster Linie ist es der für viele Bibliotheken unverzichtbare Nutzen, der im Rahmen der LK erbracht wird, fußend auf einer Grundidee, die über 100 Jahre zurückreicht, und einem gründlich durchdachten Konzept, das Generationen später entwickelt wurde . KW - Lektoratskooperation KW - Jubiläum KW - BIB KW - dbv KW - ekz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26816 SP - 248 EP - 254 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft : Teil 2 - Das Wissenschaftssystem: der außeruniversitäre Wissenschaftsbereich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Nachdem in der letzten Folge die grundlegend duale Struktur des deutschen Wissenschaftssystems in einen universitären Sektor und einen außeruniversitären Bereich dargestellt wurde und die Entwicklungen im Hochschulbereich näher beleuchtet wurden, soll in dieser Ausgabe der außeruniversitäre Wissenschaftssektor betrachtet werden. KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159507 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 426-429 SP - 426 EP - 429 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft – Wissenschaftspolitik im Wandel : Teil 4 – Die Akteure der Wissenschaftspolitik: die europäische Ebene JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die heutige europäische Forschungspolitik hat mit ihren bescheidenen Anfängen als gemeinschaftliche Politik (und wissenschaftliche Kooperation) im Bereich der Kohle-, Stahl- und Eisenindustrie, später dann der Industrieforschung mit den ersten Forschungsrahmenprogrammen kaum noch etwas gemein.3 Wenn heute von europäischer Forschungspolitik die Rede ist, steht dahinter ein in Bezug auf Finanzvolumen (das aktuelle Forschungsprogramm ist der drittgrößte Haushaltstitel des EU-Budgets), personelle Ressourcen (etwa 4 Prozent der EU-Kommissionsbeschäftigten), programmatisches Spektrum, Grad an Transnationalität et cetera im globalen Vergleich gewichtiges Politikfeld. Dahinter steht auch ein Akteur – die EU Kommission mit der Generaldirektion Forschung und Innovation –, der sich im Bereich der Forschungspolitik von den EU-Nationen ein Stück weit emanzipiert hat und auf die supraeuropäische Ebene expandiert: Seit 2015 folgen Europäische Kommission und OECD einem gemeinsamen Konzept zur Unterstützung der Forschungs- und Innovationspolitik. KW - Europäische Union KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167351 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 68-69 SP - 68 EP - 69 ER -