TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Datentausch über EDIFACT mit Aleph500 an der UB Mannheim - ein Erfahrungsbericht N2 - Seit Einführung des Bibliothekssystems Aleph500 im Sommer 2007 nutzt die UB Mannheim die EDIFACT-Schnittstelle des Systems zum Versand von Bestellungen. Im Mai 2008 wurde mit der Realisierung eines umfassenden Datentauschs auch für Stornierungen, Mahnungen, Lieferantenmeldungen und Rechnungen begonnen. Der Regelbetrieb konnte mit den ersten Lieferanten im Juni/Juli 2008 aufgenommen werden. Der Erfahrungsbericht stellt typische Probleme bei der Implementierung dar, weist auf systembedingte Grenzen hin und fasst die Vorteile des Verfahrens aus Sicht der Bibliothek zusammen. KW - Bibliothek KW - Lieferant KW - Elektronischer Datenaustausch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7179 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Schneller, einfacher, effizienter? Eine Erhebung zur Servicequalität in der Erwerbung für sensible Kundengruppen N2 - Seit dem Herbstsemester 2008 bietet die Universitätsbibliothek den Lehrstühlen und Einrichtungen der Universität Mannheim einen Bestellservice für Medien an, die aus eigenen Mitteln beschafft und am Lehrstuhl aufgestellt werden. Zur Sicherung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität wurde Anfang Oktober 2009 eine Umfrage zur Zufriedenheit der Kunden mit dieser neuen Dienstleistung durchgeführt. Die insgesamt positiven Ergebnisse zeigten, dass der Schlüssel zu einer weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit vor allem in der Liefergeschwindigkeit bei ausländischer Literatur liegt. Die UB Mannheim hat daraufhin Tests mit verschiedenen beschleunigten Lieferverfahren durchgeführt. Der Vortrag stellt die Ergebnisse dieser Tests vor und erläutert die Konsequenzen, die hieraus für die Erwerbung gezogen wurden. KW - Universitätsbibliothek KW - Erwerbung KW - Dienstleistung KW - Qualität KW - Umfrage Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9115 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Bestandsaufbau praktisch elektronisch I: Patron Driven Acquisition N2 - Seit Juni 2010 bietet die Universitätsbibliothek Mannheim ihren Nutzern die Möglichkeit, über den Online-Katalog auf den E-Book-Bestand einer umfangreichen Aggregator-Plattform zuzugreifen, der sich noch nicht im Besitz der Bibliothek befindet. Über eine freie Voransicht können die Nutzer die Relevanz der gefundenen Titel für den eigenen Informationsbedarf einzuschätzen und im Falle eines tiefer gehenden Interesses eine "Leihanfrage" an die Bibliothek senden. Die Bibliothek entscheidet daraufhin, ob und in welcher Form der angefragte Titel zur Verfügung gestellt wird. Neben dem dauerhaften Erwerb einer elektronischen oder gedruckten Version bietet die Plattform hierfür auch die Möglichkeit einer befristeten elektronischen Leihe, die an den einzelnen Nutzer gebunden ist. Der Vortrag beleuchtet Chancen und Probleme, die aus Sicht der Nutzer und der Bibliothek mit diesem Modell einer nachfrageorientierten Erwerbung und Bereitstellung von E-Books verbunden sind. KW - Elektronisches Buch KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Erwerbung KW - Benutzerverhalten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10176 ER - TY - GEN A1 - Haberer, Monika A1 - Klein, Annette T1 - Lernen ohne Grenzen? : Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim N2 - Austausch und Nachnutzung von Lehr- und Lernmaterialien durch Fachkollegen ist im Rahmen der seit einigen Jahren entstehenden Konzepte zur Vermittlung von Informations- und Bibliothekskompetenz stets als Zielsetzung formuliert worden. Hierfür steht als allgemeine Plattform das zentrale Portal www.informationskompetenz.de zur Verfügung. Schon bei den einfachen Materialien, die dort bisher vorherrschend sind, werden jedoch Grenzen der Nachnutzbarkeit rasch deutlich: PowerPoint-, Word- oder Pdf-Dateien sind meist auf den spezifischen Bedarf der einzelnen Bibliothek abgestimmt und müssen daher – sofern dies überhaupt technisch möglich ist – bei einer Übernahme mehr oder weniger weitgehend überarbeitet und angepasst werden. Das Problem potenziert sich mit der Entwicklung technisch und didaktisch anspruchsvoller E-Learning-Materialien, die zum Selbststudium und zur Einbindung in Blended-Learning-Konzepte geeignet sind. Auf der anderen Seite ist bei dem relativ hohen Aufwand, der mit der Entwicklung solcher Materialien verbunden ist, eine effiziente Nachnutzung besonders wünschenswert. Um eine zielgerichtete Entwicklung und eine Bündelung der zu vermittelnden Lerninhalte zu gewährleisten, hat sich das Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, die koordinierte Erstellung und den Austausch der an den einzelnen Hochschulbibliotheken des Landes im Entstehen begriffenen E-Learning-Materialien zu befördern. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung solcher Angebote anhand der E-Learning-Module der UB Mannheim auf. KW - E-Learning KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Übertragbarkeit und Nachnutzung von e-learning-Modulen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1960 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Leichtweiß, Angela T1 - Vom Quiz zur Prüfung. Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Bei der Vermittlung von Informationskompetenz kann in unterschiedlichen Kontexten mit Testverfahren zur Überprüfung des Kenntnisstandes gearbeitet werden. Sie können z. B. als Quiz zum spielerischen Heranführen an ein Thema dienen, als Selbsttest Auskunft über den eigenen Kenntnisstand vor der Durchführung von Schulungsmaßnahmen geben, als gezielte Übungsaufgabe die erfolgreiche Aneignung eines Stoffgebiets überprüfen oder als Abschlusstest in einer universitären Veranstaltung die Prüfungsleistung für den Scheinerwerb bilden. Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, welche Instrumente im Kontext von Präsenz- und Online-Veranstaltungen sinnvoll eingesetzt werden können. KW - Informationskompetenz KW - Test Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5305 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Virtuelle Landesbibliothek NRW: ein kooperatives Digitalisierungsprojekt und seine Einbindung in die elektronische Informationsstruktur N2 - Die nordrhein-westfälischen Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster sowie die UStB Köln haben im Jahr 2004 ein ooperatives Digitalisierungsprojekt auf den Weg gebracht, das auf die Schaffung einer virtuellen Landesbibliothek abzielt. Sie enthält zentrale Quellen oder Werke zur Landeskunde und Landesgeschichte Nordrhein-Westfalens und wird durch dezentrale Digitalisierung an den einzelnen Standorten aufgebaut. Der Vortrag stellt neben dem inhaltlichen Konzept v.a. Präsentations- und Vernetzungsstrategien dar, die das digitale Angebot als Einheit und Knotenpunkt in einem umfassenden Forschungsnetzwerk definieren. Hieraus ergibt sich eine Diskussion der Leitlinien und Zukunftsperspektiven bibliothekarischer Angebote im Bereich digitaler Fachinformation. KW - Nordrhein-Westfalen / Landesbibliothek / Elektronische Bibliothek / Portal ; Nordrhein-Westfalen / Landesbibliothek / Elektronische Bibliothek / Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-544 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Informationskompetenz durch E-Learning? Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning-Kursen zur Vermittlung fachlicher Informationskompetenz im Pflichtbereich N2 - Die UB Mannheim ist in den romanistischen Studiengängen mit einer Pflichtveranstaltung zur Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche eingebunden. Seit dem Sommersemester 2006 besteht die Möglichkeit, diese Veranstaltung auch als E-Learning-Kurs zu absolvieren. Der Beitrag erläutert das Konzept der Präsenz- und der E-Learning-Veranstaltung, geht auf ihren Bezug zu den 2006 verabschiedeten Standards der Informationskompetenz des Netzwerks Informationskompetenz Baden-Württemberg ein und zeigt die Besonderheiten des E-Learning-Kurses im inhaltlichen und im methodisch-didaktischen Bereich auf. Die Ergebnisse der studentischen Evaluierung und eine Aufwandsanalyse aus Sicht der Bibliothek ermöglichen eine Einschätzung des Erfolgs der Konzeption. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2738 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Vom Projekt zur Strategie: Nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung als Baustein eines ausgewogenen Bestandsaufbaus N2 - Nachdem die nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung (Patron driven acquisition) im angloamerikanischen Raum schon seit einigen Jahren weit verbreitet ist, zeigen in jüngster Zeit auch in Deutschland wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend Interesse. Nach dem Ablauf der ersten Tests stellt sich nun die Frage, welche Modelle in den Regelbetrieb überführt werden sollen und wie sie in die Gesamtstrategie der Monographienerwerbung zu integrieren sind. An der UB Mannheim laufen seit Herbst 2011 zwei sehr verschiedene Patron-driven-acquisition-Programme mit dem Aggregator Ebrary und dem Verlag De Gruyter. Während bei Ebrary zunächst eine Titelselektion anhand von differenzierten Profilen stattfindet und der Erwerbungsvorgang selbst vollständig automatisiert durch den Benutzer ausgelöst wird, besteht bei De Gruyter zunächst über einen längeren Zeitraum pauschal freier Zugang zu einem breiten Angebot. Die spätere Kaufentscheidung orientiert sich zwar an den Nutzungszahlen, verbleibt jedoch bei den Fachreferenten der Bibliothek. Der Vortrag beleuchtet Nutzung und Kosten beider Modelle und stellt die Frage nach dem qualitativen Mehrwert des nutzergesteuerten Elements im Bestandsaufbau. Daraus lässt sich folgern, welche Rolle die jeweiligen Modelle dauerhaft in der Monographienerwerbung der Bibliothek spielen sollen. KW - Universitätsbibliothek Mannheim ; Bestandsaufbau ; Elektronisches Buch ; Benutzerrückmeldung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11964 ER - TY - GEN A1 - Hänger, Christian A1 - Klein, Annette T1 - Was bringt die "Nächste Generation"? Der Einsatz des Uniform-Ressource-Management-Systems Alma an der UB Mannheim N2 - Die Universitätsbibliothek Mannheim führt Anfang Januar 2016 das Uniform-Ressource-Management-Systems Alma der Firma Ex Libris ein. Sie ist damit die erste Universitätsbibliothek, die Alma produktiv einsetzen wird. Der Vortrag legt ausführlich die Gründe für die Einführung von Alma aus Sicht des Bibliotheksmanagements dar und zeigt die spezifischen Sonderheiten eines cloud-basierten Systems, das als Software-as-a-Service zur Verfügung gestellt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anpassung von Alma an die deutsche Bibliotheksinfrastruktur: Ex Libris führt im Rahmen des deutschen Early Adopter Programms Entwicklungsarbeiten durch, um die Fernleihe, EZB, ZDB und die Verbundkataloge abzubilden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Zitationen bilden ein wesentliches Element des wissenschaftlichen Diskurses: Die Auflistung zitierter Literatur in einem Literaturverzeichnis ist eine Anforderung der „guten wissenschaftlichen Praxis“, weil sie nachvollziehbar macht, welche fremden Inhalte von dem Autor des zitierenden Werkes rezipiert worden sind. Die zitierte Literatur bildet einen thematischen Kontext, der z. B. für die Recherche im sogenannten „Schneeballsystem“ genutzt werden kann. Die Erschließung und Analyse von Zitationsbeziehungen ist das Geheimnis des Erfolgs hochpreisiger Datenbanken wie Web of Science und Scopus. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Bereits seit 2010 erprobt das Projekt OpenCitations in Großbritannien automatisierte Methoden zur Extraktion und Bereitstellung von Zitationen. Das Corpus umfasst aktuell ca. 1,4 Millionen maschinenlesbarer Referenzen. Offene Fachdatenbanken unterschiedlicher Disziplinen wie CiteSeerX (Informatik), RePEc (Wirtschaftswissenschaften) oder PhilPapers (Philosophie) binden Zitationen in ihre Rechercheoberflächen ein. Auch die Wikimedia-Foundation bemüht sich im Projekt WikiCite darum, die Referenzen in Wikipedia-Artikeln in strukturierter Form nachnutzbar zu machen. In Deutschland befassen sich mehrere DFG-Projekte mit der Erschließung und Bereitstellung von Zitationen. Aus den verschiedenen Initiativen könnte in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen, auf deren Grundlage ganz neue Recherchemöglichkeiten entwickelt werden können.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der verschiedenen Aktivitäten zur Erstellung von freien Zitationen. Er beleuchtet außerdem am Beispiel des unseres Projekts LOC-DB (Linked Open Citation Database), welche Rolle Bibliotheken in diesem Prozess spielen können. Schließlich wird aufgezeigt, welche Chancen in der Nutzung von Zitationen für die Services von Bibliotheken liegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29491 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Vom Lokalsystem zur Institutional Zone - Erwerbung mit dem Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24862 ER - TY - GEN A1 - Rautenberg, Katharina A1 - Klein, Annette T1 - "Vom Lesesaal zum Learning Center" - Raum- und Benutzungskonzepte für das mobile Zeitalter an der UB Mannheim N2 - Die UB Mannheim hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten baulich stark verändert und dabei stets versucht, neue Erkenntnisse über die Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Bedürfnisse ihrer Nutzer zu berücksichtigen. Aktuell wird der "in die Jahre gekommene“ allgemeine Lesesaal einer Runderneuerung unterzogen. Es entsteht dort ein modernes Learning-Center mit verschiedensten Möglichkeiten zur Gruppenarbeit, welche sich auch in der variantenreichen und teilweise flexiblen Möblierung widerspiegeln. Anstelle vieler Regalmeter gedruckter Medien und stationärer PCs finden die Studierenden moderne technische Ausstattung vor, die sie in den unterschiedlichsten Lernsituationen optimal unterstützen soll und dabei konsequent auf die Verwendung mobiler Endgeräte ausgerichtet ist. Von der virtuellen Lehrbuchsammlung über Präsentationstools für kleine und größere Gruppen bis hin zum "Schulungszentrum“ und einer "Relax-Zone" - durch eine intelligente Zonierung wird die zuvor wenig strukturierten Fläche flexibel nutzbar. Neben dem räumlichen und technischen Aspekt gehört zum Learning Center der UB Mannheim auch ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Thema Wissenschaftliches Lernen und Arbeiten. Mit bibliothekarischem Fachpersonal und externen Partnern soll ein Portfolio von Themen abgedeckt werden, das von Literaturverwaltung über Richtiges Zitieren bis hin zu Präsentationstechniken und Stressbewältigung reicht. Das neu zusammengestellte Team des Learning Centers wird mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm auf die künftigen Aufgaben vorbereitet. Die Bibliothek entwickelt sich damit ein Stück weit hin zu ihrem Ziel, als aktiver Partner für studentisches Lernen und Arbeiten wahrgenommen zu werden. KW - Lernort KW - Bibliothek KW - Learning Center KW - Raumkonzept KW - Benutzungskonzept Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16129 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? Einführung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark verändert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingeführt, deren Indizes häufig als „Black Box“, ohne jede Möglichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten für das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, füllen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualitätsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also längst mit einem gewissen Kontroll- und Qualitätsverlust; dennoch erfüllen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollständig auf die regelwerkskonforme Qualitätskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zunächst verzichtet wurde. In jüngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgemäßen technischen Realisierung für die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch für die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Einführung fasst die Ergebnisse der Frühjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung zusammen und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157618 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Schumm, Irene A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis – Forschungsdatenservices für Nicht-STM-Fächer an der Universitätsbibliothek Mannheim T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken gerückt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen können. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutionsübergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-Fächern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken können daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterstützungsangebote vor Ort ausbauen und übergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei können sie über den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen anknüpfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universitätsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universität Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterstützungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag näher beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten über die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung für sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsverträgen für die Mitglieder der Universität. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden können und wie künftige Lösungen hierfür aussehen könnten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179537 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Shigapov, Renat T1 - ProQuest/Ex Libris: Universität Mannheim setzt auf Text- und Data-Mining Lösung zur Forschungsunterstützung BT - TDM Studio als forschungsnaher Bibliotheksservice : Strategie und Anwendung an der Universität Mannheim T2 - Firmenbeitrag (02.06.2022, 12:45 - 13:45, Vortragsraum 10) N2 - Frau Dr. Annette Klein, stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek und Leiterin der Abteilung Medienbearbeitung sowie Herr Renat Shigapov, Data Scientist, an der Universität Mannheim stellen vor, wie aus den umfangreichen Qualitätsinhalten, die von der Bibliothek bereitgestellt werden, mit modernen Methoden Forschende ganz neue Erkenntnisse gewinnen können. Dem Kundenbericht folgt eine kurze Einführung von TDM Studio, die End-to-End TDM-Lösung von ProQuest, Part of Clarivate, die von der Idee bis zum endgültigen Ergebnis das Potenzial der Bibliotheksinhalte nutzt, um den Forscher:innen dabei zu helfen, neue Verbindungen herzustellen und zukunftsweisende Ergebnisse zu erzielen. KW - Universität Mannheim KW - Text Mining KW - Data Mining KW - Service Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181424 ER -