TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Train-the-Trainer-Netzwerke – Ein Weg aus dem Fachkräftemangel? T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Train-the-Trainer (TtT) ist eine methodische, pädagogische und psychologische Aus- und Weiterbildung von Trainern in der Erwachsenenbildung. Die Vorteile dieses Konzeptes gegenüber einer „klassischen“ Trainer*innenausbildung sind: die Personen sind üblicherweise auf einen Themenbereich spezialisiert, neben dem notwendigen Wissen werden eigene Erfahrungen weitergegeben, denn die Personen entstammen der Praxis, sind also nicht „nur“ Trainer*innen. Zudem besteht eine größere Unabhängigkeit von externen Trainer*innen und Seminarterminen sowie -zyklen, was insbesondere in jungen Themenfeldern von großem Nutzen ist, die sich in der Entwicklung befinden und ein starkes Wachstum vorweisen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums kann so eine größere Anzahl an Interessierten geschult werden als dies bislang über formale Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildung möglich ist. Ein Best-Practice-Beispiel ist das TtT-Konzept im Bereich Forschungsdatenmanagement. Denkbar ist TtT auch in Kombination mit einer Veränderung des Einstellungsprocederes in Bibliotheken. In anderen Branchen setzt sich vermehrt das Konzept „Hire (Einstellen) - Train (Ausbilden) - Deploy“ (Einsetzen) durch. Konkret bedeutet dies, dass zunächst nach Personen mit Potenzial gesucht wird, dann geschaut wird, wo man die Person einsetzen will und kann, und in einem dritten Schritt wird diese gezielt für die entsprechende Position ausgebildet. Das Modell sieht somit vor, dass Einrichtungen Personal auf der Grundlage ihres Potenzials einstellen, und dies zumindest in Teilen unabhängig vom aktuellen Qualifikationsniveau in einem spezifischen Bereich. Um diese Personen dann für die Praxis fit zu machen, bedarf es kurzfristiger Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Hier kann TtT eine wichtige Unterstützung darstellen. In dem Vortrag wird das TtT-Konzept ausführlich vorgestellt und dargelegt, wie bei der Vorgehensweise Hire-Train-Deploy TtT-Konzepte in der Phase „Train“ zum Tragen kommen können und welche Vorteile sie bieten. KW - Train the Trainer KW - Personalentwicklung KW - Fachkräftemangel KW - Train the Trainer KW - personnel development KW - Skills shortage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190304 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Reallabore – Räume der Partizipation und Testräume für Innovation T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - „Reallabore sind ein Schlüssel für die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative Lösungen [...] schnell und sicher in die Anwendung“. So lautet die aktuelle Definition für Reallabore des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz – BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovation ermöglicht“. (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore Räume für Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie können die gesellschaftliche Akzeptanz für Innovationen stärken und kommen für vielfältige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu stärken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das für viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus rückt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich stärkere unmittelbare Einflussnahme der Bevölkerung – der Citizen Scientists – auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore eröffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Anknüpfungspunkte und Überschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html KW - Reallabor KW - Partizipation KW - Open Innovation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189493 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken? T2 - Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - Ein demokratisches Bewusstsein in Bildungsinstitutionen wird in vielen Lehr- und Ausbildungsplänen vorausgesetzt, aber nicht überall explizit und konkretisiert. Es geht bei einem fairen demokratischen Miteinander nicht um Neutralität im Sinne einer Positionslosigkeit; Im Gegenteil: es ist wichtig, Positionen differenzieren, überprüfen, begründen und mutig vertreten sowie verargumentieren zu können. Dies erfordert ein eigenes, reflektiertes Bewusstsein und praktische Kompetenzen, sich breit und relevant zu informieren, Kriterien zur Beurteilung heranziehen zu können und zu besitzen sowie auch die Position(en) verschiedener Interessenvertreter*innen einnehmen zu können. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen u.a. folgende Fragen: - Wie können die Akteur*innen dabei unterstützt werden, entsprechende Räume und Angebote kollaborativ, fair, inklusiv und gendergerecht zu gestalten? - Welche Qualifizierungsmaßnahmen werden benötigt, um ein Klima demokratischer Achtung und Entschiedenheit etablieren zu können? - Kann für die Arbeit in den Kommunen, gerade auch in Kooperation mit anderen Bildungspartner*innen, ein Aufgabenfeld für Öffentliche Bibliotheken etabliert werden? Auf dem Podium kommen unterschiedliche Positionen zu Wort, die das Problemfeld inhaltlich, bildungspolitisch, strukturell und ethisch schärfen und zum Dialog mit der breiten Öffentlichkeit entlang der Bildungskette einladen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula A1 - Förstner, Konrad U. T1 - Aktuelle Wege zum Data Librarian T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die insbesondere durch die digitale Transformation bedingt sind. Für die Bibliotheken bedeutet dies gleichzeitig, dass es vielfach fest definierte Rollen verbunden mit den dazugehörenden Kompetenzen so nicht mehr gibt. Vielmehr werden für die digitalen Dienstleistungen Personen benötigt, die auf der einen Seite über ein bibliothekarisches Fachwissen verfügen, auf der anderen Seite aber mit den Themen „Daten“ und „Software“ vertraut sind. Diese Datenspezialist*innen verantworten den gesamten zu organisierenden Lebenszyklus von (Forschungs)daten in den unterschiedlichsten Fächern und Disziplinen im Kontext der zugehörigen IT-Systeme. In den letzten Jahren hat sich daraus – insbesondere in wissenschaftlichen Bibliotheken – das Berufsbild / Aufgabengebiet des Data Librarian entwickelt. Personen mit Kenntnissen und Kompetenzen in diesem Bereich werden an zahlreichen Institutionen benötigt, und der Bedarf an Data Librarians dabei höher als der verfügbare Personenpool . Um dem zu begegnen muss systematisch in die Ausbildung in diesem Bereich investiert werden. Der Vortrag stellt die möglichen Fort- und Weiterbildungswege zum Data Librarian vor: angefangen vom „Training on the Job“ in Kombination mit einzelnen (individuellen) Weiterbildungsmaßnahmen, über Zertifikatskurse, bis hin zur Schwerpunktbildung in einem grundständigen Bachelor-Studiengang und einem Weiterbildungs-Master. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie systematische Personalentwicklung im Bereich Datenmanagement im Sinne einer Karriereplanung aussehen kann, die den Bibliotheken hilft, ihre (personellen) Engpässe in dem wichtigen Feld zu beseitigen oder mindestens zu reduzieren. T2 - Current paths to a data librarian KW - data librarian KW - data literacy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179118 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Die Herausforderungen der Personalentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren einen umfassenden Wandel durchgemacht, der sich auch dauerhaft fortsetzen wird. Veränderung ist heute kein endlicher Prozess mehr, vielmehr ist Veränderung im Sinne des Change-Managements eine dauerhafte strategische Managementaufgabe geworden. Es liegt nicht mehr in der Entscheidung der Bibliothek, sich zu verändern. Trends, neue Technologien sowie neue Produkte und Dienstleistungen führen zu Transformationen und neuen Geschäftsmodellen, die Veränderungen in der Bibliothek und somit der internen Strukturen und Prozesse bedürfen. Dauerhafter Wandel wird nur gelingen, wenn die Bibliotheksleitung die Notwendigkeit der Veränderung aufzeigt, rechtzeitig alle Mitarbeiter integriert und vor allem die Qualifikationen / Kompetenzen in der Bibliothek generiert, die für diesen Wandel notwendig sind. Die Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken sind auf der einen Seite zahlenmäßig mehr geworden, sie sind aber auch anspruchsvoller und differenzierter geworden. Daher wird nur systematische Personalentwicklung (PE) es wissenschaftlichen Bibliotheken ermöglichen, auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es, sowohl den einzelnen Mitarbeiter als auch die Bibliothek als gesamte Einrichtung zu betrachten. Diese Kombination ist für den Erfolg der PE entscheidend. Der Vortrag liefert einen Überblick darüber, welche Instrumente sich im Vorfeld der systematischen PE zur Analyse eingesetzt werden sollten. Dazu gehören u.a. die Erstellung von Kompetenz-, Leistungs- sowie Ist-Soll-Matrices der Kompetenzen innerhalb einer Bibliothek sowie das Verfahren der Verfügbarkeitsanalyse auf dem Bibliotheksmarkt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten den Herausforderungen der systematischen PE begegnet werden kann. Diese beziehen sich auf qualifizierende Maßnahmen wie Aus- und Weiterbildung sowie die Karriereentwicklung wie Karriere-, Nachfolge- oder/und Laufbahnplanung sowie Förderung. KW - Bibliothek KW - Weiterbildung KW - Ausbildung KW - Personalentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177321 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Die Zukunft der bibliothekarischen Dienstleistungen: Personalisiert und automatisiert? N2 - Für Bibliotheken sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Dienstleistungen hinzugekommen, die u.a. den Bereichen Augmented und Virtual Reality, Blockchain, Gamification, Open Science, etc. zugeordnet werden können. Damit werden die Aufgabenfelder von Bibliotheken immer differenzierter und gleichzeitig auch anspruchsvoller. Und darüber hinaus bedeutet dies, dass Bibliotheken ihre Zielgruppen wesentlich spezifischer definieren müssen, um sie passend und ohne große Streuverluste ansprechen und bedienen zu können. Dies kann nur gelingen, wenn Bibliotheken einen Teil ihrer Dienstleistungen automatisieren, sodass Kapazitäten frei werden für Dienstleistungen, die hoch interaktiv und mit intensivem kommunikativen Austausch gekoppelt sind. Für die Akzeptanz der Automatisierung wird die Herausforderung darin bestehen, auch die automatisierten Dienstleistungen möglichst stark zu personalisieren. Dieses Spannungsfeld (Automatisierung versus Personalisierung) können Bibliotheken nur reduzieren bzw. auflösen, wenn sie neue Geschäftsmodelle entwickeln und implementieren. Dies kann als Bedingung formuliert werden, um weiterhin eine hohe Kundenzufriedenheit und -bindung gegenüber der Bibliothek zu erreichen. Die Personalisierung im Rahmen der Automatisierung bedeutet ein differenziertes und vielfältiges Angebot, das am Ende passgenau sein muss und den Kunden bei seinen Entscheidungen unterstützt. Genau dann kann die Personalisierung als Marketingstrategie verstanden werden, der in Zukunft eine immer stärkere Rolle zukommen wird. Der Vortrag liefert einen Überblick über die Ausprägungen der personalisierten Automatisierung sowie die damit verbundenen Veränderungen bei den Mitarbeitern, aber und vor allem den Einfluss auf die Anforderungen und Rolle der Kunden, aus denen sich die bibliotheksspezifischen Besonderheiten ableiten lassen. KW - Dienstleistung KW - Automatisierung KW - Personalisierung KW - Bibliothek Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177314 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula A1 - Fischer, Yvonne A1 - Müller, Rabea T1 - Verständnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind für ein sich kontinuierlich veränderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, Städte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken müssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Geschäftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zunächst müssen Trends identifiziert und eingeschätzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem nächsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese für die eigene Bibliothek bewerten zu können und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu können. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch geprägt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verständnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es möglich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden könnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen könnten. Für Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine größere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bewältigen – und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH Köln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ansätze möglicher Dienstleistungen für Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Abschätzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken für diese Aufgabe dauerhaft zur Verfügung stellen sollten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula A1 - Lanczek, Marvin T1 - Big Data in der Bibliothek bewältigen: Der ZBIW-Zertifikatskurs Data Librarian T1 - Big Data in the Library: The ZBIW "Data Librarian" Certificate Course T2 - WB-Berufsbild im Wandel (18.03.2019, 15:00:00 - 16:00:00 Uhr, Podium der Verbände) KW - Big Data KW - Data Librarian KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Weiterbildung KW - Big Data KW - Data Librarian KW - Digitization KW - Research Data KW - Continuing Education KW - Further Education Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164759 ER - TY - JOUR A1 - Georgy, Ursula T1 - Zehn Jahre ZBIW - Mit Fortbildungen fit für die Zukunft JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Zum 1. Januar 2007 wurde der Bereich »Fortbildung und Qualifizierung « des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) in das Institut für Informationswissenschaft der damaligen Fachhochschule Köln – jetzt TH Köln – als »Zentrum für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung – ZBIW« integriert. Mit dieser Integration kehrte der Bereich der Fort- und Weiterbildung zurück an seinen Ursprung, er kehrte zurück an die Stätte der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung, denn dort war er bis 1990 angesiedelt. KW - Bibliothekarische Fortbildung KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160430 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 158-159 SP - 158 EP - 159 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Innovationsorientierte Personalentwicklung – Bibliotheken auf dem Weg zum Kompetenzmodell? N2 - Eine Befragung des ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln hat ergeben: „zur-zeit findet noch keine gezielte Personalentwicklung statt, die von der Leitungsebene initiiert wird, sondern dass die Planung überwiegend in der Hand der einzelnen Mitarbeiter liegt. Es wird jedoch auch deutlich, dass ausreichend Motivation vorhanden ist, die für strategische Planungen auf Leitungsebene genutzt werden könnte.“ (Albers, Fühles-Ubach, Georgy 2016, S. 503 f.) Damit Bibliotheken auch künftig dem immer stärker werdenden Innovationsdruck standhalten können, bedarf es mehr denn je, einer systematischen Personalentwicklung mit sich ständig verändernden Kompetenzen. Für erfolgreiches Innovationsmanagement ist es erforderlich, dass Bibliotheken über mehr verfügen als über ein Innovationsmanagement(system). Es bedarf kompetenter Personen, die Innovationsprojekten mit viel Engagement zum Erfolg zu verhelfen. Es bedarf Personen, die quasi als Promotoren für die Bibliothek der Zukunft agieren: Sie zeichnen sich neben ihren erfolgskritischen Kompetenzen im Bereich Innovation durch Einfluss in der eigenen Einrichtung aus, um eine innovationsförderliche Organisationskultur zu schaffen, zu erhalten und immer weiter zu steigern. Fachwissen ist allein vielfach nicht mehr ausreichend, um als Unternehmen / Institution erfolgreich zu sein, da Routine- und Standardaufgaben einen immer geringeren Raum einnehmen und in immer stärkerem Maße durch automatisierte Systeme ersetzt werden können. Und dieser Trend wird in den nächsten Jahren auch Dienstleistungseinrichtungen wie Bibliotheken maßgeblich verändern. In einer sich schnell verändernden Umwelt mit vielen Unwägbarkeiten ist das zentrale Thema der richtige Umgang mit dem Nicht-Vorhersehbaren und den Fähigkeiten, vorhandenes Wissen und Wissensbestände auf die neuen Situationen anzupassen und möglichst schnell durch den Wandel entstehende Kompetenzlücken zu schließen. Unternehmen haben inzwischen vielfach eine neues, geändertes bzw. alternatives Verständnis dafür entwickelt, wie (künftig) im Beruf gelernt werden muss und wie Arbeit künftig aussehen kann und wird, um auch langfristig innovativ sein und bleiben zu können. Sie entwickeln ein an der Innovationsstrategie und dem technologischen Wandel ausgerichtetes Kompetenzmodell als Grundlage eines Kompetenzmanagementsystems. Der Nutzen solcher Kompetenzmodelle besteht vor allem darin, dass sie als Raster fungieren, anhand dessen die Organisation die Personalinstrumente strategisch und systematisch auswählen, gestalten und einsetzen kann. Basis für ein Kompetenzmodell sind nicht die Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern die vorhandenen Kompetenzen in der Einrichtung als Ganzes. Dies schafft Transparenz auf allen Ebenen, denn es umfasst nicht nur die Erwartungen an eine einzelne Person sondern die Erwartungen an alle Ebenen / Funktionseinheiten und somit an alle Beschäftigten. Berufliche Handlungskompetenz zeigt sich, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Leistungskompetenzen aufgrund von Veränderungen selbstorganisiert weiterentwickeln. Hinsichtlich innovativen Lösungsverhaltens geht es vor allem auch um eine konstruktive Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft (Sonntag 2007, S. 266 f.) Der Beitrag beschreibt Ansätze aus der Industrie hinsichtlich einer Kompetenzmodellentwicklung, wie sie auch von Bibliotheken eingesetzt werden können. Gleichzeitig wird auf die damit einhergehenden Veränderungen des Lernens und der Weiterbildungskonzepte eingegangen, denn eines ist sicher: Weiterbildung im Rahmen von erstellten Kompetenzmodellen kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viel Erfahrungslernen in die Weiterbildung integriert wird. KW - Personalentwicklung, Weiterbildung, Innovation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32552 ER -