TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Fansa, Jonas T1 - Zentralbibliothek am Park – Perspektiven für eine neue ZLB N2 - Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB für das Projekt. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13531 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Imhof, Andres A1 - Rickum, Boryano A1 - Vetter, Danilo A1 - Wissen, Dirk T1 - Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB T2 - Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I) N2 - Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund Öffentlicher Bibliotheken in Berlin (VÖBB) zunehmend von einem anfänglich hauptsächlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem föderalen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem für Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der VÖBB definiert für sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚Bürger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der VÖBB öffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der VÖBB entwickelt hiermit ein wichtiges Lösungspotential für die anstehenden Herausforderungen einer vielfältigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist für die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender Möglichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren. KW - VOEBB KW - Öffentliche Bibliotheken Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33486 ER - TY - JOUR A1 - Brünle, Elke A1 - Emminger, Katinka A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Heller, Volker T1 - Die neue Stuttgarter Bibliothek maßgeblich mitgestaltet : Nachruf auf Christine Brunner JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Am 18. Dezember 2018 ist Christine Brunner, die Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, völlig unerwartet im Alter von 63 Jahren gestorben. Die Stuttgarter Kolleg*innen schrieben in ihrer Traueranzeige: »Es ist, als ob sie dieses Mal nicht im 7. Stockwerk Halt gemacht hat, sondern die Stufen einfach weitergelaufen ist. Wir werden ihre Kraft, ihre Leidenschaft, ihre Freundlichkeit und Fantasie immer vermissen.« KW - Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart KW - Nachruf Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167893 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 175 SP - 175 EP - 175 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker T1 - Begegnungen schaffen – aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) T2 - Podiumsdiskussion / Begegnungen schaffen – aber wie? Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - More in Common hat sich als Organisation vollständig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Die besondere Berücksichtigung derjenigen Teile der der Gesellschaft, die sich von populistischen Narrativen angesprochen fühlen oder Teil des schlecht erreichbaren und nicht gut eingebundenen „unsichtbaren Drittels“ sind, zeichnet die Arbeit von More in Common dabei besonders aus. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im öffentlichen Raum“ ergeben sich für Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort für zivilgesellschaftliche Ansprache empfänglich sind. Die Forschungsergebnisse mit einer speziellen Auswertung in Bezug auf die Bibliotheken werden auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig erstmalig dem Fachpublikum präsentiert. Das Projekt unterstützt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bevölkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen für die Bibliothekswelt. Wir fragen uns mit Blick auf die Studienergebnisse und vor dem Hintergrund unserer praktischen Bibliothekserfahrung: Inwieweit können öffentliche Bibliotheken als Orte der gesellschaftlichen Begegnung produktiv gemacht werden? Wie können Ziele und Maßnahmen definiert werden? Weiterführende Links: Zu More In Common - https://www.moreincommon.de Zu dem Artikel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/laura-kristine-krause-more-in-common-deutschland-studie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2Fin Die Zeit Zum Selbsttest https://www.dieandereteilung.de/das-quiz KW - Demokratie KW - Partizipation KW - Dritter Ort KW - Democracy KW - Participation KW - Third Place Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178862 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Krause, L. T1 - Begegnungen schaffen – aber wie? Hands On für Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) T2 - Hands-on Lab / Begegnungen schaffen – aber wie? Hands On für Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungsorte (mit More in Common) (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7) N2 - More in Common hat sich als Organisation vollständig dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt verschrieben. Nicht zuletzt aus ihrem aktuellen Projekt „Gesellschaftliche Integration und Begegnung im öffentlichen Raum“ ergeben sich für Bibliotheken vollkommen neuartige Perspektiven. Hier wurde untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort für zivilgesellschaftliche Ansprache empfänglich sind. Das Projekt unterstützt Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung wirkungsvoller Begegnungsformate und soll dazu beitragen, dass zivilgesellschaftliche Arbeit auch zu bislang nicht erreichten Bevölkerungsgruppen durchdringt. Das ist ein demokratiekritisches Moment mit Potentialen für die Bibliothekswelt. Ausgehend von der gleichnamigen Podiumsdiskussion erarbeiten die Teilnehmenden des Hands On Labs in Kleingruppen konkrete Formate, die öffentliche Bibliotheken nachhaltig als gesellschaftliche Begegnungsorte stärken. Dabei dient das Toolkit „Gesellschaft verstehen - Perspektive wechseln“ der spielerischen Annäherung an und dem vertieften Verständnis der aufgeworfenen Fragestellungen. Der Workshop zielt auf einen Praxistransfer der Studienergebnisse und fragt, welche Formate verschiedene Milieus im Bibliotheksraum miteinander in Austausch bringen und wie Zielstellungen in der Praxis erprobt werden können. Laura Krause (More in Common) und Volker Heller (ZLB) leiten in die Kleingruppenarbeit an und führen die zentralen Arbeitsergebnisse zusammen. Y1 - 2022 ER -