TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Alles unter Kontrolle? KI im Einsatz im Bildarchiv der ETH-Bibliothek T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Schlagwörter wie Künstliche Intelligenz (KI), Computer Vision, Objekt- und Bilderkennung oder künstliche neuronale Netze werden derzeit in den Medien inflationär gebraucht. KI-Anwendungen dringen immer stärker, oft unbemerkt, in Consumer-Bereiche ein. Gesichtserkennung u. a. bei der Handy-Fotografie, Mustererkennung in der diagnostischen Medizin, Bildverarbeitung auf Social Media oder visuelles Erkennen beim autonomen Fahren. Damit einher geht auch viel Verunsicherung und Unkenntnis. «Autotagging» ist das automatische Zuordnen von Keywords/Tags zu Bildern anhand des Bildinhalts ohne menschliches Zutun. Das Digital-Asset-Management-System Canto Cumulus , das im Bildarchiv der ETH-Bibliothek seit über 15 Jahren im Einsatz ist, bietet seit geraumer Zeit die anhand von künstlichen neuronalen Netzen trainierte Computer-Vision-Software Clarifai als Plugin fürs Autotagging an. Das Bildarchiv hat breite Tests mit dem Basismodell General von Clarifai gemacht. Die beachtliche Menge von 850'000 Bilder werden bis Ende 2021 autogetaggt sein. Ziel ist nicht, die intellektuelle Beschlagwortung mittels hierarchischer Kategorien abzulösen. Das Autotagging wird vielmehr als zusätzliche und komplementäre Suchmöglichkeit für Nutzende verstanden, künftig soll diese sicher auch zum Auffinden von Bildern mit Bildern eingesetzt werden können (Content Based Image Retrieval). Am Bibliothekartag sollen Tests und Erfahrungen, Vor- und Nachteile, wissenswerte Hintergrundfakten sowie Reaktionen der Nutzenden vermittelt werden. Ausserdem möchte der Vortrag dazu beitragen, die dringend notwendige Debatte über ethische Fragen zu KI in der GLAM-Community anzuregen. KW - KI KW - Bildarchiv KW - Sacherschließung KW - Automatische Erfassung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179153 ER - TY - JOUR A1 - Graf, Nicole T1 - Erschließung des Swissair-Fotoarchivs mittels Crowdsourcing : 40000 Fotografien mithilfe ehemaliger Mitarbeiter der Fluglinie und Experten digitalisiert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Freiwilligen in die Arbeit eines Bildarchiv S. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde für die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet. Während vier Jahren (2009–2013) beschrifteten ehemalige Swissair-Mitarbeitende rund 40 000 Bilder online. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit Crowdsourcing in Bezug auf den Redaktionsworkflow, die technische Umsetzung und den Betreuungsaufwand. N2 - In 2009 the library of the ETH Zurich acquired the Photographic Archive of Swissair, an airline that ceased operations in 2002. The archive consists of about 220,000 photographs taken in the period between 1910 and 2001. Many of the pictures had only rudimentary captions; often the location and year were missing, as well as the identification of the type of aircraft, building, event, activities, or individual S. It was hoped that this missing information could be supplied by former employees of the airlines by means of crowd sourcing. To start with, individual photographs were inventoried in order to record the collection in its entirety. Afterwards it was decided to digitalize only a portion of the collection. All of the oldest photographs, blackand- white medium-sized negatives from the »propaganda department« from the 1930s, were digitalized; but in the case of the later photographs, the black-and-white small-camera negatives after about 1970, a selection had to be made. Starting in December 2009, 200 photographs were uploaded online every Thursday for Swissair retirees to view. The available metadata (title, photographer, date) were also shown. Former employees could add notes in an additional, unformatted information field. This crowdsourcing project was completed at the end of 2013, at which time 40,000 photographs were published on »e-pics«, the ETH‘s Image Archive. Compared with other open and anonymous crowdsourcing projects, the resulting knowledge transfer of this relatively small group of experts, who shared a strong interest in preserving and sharing the history of »their« airline, was remarkably large. N2 - C‘est en 2009 que la Bibliothèque de l’École polytechnique fédérale de Zurich a pris en charge le fonds d‘archives photographiques de l‘ancienne compagnie aérienne Swissair. Ce fonds d‘archives rassemble pas moins de 220 000 photographies et couvre la période allant de 1910 jusqu‘à la cessation d‘activité en 2001. De nombreux clichés n‘étaient décrits que de façon sommaire si l‘on s‘en tient aux légendes laconique S. Souvent manquaient des indications de lieu et d‘année, le type exact des appareils, des bâtiments, des événements, des explications des gestes immortalisés mais ce sont également des individus qui n‘étaient pas identifié S. Les informations manquantes ne pouvaient dès lors plus qu‘être apportées que par les anciens salariés de la compagnie, ce qui est ici désigné par le concept Crowdsourcing ou production participative. Dans l‘immédiat, un inventaire a été réalisé image par image, avec pour objectif la description de la collection dans son ensemble. A la suite de cet inventaire, il a été décidé de numérisé une partie de la collection. Dans le cas présent des images de la compagnie Swissair, ce sont notamment les fonds les plus anciens qui ont été numérisés en totalité, c‘est-à-dire les négatifs de photographies noir-et-blanc de format moyen provenant du département en charge de la propagande au cours des années 1930. Le fonds le plus récent qui a été retenu est un ensemble de négatifs de photographies également en noir-et-blanc pris à partir de 1970. A compter du mois de décembre 2009, ce sont 200 photographies qui chaque jeudi ont ainsi été mis en ligne par les bénévoles de la compagnie Swissair. Les champs des métadonnées disponibles (titre, auteur, date) ont été précisément renseignés dans la banque de donnée S. Dans le champs »notice«, les anciens salariés de la Swissair ont pu adjoindre des informations complémentaires sans avoir à respecter de cadre structurel. KW - Erschließung KW - Bildarchiv KW - Crowdsourcing KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Digitalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156935 SP - 414 EP - 419 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek N2 - Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit geraumer Zeit kündigt sich der nächste Schritt zu mehr Offenheit an: Open Data. Nicht mehr nur der Zugang zu den Daten soll offen sein, die Daten selber sollen offen werden. Maschinenlesbare Daten sollen frei lizenziert werden, so dass sie von der Öffentlichkeit genutzt, weiterverarbeitet und publiziert werden können. Open Data werden unter dem Name Open Government Data von Behörden und den Verwaltungen publiziert. Die Open-Data-Bewegung und Initiativen wie OpenGLAM der Open Knowledge Foundation fordern mit einiger Vehemenz die Öffnung dieser von Steuergeldern finanzierten Daten. Die ETH Zürich hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ im 2006 unterzeichnet und im 2008 eine Open-Access-Policy verabschiedet. Im Bildarchiv wird diesem Umstand insofern Rechnung getragen, als seit Februar 2009 sämtliche Bilder in einer niedrigen Webauflösung mittels Creative Commons (CC) BY-ND-NC über Google Bilder verfügbar sind. Allerdings entspricht diese restriktivste Form einer CC-Lizenzierung nicht der Berliner Erklärung und gilt nicht als Open Data, da sie die Nutzung einschränkt, beispielsweise indem sie Veränderungen (ND) oder kommerzielle Nutzung (NC) nicht zulässt. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde ursprünglich als Bildagentur aufgebaut. Die Bilder werden abhängig nach Nutzungsart lizenziert. Dabei halten sich der Verwaltungsaufwand und der daraus entstehende Ertrag die Waage. Vorreiterinstitutionen wie die NASA, die Library of Congress oder das Rijksmuseum in Amsterdam stellen TIFF-Dateien in höchstmöglicher Auflösung zum freien Download bereit. Am 1. Januar 2015 wird das Bildarchiv der ETH-Bibliothek seine Bilddatenbank ebenfalls für den freien Download öffnen. Im Vortrag werden erste Erfahrungen des Bildarchivs mit Open Data sowie Umsetzungsfragen in technischer, rechtlicher und aus Nutzersicht diskutiert werden. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Open Data KW - Open Content KW - Bildarchiv KW - Creative Commons KW - Bildlizenzierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17742 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Citizen Science - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit fast zehn Jahren mit Erfolg Crowdsourcing in der Bildererschliessung ein. Allein seit Januar 2016 haben über 850 Freiwillige etwa 31'000 Bildtitel identifziert resp. verbessert, indem sie dem Bildarchiv spezifischere Informationen und Kontextwissen über die Kommentar-Funktion der Bilddatenbank zurückmeldeten. Ab 1. Februar 2018 wird das Bildarchiv nun einen Schritt weiter gehen: Über die Publikation von Bildern auf der neuen und innvoativen Online-Plattform sMapshot kann die Crowd zusätzliche Metadaten beisteuern. sMapshot ist eine partizipative und kollaborative Plattform für die Geolokalisierung von Bildern. Mit dem notwendigen lokalen geografischen Wissen können historische Bilder der Schweiz in einem virtuellen 3D-Globus der Gegenwart punktgenau platziert werden. Auf dieser Basis werden im Hintergrund wertvolle Metadaten wie die ursprüngliche Aufnahmeposition, der Kamerawinkel sowie die Aufnahmehöhe berechnet. So wird auch das aufwendige Beschreiben bspw. von ganzen Bergketten mittels exakter Metadatenextraktion vorgenommen. sMapshot ist ein Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (HEIG-VD). Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek weiter ausgebaut. So stehen Funktionalitäten wie ein Dashbord, die Benutzerstatistik oder ein ausbaufähiges Rollen- und Rechtemanagement zur Verfügung, bei dem ggf. Poweruser aus der Crowd in die internen Validierungsprozesse integriert werden könnten. Im Vortrag werden erste Erfahrungen der technischen Umsetzung sowie Erfahrungen aus Nutzersicht diskutiert werden. T2 - Citizen Science - volunteers locate images in the virtual globe KW - Bildarchiv KW - Crowdsourcing KW - Georeferenzierung KW - Luftbilder KW - Image Archive KW - Crowdsourcing KW - Georeferencing KW - Aerial Image Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34893 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Umsetzung von Open Access an der ETH Zürich am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek N2 - Im März 2006 hat die ETH Zürich die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wis-senschaftlichem Wissen unterzeichnet, und im Juli 2008 wurde die Open-Access-Policy ver-abschiedet, in der alle Wissenschaftler/innen aufgefordert werden, aktiv bei der Umsetzung mitzuwirken. Zentrale Instrumente für die Umsetzung von Open Access sind für die Wissenschaftler die ETH E-Collection (das Institutional Repository der ETH Zürich), in der u.a. Post Prints und Dissertationen gesammelt und veröffentlicht werden. Die ETH-Bibliothek ihrerseits bietet unterdessen weitere Inhalte als Open-Access-Angebote an: SEALS, eine kooperative Platt-form für retrodigitalisierte Zeitschriften, Videos von Einführungs- und Abschiedsvorlesungen von ETH-Professor/innen als Podcasts, die Schulratsprotokolle, ausgewählte alte Landkarten und alte Drucke. Im Rahmen von e-rara als neuestem Kooperationsprojekt von Schweizer Hochschulbibliotheken sollen in den nächsten drei Jahren 15‘000 ältere Schweizer Drucke digitalisiert und online angeboten werden. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat einen Bestand von über 1,3 Mio. Bildern (Schwerpunkt Fotografien aus dem 20. Jahrhundert), davon sind rund 90‘000 Bilder digitalisiert und teilweise über die Datenbank BildarchivOnline recherchierbar. Im Herbst 2008 wurden mit dem Release E-Pics 2.0 neue Features wie erweiterte Personalisierung, Bestellvorgang, Direkt-Download, Powerpoint-Export und PDF-Druckvorlagen eingeführt und gleichzeitig die Vor-aussetzung für die Umsetzung von Open Access für das Bildarchiv geschaffen. Das bisher als Bildagentur organisierte Bildarchiv hat seine kostenpflichtigen Geschäftsgänge teilweise angepasst und überlässt beispielsweise ihre Bildbestände den Wissenschaftler/innen fortan kostenlos. Zudem wurde als Lizenzierungsmodell Creative Commons für die Bildbestände der ETH-Bibliothek eingeführt. KW - Photoarchiv KW - Zürich / Technische Hochschule KW - Open Access KW - Image Archive KW - Google Image Search Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7237 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Von der optischen Identifizierung zur Spektroskop-Messung: Systematische Identifizierung von analogen Filmträgermaterialien T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.202011:0012:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek archiviert wertvolle Fotografien und Filme. Physisch besteht der Bestand von rund 3,5 Mio. Einzelbildern hauptsächlich aus verschiedensten analogen Trägermaterialien. Filme vor 1960 können aus dem selbstentzündlichen Nitrocellulose bestehen und stellen bei Klimabedingungen ab 30 Grad Celsius und über 60 % Luftfeuchtigkeit eine leicht zu übersehene Brandgefahr dar. Das Problem ist, dass diese Filme rein optisch nicht eindeutig identifizierbar sind. Abhilfe verschafft allerdings die Spektroskopie. In einem umfassenden Projekt hat das Bildarchiv seine Filmbestände (Negativ- sowie Positivfilm) stichprobenweise mit einem Nah-Infrarot-Spektroskop (NIRS) gemessen. Das durch die Lichtblau e. K. in Dresden entwickelte Gerät «SurveNIR» lässt die schnelle Materialprüfung per Lichtmessung zu. Studentische Hilfskräfte konnten nach einer eintägigen Schulung das NIR-Spektrometer bedienen. Als entscheidende Erfolgsfaktoren für die Messung einer grossen Menge an Bildern in relativ kurzer Zeit sind zu nennen: Auswahl eines kompetenten Partners mit entsprechendem Fachwissen, aussagekräftiges Sampling-Verfahrung, einfache Bedienung, hoher Durchsatz. Für die Auswertung kommen statistische Verfahren zum Einsatz. Es wird dabei nicht nur ermittelt, um welche Filmmaterialien, insbesondere Nitrat- resp. Acetatfilme, es sich handelt, zusätzlich wird auch der Alterungszustand ausgegeben. Die Ausgabe des Alterungszustandes in vier Kategorien von «Good» bis «Poor» unterstützen das künftige Monitoring der Bestände sowie die Priorisierung von Sicherungsmassnahmen wie Digitalisierung bzw. Sicherheitskassierung. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Crowdsourcing – neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive N2 - Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen oder Firmen an Freiwillige (Crowd), die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-)Wissen in ihrer Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art der Mitarbeit technisch vereinfacht. Das wohl bekannteste Projekt dieser Art ist Wikipedia. Auch im kulturellen Sektor der Gedächtnisinstitutionen (kurz: GLAM) hält diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Einige Crowdsourcing-Projekte grosser Institutionen sind etwa die Library of Congress als Vorreiter mit schlecht beschrifteten Bildern auf Flickr Commons, das Geotagging von alten Kartenmaterialien an der British Library, oder die Text-Korrekturen beim Australian Newspapers Digitisation Program der National Library of Australia. Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtsgesellschaft Swissair durchgeführt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40‘000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern wöchentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pensionären half regelmässig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung- und verwaltung, der (unterschätzte) Betreuungsaufwand und die Öffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf künftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Berücksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht. KW - Open Innovation KW - Erschließung KW - World Wide Web 2.0 KW - Rentner KW - Photographie KW - Luftverkehrsgesellschaft KW - Swissair KW - Crowdsourcing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16345 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Crowdsourcing – neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive N2 - Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtgesellschaft Swissair durchgeführt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40‘000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern wöchentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pensionären half regelmässig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung und -verwaltung, der (unterschätzte) Betreuungsaufwand und die Öffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf künftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Berücksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht. KW - Crowdsourcing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21374 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Die Crowd des Bildarchivs der Eidgenössischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen? T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pensionären (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zugängliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht für viele Rückmeldungen. Hingegen löste ein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 % Männer) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 % aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt für den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgeführt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden präsentiert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole A1 - Meier, Ursula T1 - "Meet the Library" – Ein Onboardingformat für neue Mitarbeitende T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Der sogenannte «Grundkurs» für neue Mitarbeitende – überwiegend Powerpointpräsentationen aller Teams, Gruppen und Sektionen während sechs bis sieben Halbtagen –, war nicht mehr zeitgemäß. Ein Projektteam bestehend aus sieben Mitarbeitenden aller Sektionen wurde beauftragt, ein neues Format zu kreieren, das nicht wie bisher eine möglichst umfassende Informationsvermittlung, sondern das gemeinsame Erleben und Schaffen einer Zugehörigkeit zum neuen Arbeitgeber beinhaltet. Es wurde ein vierteiliges Onboardingformat entwickelt: 1) Auf der Plattform "Meet the Library" können alle Mitarbeitenden (nicht nur die Neuen) Informationen über Teams, Gruppen, Sektionen jederzeit und selbständig entdecken. Die Inhalte wurden von den Mitarbeitenden selbst erstellt. 2) Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Marktplatz statt: eine Auswahl an Tätigkeiten der einzelnen Teams sowie unterschiedliche Themen anhand von Hands-on-Beispielen von Mitarbeitenden für Mitarbeitende werden vorgestellt. Zielgruppe: neue und "alte" Mitarbeitende. 3) Ein Bibtrail legt den Fokus auf dem Besuch von Zweig-Bibliotheken außerhalb des Hauptgebäudes. Zielgruppe: neue Mitarbeitende 4) Das Meet again findet 100 Tage nach dem Marktplatz statt. Es ist ein informelles Treffen für den Austausch und Feedback zum Onboarding-Prozess. Am Vortrag werden wir das vierteilige Onboardingformat, das bisher zweimal durchgeführt wurde, vorstellen sowie Feedback von neuen wie «alten» Mitarbeitenden dazu präsentieren. KW - Onboarding KW - Neue Mitarbeitende KW - Personalentwicklung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183540 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - SEALS – Das Schweizer Portal für retrodigitalisierte Zeitschriften T1 - SEALS - The Swiss portal for retrodigitised journals N2 - Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken bietet seit dem Frühjahr 2006 mit SEALS (Swiss Electronic Academic Library Service) u. a. auch eine Plattform für retrodigita-lisierte Zeitschriften an. Dieses im Rahmen des Projekts „E-Archiving“ entstandene Angebot wurde mit der Digitalisierung der „Schweizerischen Bauzeitung“ (340'000 Seiten) auf die ETH-Bibliothek als weiteren Partner ausgeweitet. Die retrodigitalisierten Zeitschriften bieten u.a. folgende Funktionalitäten: sie sind im Volltext durchsuchbar, es liegen die Inhaltsverzeichnisse und Einzelhefte von 130 Jahrgängen strukturiert mit weiteren Metadaten vor. Die Metadaten werden darüber hinaus über eine OAI-PMH-Schnittstelle weltweit zur Verfügung gestellt. Ein Plus ist hierbei, dass jeweils alle Zeitschriften unter Einhaltung einer Moving Wall Open Access sind und bei laufenden Zeitschriften die aktuelle Produktion integriert und gehostet werden kann. Ziel bis Ende 2008 ist es, eine repräsentative Auswahl der wichtigsten schweizerischen, wissenschaftlich und kulturhistorisch bedeutenden Zeitschriften in die Plattform zu integrieren. Geplant sind rund 20 Zeitschriften mit einem Umfang über einer Million Seiten. Die Digitalisierung der Zeitschriften wird jeweils in Absprache mit den Verlagen und Redaktionen vorgenommen. Die Projekt- und laufenden Archivierungskosten werden durch die Verlage mitfinanziert, dabei ist Sponsoring eine Möglichkeit der Refinanzierung. Mittelfristig angestrebtes Ziel ist die Überführung von SEALS in die derzeit entstehende digi-tale Bibliothek der Schweiz „E-lib.ch“ und damit einhergehend auch die Öffnung für weitere Bibliotheken, die ihre Digitalisate auf SEALS anbieten können. KW - Digitalisierung KW - SEALS KW - Retrodigitalisierung KW - Zeitschriftendigitalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5615 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Zwischen Ritual und Relief – wenn der Computer schielt: Analyse KI-gestützter Erschliessung im Bildarchiv der ETH-Bibliothek T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG) N2 - Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit 2021 gezielt künstliche Intelligenz zur automatisierten Klassifikation seiner Bilder ein, weniger als Ersatz, sondern als Ergänzung zur intellektuellen Verschlagwortung. Nach dem ersten Durchlauf mit dem Computer-Vision-Modell «General» der Firma Clarifai sind über eine Million Bilder mit Keywords getaggt. Der Aufwand an Zeit und Rechenleistung war beträchtlich. Erste Stichproben zeigten, dass die Qualität der Ergebnisse der automatisierten Erkennung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Keywords mit nahezu 100 %iger Treffersicherheit, wie etwa «Schlagzeuger». Allerdings kommt es auch zu Übersetzungsfehlern, wie etwa «Relief» zu «Erleichterung», falschen Zuordnungen, wie etwa Berge und Gletscher als «Bechamélsauce» oder gar verzerrten Zuordnungen wie «Ritual» Um die Qualität der KI-gestützten Klassifikation zu verbessern, wurde der Datenpool des Bildarchivs von über einer Million getaggten Bildern einer qualitativen Analyse unterzogen. Dazu wurden zunächst alle 4.600 Keywords einzeln visualisiert, um die Erkennungsqualität der KI zu bewerten und die Keywords zu validieren. Die Analyse ergab, dass etwa die Hälfte der Keywords fehlerhaft oder inhaltlich problematisch war und gelöscht werden musste. Die verbleibenden Keywords wurden anschließend einer semantischen Analyse unterzogen. Dabei wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es Wortarten, die für die KI-basierte Bildklassifikation besser geeignet sind? Welche Inhalte funktionieren gut und welche führen zu problematischen Zuordnungen? Die qualitative Analyse des Bildarchivs der ETH-Bibliothek liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Anwendung von KI-gestützten Bildklassifikationsverfahren in der Praxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI ein wertvolles Werkzeug für die Digitalisierung und Erschließung von Bilddaten sein kann. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und diese bei der Anwendung zu berücksichtigen. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192256 ER -