TY - GEN A1 - Kuberek, Monika T1 - One-Stop-Service Forschung - Die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin. T1 - One-Stop-Service Research - The Research Data Infrastructure in TU Berlin N2 - In der TU Berlin kooperieren Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Forschungsabteilung beim Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur. Die drei Infrastruktureinrichtungen haben dazu ein gemeinsames Konzept erarbeitet und im März 2012 vorgelegt. Im September 2012 ist ein zweijähriges TU-weites Projekt angelaufen, um die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin aufzubauen und zu etablieren. Die Realisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler/innen; diese sind als Pilotpartner an dem Projekt beteiligt. Dem Konzept entsprechend, entsteht unter Federführung der Universitätsbibliothek das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen“, in dem die drei Infrastruktureinrichtungen ihr Wissen und ihre spezifischen Services bündeln. Von der Beantragung eines Forschungsprojektes über die Speicherung der Forschungsdaten und -publikationen in einem Repositorium bis hin zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse erhalten die Wissenschaftler/innen als One-Stop-Service an einer zentralen Stelle der Universität koordiniert Beratung und Unterstützung. In dem Vortrag werden das Servicezentrum und seine beiden technischen Säulen, eine Internet-Informationsplattform und ein Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen, zudem die Arbeitsteilung und das Zusammenwirken der drei Einrichtungen sowie die Rolle der Universitätsbibliothek vorgestellt. KW - Forschungsergebnis KW - Datenmanagement KW - Dienstleistung KW - Infrastruktur KW - Forschungsdaten-Infrastruktur KW - Forschungsdatenmanagement KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Research Data Infrastructure Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14460 ER - TY - GEN A1 - Fürste, Fabian A1 - Kuberek, Monika T1 - Die Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universität Berlin T1 - The Research Data Infrastructure at Technische Universität Berlin N2 - Das Poster präsentiert die Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universität Berlin. Sie stellt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein dauerhaftes, zukunftsorientiertes Angebot zum Umgang mit ihren Forschungsdaten zur Verfügung und bietet Services für den gesamten Forschungsdaten-Lifecycle. Technische Kernkomponente ist das institutionelle Repositorium „DepositOnce“, das die langfristige Sicherung und Verfügbarkeit der an der TU Berlin entstandenen Forschungsdaten und der darauf basierenden Forschungspublikationen gewährleistet. Ergänzend unterstützt die Web-Anwendung „TUB-DMP“ die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die weitgehend automatisierte Erstellung eines Datenmanagementplans, in dem dauerhaft Informationen zum Projekt und zum Kontext der Entstehung der Forschungsergebnisse bereitgestellt und mit den Forschungsergebnis-Datensätzen in DepositOnce verknüpft werden. Die Forschungsdaten-Infrastruktur wird durch das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)“ betrieben, eine virtuelle Organisationseinheit, in der die Universitätsbibliothek (Leitung), das Rechenzentrum "tubIT" und die Forschungsabteilung kooperieren (http://www.szf.tu-berlin.de). KW - Forschung KW - Daten KW - Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Infrastruktur KW - Datenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Universität KW - Research data KW - Repository KW - Data Management KW - Infrastructure KW - University Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16087 ER -