TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Mönnich, Michael T1 - Einsatz von Recommendersystemen in Bibliotheken T1 - Recommender systems in libraries N2 - Recommendersysteme und automatische Empfehlungsdienste sind heute fester Bestandteil in allen wichtigen Webanwendungen und ihre Verwendung ist für die meisten Benutzer eine Selbstverständlichkeit. In Bibliothekssystemen spielen sie jedoch noch eine untergeordnete Rolle, obgleich insbesondere Kataloge und Ausleihsysteme dafür beste Voraussetzungen bieten würden. Auf dem deutschen Bibliotheksmarkt gibt es vor allem zwei Produkte, BibTip und bX, die von einer größeren Zahl von Bibliotheken eingesetzt werden. Beide Systeme arbeiten auf statistischer Basis, d.h. Nutzeraktionen im Katalog werden analysiert und mittels mathematischer Verfahren werden daraus titelbezogene Empfehlungen generiert. Im Vortrag werden die beiden Systeme aus Anwenderperspektive verglichen und die Unterschiede sowie weitere künftige Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken für Recommendersysteme dargestellt. KW - Empfehlungssystem KW - recommender system Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13431 ER - TY - GEN A1 - Linsler, Anne A1 - Mönnich, Michael T1 - Lernraumkonzept für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) N2 - Vortrag beim 102. Deutschen Bibliothekartag, Leipzig 2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15102 ER - TY - GEN A1 - Abel, Maike A1 - Mönnich, Michael T1 - Neue Wege gehen bei Fachportalen - das Fachportal für Technikfolgenabschätzung openTA N2 - Im DFG-geförderten Projekt openTA wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Fachportal für das Forschungsfeld Technikfolgenabschätzung (TA) entwickelt. Projektpartner sind neben der KIT-Bibliothek das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und das Institut für Angewandte Informatik. Der besondere Ansatz des Projekts ist eine gleichermaßen zentrale als auch dezentrale Orientierung durch serviceorientierte Technologien und Integration von Web 2.0-Diensten. Alle Dienste, wie ein News- und Kalenderdienst sowie das Expertenverzeichnis, können sowohl über das Fachportal als auch über Integration in die Webangebote der jeweiligen TA-Institutionen genutzt werden. Ein Schwerpunkt liegt neben der Implementierung einer serviceorientierten Softwarearchitektur auf der Entwicklung von innovativen Literatur- und Publikationsdiensten für das Portal. Aufbauend auf einer TA-Literaturdatenbank werden verschiedene Services angeboten: ein Literaturneuerscheinungsdienst, Exportschnittstellen für Google Scholar und andere externe Nachweisdienste, ein Widget für die Integration der Recherche in institutseigene Webangebote, thematische Suche über Verwendung einer neu zu erstellenden inhaltlichen Klassifikation der TA u.a. Herausforderungen bei der Entwicklung der Literaturdienste sind u.a. die Heterogenität der Datenquellen, die geringe Verwendung von bibliographischen Standards auf Seiten der Datenlieferanten und das Selektieren der TA-relevanten Literatur aus Quellen außerhalb der TA-Community. Der Name openTA verweist auf die Offenheit des Portals: Dahinter stehen das Konzept des Open-Access-Publizierens und des freien Zugriffs auf das TA-Informationsangebot sowie die Nutzung von Open-Source-Softwarelösungen und die Beteiligung der TA-Community. Der Vortrag skizziert den aktuellen Entwicklungsstand des Portals und die gewählten Lösungsansätze. KW - Technikbewertung KW - Fachportal KW - Karlsruher Institut für Technologie / Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16411 ER - TY - GEN A1 - Hoebel, Fridericke A1 - Mönnich, Michael T1 - Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) N2 - Derzeit ist die Bibliothek der größte Anbieter von Lernplätzen im KIT (mit über 1700 Arbeitsplätzen). Seit zwei Jahren arbeitet die KIT-Bibliothek eng mit dem House of Competence des KIT zusammen, um das Lernraum-Angebot für Studierende in der Bibliothek und an anderen Orten zu verbessern. Es konnte eine Stelle an der KIT-Bibliothek für eine zentrale Lernraum-Koordination eingeworben werden, um die zentralen und dezentralen Lernraum-Aktivitäten der Hochschule zu vernetzen. Dabei wird das grundsätzliche Ziel verfolgt, Raum zum Lernen, gute technische Infrastruktur und Beratungsangebote zu verbinden und gemeinsam zu kommunizieren. Durch ein partizipatives Verfahren unter Federführung des Vizepräsidenten für Lehre mit Workshops, Arbeitsgruppen und Newslettern werden Vertreter von Fakultäten, Bibliotheken, zentralen Einrichtungen und Studierende in die weitere Konzeption und Umsetzung eingebunden. Aus dieser engen Vernetzung resultiert der Ansatz, Lehre und Lernen immer interdependent zu betrachten und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bei den Aktivitäten zu berücksichtigen. Um dies zu erreichen, sollen zunächst Pilotprojekte umgesetzt werden, die während und nach der Nutzung evaluiert werden. Die Parameter zur Konzeption von Pilotprojekten werden gemeinsam von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe entwickelt, um Fragen räumlicher Disposition, technischer Ausstattung, organisatorischer Möglichkeiten und nicht zuletzt der Messbarkeit des (Lern-) Erfolgs zu berücksichtigen. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18784 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Der Anteil von E-Books an den Neuerwerbungen im Monographienbereich steigt durch die Lizenzierung von Paketen großer Verlage und das zunehmende Angebot von Patron Driven Access stetig an. In der KIT-Bibliothek werden inzwischen deutlich mehr elektronische als gedruckte Monographien gekauft. Die Inhaltserschließung dieser "neuen" Medien stellt für die Bibliotheken eine Herausforderung dar, viele Bibliotheken verzichten ganz oder teilweise darauf, führen aber die Sacherschließung bei gedruckten Monographien in hergebrachter Form weiter fort. In der KIT-Bibliothek wurde 2013 beschlossen, die mit E-Books gelieferten Sacherschließungsdaten von RVK, DDC und LCC auf die hauseigene Systematik so weit als möglich automatisch abzubilden. Damit können nun 34 der elektronischen Bücher einem Fachgebiet zugeordnet werden. Zudem konnte auch ein größerer Teil des Altbestandes inhaltlich erschlossen werden. Im Vortrag wird der Ansatz erläutert und das System näher vorgestellt. T2 - Automated Indexing of E-Book Content KW - E-Book KW - Erschließung KW - KIT-Bibliothek KW - Konkordanz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29955 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte des Lernens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplinär zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten erörtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken. KW - Lernraum KW - Learning Space Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35460 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael A1 - Linsler, Anne T1 - Lernberatung als neue Aufgabe für Bibliotheken. Ein Praxisbericht aus der KIT-Bibliothek N2 - Bibliotheken sind als Lern- und Arbeitsräume bei Studierenden äußerst beliebt. Da Stöbern am Bücherregal, Anlesen und Ausleihen von Büchern in den Lesesälen gegenüber dieser Nutzung immer mehr zurück treten, ändern sich auch die Anforderungen an das Aufsichtspersonal: Lernende in der Bibliothek stehen heute vielmehr vor der Herausforderung, Literatur zu bewerten und strukturiert weiterzuverarbeiten, sodass Hilfestellung in diesem Bereich zukünftig sinnvollerweise zum Aufgabenprofil der Bibliotheksmitarbeiter gehören wird. Um diesem Wandel gerecht zu werden, werden Bibliotheksmitarbeiter/innen nun vom House of Competence (HoC), der zentralen Einrichtung für Schlüsselqualifizierung am KIT, in einem eigens dafür konzipierten Workshop zu Lernberatern qualifiziert. Inhalte der Weiterbildung sind neben Grundlagen des Lernens und der Gesprächsführung Lern- und Arbeitstechniken aus dem Bereich Informationskompetenz: Wie bewerte und priorisiere ich Literatur? Wie sichte ich Literatur gezielt? Welche Lese- und Markierungstechniken könnten hilfreich sein? Aber auch: wie plane und organisiere ich meinen Literaturbeschaffungs- und Literaturverarbeitungsprozess realistisch? Im Vortrag werden die Inhalte der Kurse, erste Erfahrungen mit der neuen Tätigkeit als Lernberater und sich daraus ergebende Anpassung in der Arbeitsorganisation wie räumliche Veränderungen an den Auskunftsplätzen vorgestellt. KIT-Bibliothek und HoC kooperieren schon seit einiger Zeit im Bereich der Ausgestaltung von Lernräumen. KW - Informationskompetenz KW - Lernen KW - Lernberatung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17197 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael A1 - Götze, Oliver T1 - PopWiss - Datenbank der Populärwissenschaft N2 - Das Projekt PopWiss hat das Ziel, ein Informationssystem für populäre Wissenschaftskommunikation aufzubauen. Populäre Wissenschaft wird zunehmend von der Wissenschaftskommunikation durch Forschende selbst geprägt. Neben traditionelle Formate wie dem populärwissenschaftlichen Vortrag, dem populären Sachbuch, dem Gastbeitrag in Zeitschriften oder Zeitungen treten im Internetumfeld neue Formate, die es Forschenden gestatten, ihre Wissenschaft in Eigenregie zu vermitteln und direkt mit Zielgruppen außerhalb ihrer jeweiligen Scientific Community in Dialoge zu treten. Hierzu zählen Blogs, dazu Videos, Themenportale, Newsletter, MOOCs usw. Zudem entstanden vielfältige neue Offline-Formate wie Kinderuni, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft. Die PopWiss-Datenbank soll eine Übersicht ermöglichen, welche Forschenden wie häufig welche Formate der Wissenschaftskommunikation bedienen. Bei der Entwicklung sind folgende Zielgruppen im Fokus: Berufungskommissionen (welche perspektivisch auch die Leistungen von Bewerbern in externer Wissenschaftskommunikation erheben und miteinander vergleichen) sowie die Organisatoren populärwissenschaftlicher Veranstaltungen, die geeignete Personen suchen, z. B. Journalisten. PopWiss soll eine Basis für Qualitätskriterien für entsprechendes Engagement bilden, um langfristig Exzellenz in Wissenschaftskommunikation für eine Karriere in der Wissenschaft anrechenbar zu machen. Neben den komplexen inhaltlichen Fragestellungen sind es Aspekte der Datenqualität, Erschließung, Metadatenstrukturierung und Fragen der Authentifizierung und Autorisierung, die im Projekt vorrangig von der KIT-Bibliothek bearbeitet werden. Das Projekt wird von der Tschira-Stiftung gefördert und vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWiK), der KIT-Bibliothek und dem Institut für Angewandte Informatik am KIT durchgeführt. (Session: Digitale Informationssysteme für die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17830 ER - TY - JOUR A1 - Hoebel, Friederike A1 - Mönnich, Michael W. T1 - Bibliotheken als offene Lernräume in der Kommune : Karlsruher Lernraumtag - eine gemeinsame Veranstaltung von vier Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliotheken als Lernorte – schon längst reagieren unsere Einrichtungen auf die steigenden Besucherzahlen, bauen ihr Platzangebot ebenso aus wie das Service-Portfolio und berücksichtigen die Nutzerinteressen in Planungsprozessen. Wie aber sieht ein guter Lernraum überhaupt aus? Gibt es den idealen Lernraum? Und welche Rolle spielt dabei die architektonische Gestaltung? KW - Lernort KW - Karlsruhe KW - Bibliothekskooperation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160664 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 82-84 SP - 82 EP - 84 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael A1 - Wittenauer, Volker A1 - Ewald, Alexander T1 - Lernen ohne (institutionelle) Grenzen - "Learning Libraries Karlsruhe" vernetzt und gestaltet Lernräume T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Im Sommer 2019 haben die Bibliotheken der Karlsruher Hochschulen und die Badische Landesbibliothek erfolgreich einen gemeinsamen Antrag zur Gestaltung einer überinstitutionellen Lernlandschaft im Stadtraum beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingereicht. Beteiligt sind die Badische Landesbibliothek und die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule, der Dualen Hochschule, die KIT-Bibliothek, die Bibliothek des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) und die Staatliche Hochschule für Gestaltung. Stadt und Stadtbibliothek Karlsruhe begleiten das Projekt. Mit dem Projekt "Learning Libraries Karlsruhe" wird die Lernlandschaft Karlsruhe noch stärker vernetzt, kollaborative und aktive Lernmethoden werden gefördert und die Sichtbarkeit von Räumen und Services erhöht. Ein Mittel hierzu ist die Programmierung einer gemeinsamen Lernraum-App, die einen Überblick über das Lernraum-Angebot aller Hochschulen bietet und so den realen Raum mit dem virtuellen verbindet. Neben der Sichtbarkeit im digitalen Raum zielt die Neukonfiguration der Karlsruher Lernlandschaft auch auf eine verbesserte Wahrnehmung im (physischen) öffentlichen Raum. Dazu dient eine ikonische Außenmöblierung, die über einen hohen Wiedererkennungswert die unterschiedlichen Bibliotheken und Standorte als vernetzte Lernlandschaft kennzeichnet. Außenflächen im unmittelbaren Bibliotheksumfeld werden auf diese Weise als hybride Lernräume gestaltet, die Arbeitsmöglichkeiten für virtuelle Lernformen bieten. Zudem fördert "Learning Libraries Karlsruhe" die Diversifikation von Lernsettings, um unterschiedlichen Lernmethoden gerecht zu werden, insbesondere durch den Ausbau von Räumen zum kommunikativen und aktiven Lernen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Hoebel, Friederike A1 - Mönnich, Michael T1 - Die Bibliothek, der Campus und die Digitalisierung - Verändern neue Lernformen den Raumbedarf? T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die Digitalisierung und neue Lehrformen verändern die Raumanforderungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); der Übergang von Lehre und Lernen im Selbststudium ist dabei zunehmend fließend. Welche Anforderungen haben Studierende? Welchen Bedarf sehen die Lehrenden und die Fakultäten? Und welche Rolle kommt einer zentralen Einrichtung wie der Bibliothek als Lernort und Service-Anbieter zu? In einem von der KIT-Bibliothek und der strategischen Campusentwicklung des KIT angestoßenen Projekt werden in enger Kooperation relevanter Stakeholder und unter breit angelegter Beteiligung Visionen für den KIT Campus der Zukunft entwickelt, fachspezifische Bedarfe ermittelt und Handlungsfelder für die Umsetzung identifiziert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Ziele, das methodische Vorgehen und erste Ergebnisse des Projekts. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - librarybuildings.eu und bibliotheksbau.blogspot.com - Informationen zu neuen Bibliotheken T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Das Blog "Bibliotheksbauten" (bibliotheksbau.blogspot.com) der Baukommission des dbv und VDB bietet aktuelle Informationen zu neuen oder renovierten Bibliotheksbauten mit dem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Auch Projekte im benachbarten Ausland oder herausragende Bibliotheken anderswo sind zu finden. "Library Buildings in Europe" (librarybuildings.eu) wird von der LIBER Architecture Group gepflegt und verzeichnet die wichtigsten Bibliotheksbauprojekte in Europa. Beide Informationssysteme gingen 2020 online und richten sich an interessierte Bibliotheksfachleute und an Fachpersonal aus dem Bereich Architektur und Bauwesen. Im Vortrag werden die beiden Systeme präsentiert und die Unterschiede aufgezeigt. KW - Bibliotheksbau Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177093 ER - TY - GEN A1 - Kamp, Norbert A1 - Mönnich, Michael A1 - Rabeler, Alice T1 - Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitsplätze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags T2 - Podiumsdiskussion / Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitsplätze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags (01.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die coronabedingten Infektionsschutzmaßnahmen haben dem digitalen und mobilen Arbeiten einen großen Schub gegeben. Da in vielen Bereichen – sei es im Lehrbetrieb der Hochschulen oder im Büroalltag – die Vorteile deutlich geworden sind, lässt sich absehen, dass zumindest eine hybride Ausformung auch jenseits der Pandemie beibehalten wird und entsprechende Wünsche nach digitalen Angeboten und entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten werden bereits formuliert. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen: Welche Lösungen können Bibliotheken anbieten, um die Bedarfe der Studierenden für die Teilnahme an digitaler Lehre, digitalen Prüfungen und digitalen Vorstellungsgesprächen zu decken? Ist dies überhaupt eine Aufgabe für Bibliotheken oder lässt sich dieser Bedarf auch anders befriedigen? Wie kann die aus dem Nebeneinander von klassischen Leseplätzen und kommunikativen digitalen Arbeitsplätzen resultierende Akustikthematik durch sinnvolle Zonierung, Raum-in-Raum-Möblierungssysteme oder andere kreative Lösungen adressiert werden? Braucht es immer gleich eine große bauliche Lösung oder können auch mit kleineren Maßnahmen gute Resultate erzielt werden? Was bieten öffentliche Bibliotheken als dritter Ort an attraktiven Co-working Spaces und was könnten wissenschaftliche Bibliotheken von diesen Erfahrungen lernen? Welche Ideen könnten für die Büroarbeitsplätze in Bibliotheken zukünftig funktionieren? Norbert Kamp: Lernräume in der neuen Zentralbibliothek im KAP1 in Düsseldorf KW - Lernraum KW - Lernen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181506 ER -