TY - GEN A1 - Kühner, Janina A1 - Franke, Fabian A1 - Illig, Steffen A1 - Ziegler, Barbara T1 - Was haben Kühe mit Forschungsdatenmanagement gemein? Bibliografie und FIS als Sprungbrett zum FDM T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Services für Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - In der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS wird empfohlen, das Management von Forschungsdaten und -informationen eng miteinander zu verzahnen. Denn zumeist fehlen zu Beginn des Aufbaus eines institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) die notwendigen Forschungsinformationen (z. B. zu Projekten und Veröffentlichungen). Dieser fehlende Überblick erschwert in Folge die passgenaue Entwicklung von Services. Idealerweise wird daher in einem ersten Schritt eine bestehende Universitätsbibliografie um Forschungsdaten erweitert und vorhandene Expertise ausgebaut. Ein FIS bietet darüber hinaus die einzigartige Möglichkeit, bibliografische Angaben von Forschungsdaten und Publikationen mit Einrichtungen, Personen sowie Projekten zu vernetzen und transparent nach außen darzustellen. Während sich an einer Universität in der Regel die Forschungsförderung um die Darstellung der Projekte in einem FIS bemüht und Einrichtungen sowie Personen ggf. automatisiert aus dem Identity Management übernommen werden können, liegen der Aufbau und die Pflege einer Bibliografie in der Regel bei der jeweiligen Bibliothek. Diese Datengrundlage stellt den Ausgangspunkt für statistische Auswertungen aller Art dar, sei es im Kontext der Forschungsberichterstattung (KDSF) oder der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM). Anhand des Bamberger Forschungsinformationssystems, auf Basis von DSpace-CRIS, möchten wir in unserem Vortrag näher auf die Integration von Forschungsdaten in unsere Bibliografie eingehen. Außerdem möchten wir anhand eines Forschungsprojektes Erfahrungen und Workflows im FIS präsentieren, die das Zusammenspiel mit Forschungsdatenrepositorien umfassen. Zudem werden mit den vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten innerhalb des FIS und einem automatischen Datenexport auf die Website Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Forschende dazu motivieren sollen, ihre Forschungsaktivitäten im FIS zu verzeichnen. KW - Forschungsinformationssystem KW - Forschungsdatenmanagement KW - Universitätsbibliografie KW - Current Research Information System KW - Research Data Management KW - University Bibliography Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184285 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Informationskompetenz gegen Fake Science. Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert? T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Im Juli 2018 hat ein Journalistenteam einen „Wissenschaftsskandal“ ausgerufen. Wissenschaftler*innen würden in großem Stil in Raubverlagen veröffentlichen und dabei Steuergelder verschwenden. Die Hochschulbibliotheken haben schnell reagiert und es als ihre Aufgabe verstanden, Informationen über predatory publishing auf ihren Webseiten einzustellen, Beratungen anzubieten und Vorträge, Kurse und Coffee Lectures durchzuführen. Predatory Publishing, die Vorspiegelung einer Qualitätskontrolle, die jedoch gar nicht, nur oberflächlich oder nur teilweise erfolgt, ist ein Aspekt von Fake Science. Fake Science bedeutet zudem auch die absichtliche Verbreitung gefälschter Forschungsergebnisse, um wissenschaftliche Anerkennung zu erlangen oder auf Manipulationsmöglichkeiten in der Wissenschaft hinzuweisen. Der Beitrag analysiert die Aktivitäten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der öffentlichen Empörung um Predatory Publishing, wie sie über das Thema FakeScience informieren und Wissenschaftler*innen unterstützen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudimentär schon sensibilisiert sind. War das Engagement vieler Bibliotheken 2018 ein Strohfeuer oder der Beginn einer langfristigen Selbstverpflichtung? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einschätzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bekämpfung von Fake Science sehen. Welche Aspekte der Informationskompetenz können und wollen wir in Bibliotheken vermitteln? Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele für die Förderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit über die Vermittlung von Recherchefähigkeiten hinausgeht. Soll und kann kritische Informationskompetenz ein Teil jeder bibliothekarischen Schulung und jedes Bibliothekskurses sein? T2 - Information Literacy vs Fake Science KW - Informationskompetenz KW - Fake Science KW - Information literacy KW - Fake Science Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179806 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Illig, Steffen A1 - Rumpf, Louise A1 - Ziegler, Barbara T1 - 3 in 1: Publikationen, Unibibliografie und Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universität Bamberg T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Zum Wintersemester 2019/20 hat die Universität Bamberg ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingeführt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsförderung und Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivitäten an der Universität Bamberg vernetzt. Das FIS enthält Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und verknüpft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erfüllt es zugleich die Funktion als Publikationsserver und Universitätsibibliografie und wurde mit mehr als 3.400 Volltexten und über 43.000 bibliografischen Daten aus dem Vorgängersystem OPUS gefüllt.Das FIS ist an das zentrale Identitätsmanagement der Universität über Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten können über ein Formular eigegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) übernommen werden und sind mit Normdaten (GND für Personennamen; ZDB für Zeitschriftentitel) verknüpft. Von zentraler Bedeutung für die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten können automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universität eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Publikation von Monografien im Universitätsverlag sowie zur Verwaltung der Universitätsbibliografie und stellt eine Grundlage für die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartigen Forschungsinformationssystems vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Müller, Cathrin T1 - Teaching Library in der Corona-Krise – Oder Teaching Library in der Krise? IK-Statistik, Herausforderungen und Empfehlungen T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - International stehen interessante erweiterte Ansätze zur Förderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy veröffentlicht, das nicht Lernziele enthält, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen fördert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenhängen Alltagsleben, Bürgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen sind die Bibliotheken und die Bibliothekar*innen mit der zusätzlichen Herausforderung konfrontiert, ihre Kurse auf digitale Formate umzustellen. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Und wie empfinden die Teaching Librarians ihre Situation? Der Vortrag analysiert die Veränderungen in der Informationskompetenz-Statistik, präsentiert die Ergebnisse eine Umfrage zur Sichtweise der Teaching Librarians, diskutiert Praxisbeispiele und stellt die Empfehlungen zur digitalen Lehre der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern vor. Der Beitrag plädiert dafür, die digitalen Ansätze fortzuführen, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grundsätzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen. T2 - Teaching library in the corona crisis - or teaching library in the crisis? IK statistics, challenges and recommendations KW - Informationskompetenz KW - Teaching Library KW - Statistik KW - Information Literacy KW - Teaching Library KW - Statistics Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176959 ER - TY - GEN A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian A1 - Stang, Richard T1 - Workshop der DINI-AG Lernräume: „wie lernen Studierende?“ N2 - Wie müssen Lernräume von morgen gestaltet werden, damit sich Studierende in ihrem Arbeits- und Lernprozess ausreichend unterstützt fühlen? Dies war eine grundlegende Ausgangsfrage, welcher sich die Arbeitsgruppe Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) in den letzten Jahren gewidmet hat. Zahlreiche Empfehlungen wurden dazu bereits veröffentlicht. Dabei stehen neben den Infrastrukturen und den Support-Angeboten der zentralen Hochschuleinrichtungen insbesondere auch die Anforderungen der Studierenden im Fokus. Im Workshop der DINI-AG Lernräume wird die Schnittstelle „Lernräume gestalten - Wie lernen Studierende von morgen“ aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop soll ein Ausgangspunkt sein, um die Diskussion hinsichtlich struktureller Auswirkungen für Lernraumkonzepte an Hochschulen zu vertiefen. Die DINI-AG hat Experten aus verschiedenen Bereichen von Hochschulplanung und Hochschulforschung eingeladen, die zunächst Impulse unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Perspektive geben werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Experten Aspekte erarbeitet, wie sich das studentische Lernen gestaltet und wie es im Lernraum Hochschule unterstützt werden kann. Mitwirkende: Prof. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg): Ergebnisse und Erkenntnisse Campus-Befragung zum Thema Lernräume; Katja Ninnemann (Technische Universität Wien): Lernen und Raum. Was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können; Prof. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart): Flexible Lernräume für Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor; NN (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung): Quantitative Aspekte der Lernraumgestaltung; Prof. Isa Jahnke (Universität Umeå): Creative Mobile Spaces - Lernräume an der Umeå Universität in Schweden; DINI-AG Lernräume:Wie lernen Studierende - Zukunftsperspektiven(Session: Workshop der DINI-AG Lernräume: „wie lernen Studierende?; Raum: Kopenhagen; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Ziegler, Barbara A1 - Franke, Fabian A1 - Illig, Steffen A1 - Rumpf, Luise T1 - 3 in1: Publikationen, Unibibliografie u. Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universität Bamberg T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Universität Bamberg hat ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingeführt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsförderung u. Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivitäten an der Universität Bamberg vernetzt darstellt. Das FIS enthält Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und verknüpft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erfüllt es zugleich die Funktion als institutionelles Repositorium und Universitätsbibliografie. Das FIS ist an das zentrale Identitätsmanagement der Universität über Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten können über ein Formular eingegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) übernommen werden und sind mit Normdaten (GND für Personennamen; ZDB für Zeitschriftentitel) verknüpft. Von zentraler Bedeutung für die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten können automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universität eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Open-Access-Publikation von Monografien im Universitätsverlag sowie zur Verwaltung der Universitätsbibliografie und stellt eine Grundlage für die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartige Forschungsinformationssystem vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. KW - Forschungsinformationssystem KW - Institutionelles Repositorium KW - Zweitveröffentlichung KW - Research Information System KW - Institutional Repository KW - Secondary publication Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180257 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Knab, Martin A1 - Werr, Naoka T1 - Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern. Eine Umfrage zur IK-Governance nach den HRK-Empfehlungen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Förderung von Informationskompetenz ist an vielen Universitäts- und Hochschulbibliotheken eine Standardaufgabe und ein wichtiger Bestandteil ihres Leistungsspektrums. Die Hochschulrektorenkonferenz hat in ihrer Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ vor zehn Jahren gefordert, die Vermittlung von Informationskompetenz zu standardisieren und Strukturen zur Stärkung von Informationskompetenz im Rahmen einer hochschulinterne Governance zu verändern. Dieser Beitrag analysiert, welche Organisationstrukturen die Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz aufgebaut haben und welche Standards sie nutzen. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Umfrage, auf deren Basis untersucht wurde, ob eine Abteilung, ein Sachgebiet, eine Arbeitsgruppe oder Einzelpersonen für die Vermittlung von Informationskompetenz verantwortlich ist, welche Aufgaben wahrgenommen werden und welche Führungsstrukturen existieren. Dabei wird deutlich, dass sich in Deutschland bisher kein Organisationsmodell durchgesetzt hat und viele Bibliotheken mit hausinternen Standards oder ganz ohne standardisierte Vorgaben arbeiten. Mithilfe interaktiver Elemente diskutiert der Beitrag, welche Form der IK-Governance die Teaching Librarians als erfolgreich ansehen und welche Organisations- und Führungsstrukturen sie für sinnvoll halten. Anhand von Praxisbeispielen werden schließlich Erfolge und Misserfolge, Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Modelle vorgestellt. Auf Basis der Umfrageergebnisse empfiehlt der Vortrag transparente Organisationsstrukturen mit klarer Führung und definierter Aufgabenpriorisierung, begleitet von Fortbildungen, Coachings und allgemein anerkannten IK-Standards. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dreisiebner, Stefan A1 - Franke, Fabian A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Heck, Tamara A1 - Henkel, Maria T1 - Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche Lösungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? T2 - Podiumsdiskussion/ Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche Lösungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Mis- und Desinformation im digitalen Raum sind eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft – nicht nur, aber insbesondere auch vor dem Hintergrund der wachsenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI). Desinformation bedroht die gesellschaftliche Ordnung und die Gesundheit von Menschen und stellt eine substanzielle Gefahr für Wissenschaft und Demokratie dar. In diesem Panel diskutieren Vertreter*innen aus Bibliotheken und Informationswissenschaft Ideen und Ansätze aus Theorie und Praxis, wie Wissenschaft und Gesellschaft Mis- und Desinformation entgegentreten und welche Methoden und Konzepte zu Ihrer Entlarvung beitragen können. Dabei spielt die Vermittlung von Informationskompetenz (IK) eine entscheidende Rolle. Es reicht aber nicht aus, die Kompetenz zu erwerben, Informationen als richtig oder falsch einschätzen zu können. Denn diese Informationen sind Teil von dynamischen Veränderungen digitaler Informations- und Suchinfrastrukturen, lokaler und globaler Informationsmärkte wie auch privater Interessensnetzwerke. Dieses Zusammenspiel zu erkennen und besser zu verstehen, ist Voraussetzung, um Empfehlungen für die Zukunft geben zu können.Dabei ist es ein wichtiges Ziel, die Resilienz gegen Mis- und Desinformation zu stärken und IK-Konzepte auch für Personengruppen zu entwickeln, die bisher nicht erreicht werden. Wie KI hierbei unterstützen kann oder ob sie sogar zu mehr Mis- und Desinformation beiträgt, wird sich erst noch zeigen müssen. Das Panel greift folgende Kernfragen auf: Wie können wir die Komplexität unserer Informationsumwelten besser verstehen und passende Lern- und Bildungsangebote für heterogene Gruppen in unterschiedlichen Kontexten entwickeln?Wie kann Informationskompetenz auf die Entwicklung von KI reagieren?Wie muss der Informationskompetenzbegriff weiterentwickelt werden?Mit dem Publikum wird diskutiert, welche Folgerungen sich aus den aktuellen Herausforderungen für Fachcommunity und Bibliotheken ergeben. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Fabian A1 - Schüller-Zwierlein, André T1 - Recherche-Hilfe erwünscht, gerne auch online / Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung durch Hochschulbibliotheken in Bayern JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bayern KW - Hochschulbibliothek KW - Teaching Library KW - Benutzerumfrage Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)11/12, S. 794-798 SP - 794 EP - 798 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven N2 - Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz – dies sind nur einige Beispiele für viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz veröffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie lässt sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden können. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegründeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Informationskompetenz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13983 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Noch mehr Standards?! Die Leitlinien des Bibliotheksverbunds Bayern zur Durchführung von Veranstaltungen zum Erwerb von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken T1 - Even more standards?! The guidelines of the Bavarian Libraries for information literacy courses at the Bavarian universities N2 - Hochschulbibliotheken unterstützen den Erwerb der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz durch zahlreiche Lehrveranstaltungen und vielfältige Aktivitäten. Die Lernziele sind in den Standards der Informationskompetenz für Studierende festgelegt. Der Blick der bayerischen Bibliotheken richtet sich nun auch auf die Hochschulleitungen und die Entscheidungsträger in der Hochschulpolitik. Welche Aufgaben soll eine Hochschulbibliothek innerhalb der Hochschule wahrnehmen, wie die Zusammenarbeit mit den Fakultäten und anderen Einrichtungen aussehen, welche Unterstützung von der Hochschulverwaltung sollte sie erwarten können? Hierfür hat die AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Leitlinien erarbeitet, die von den Konferenzen der Direktoren der Universitätsbibliotheken und der Leiter der Hochschulbibliotheken beschlossen wurden und die nun in den Hochschulen und ihren Bibliotheken vorgestellt und diskutiert werden sollen. KW - Informationskompetenz KW - Norm KW - Hochschulbibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8800 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Fabian A1 - Schüller-Zwierlein, André T1 - Stärkere Integration in Studiengänge notwendig / Ergebnisse der ersten gemeinsamen Statistik zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken in Bayern JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bayern KW - Teaching Library KW - Hochschulbibliothek KW - Bibliotheksumfrage Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)7/8, S. 524-526 SP - 524 EP - 526 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdrücklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Bayernweit denken - vor Ort handeln: Informationskompetenz kooperativ im Bibliotheksverbund Bayern und darüber hinaus N2 - Die Studierendenbefragung 2007 zum Informations- und Schulungsangebot an den bayerischen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken hat deutlich sowohl die positiven Ansätze als auch die Defizite aufgezeigt – nun müssen die Folgerungen gemeinsam umgesetzt werden. Die Vermittlung von Informationskompetenz als Kernaufgabe von Bibliotheken erfordert ein kooperatives und koordiniertes Vorgehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage stellt der Vortrag die von der Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern koordinierten Aktivitäten vor. Pläne und Tätigkeiten umfassen den Austausch von Materialien auf www.informationskompetenz.de, Entwicklungen von Standards und Empfehlungen, kollegiale Beratung bei der Vermittlung von Informationskompetenz, die kooperative Erstellung von E-Tutorials und die Integration des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken in die Lehrpläne der Gymnasien. Im Mittelpunkt stehen die kooperativ geplanten Initiativen auf breiter Ebene – nicht die herausragenden singulären Leuchttürme. KW - Informationskompetenz KW - Kooperation KW - Bibliotheksverbund Bayern Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5480 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler T1 - Information Literacy Standards for High School Students N2 - Schülerinnen und Schüler sind verstärkt zu einer wichtigen Zielgruppe wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. Die IK-Statistik 2010 auf www.informationskomptenz.de weist aus, dass bundesweit 21% der Teilnehmenden an IK-Veranstaltungen Schülerinnen und Schüler sind, in Bayern sind es sogar 28%. Umso wichtiger ist es, durch Standards die Lernziele der Bibliothekskurse festzulegen und zur Qualitätssicherung und zur Vergleichbarkeit des Unterrichtsniveaus bei der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken beizutragen. Dazu dienen die vom Bibliotheksverbund Bayern in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung entwickelten Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler. Die inhaltlichen Standards bieten Anhaltspunkte für Schulen, welche Leistungen die bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informationskompetenz erbringen können, und für die Hochschulbibliotheken, durch welche Angebote sie die Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen bei der Vermittlung von Informationskompetenz unterstützen können. Sie werden ergänzt durch didaktische und organisatorische Standards, in welcher Form die Vermittlung von Informationskompetenz erfolgen soll und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Der Beitrag stellt die Standards vor und diskutiert den aktuellen Stand ihrer Umsetzung. KW - Informationskompetenz KW - Informationsvermittlung KW - Schüler KW - information literacy KW - standard KW - student Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12803 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdrücklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2015 ist der Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. (Session: Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz; Raum: Brüssel 2; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Groß, Matthias T1 - Was am Ende bleibt oder Als Tiger gesprungen … Die verbundweite Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern N2 - Vor einigen Jahren schien ein "Discovery Service“ die Innovation bei den bibliothekarischen Suchmaschinen zu sein. Doch bis jetzt haben nur einige - meist große - Bibliotheken einen Discovery Service im Einsatz. Offenbar ist der Aufwand für Einrichtung und Betrieb beträchtlich. Daher hat sich der Bibliotheksverbund Bayern Ende 2011 entschlossen, im Konsortium einen Discovery Service für die bayerischen Universitäts-, Hochschul- und staatlichen Bibliotheken auszuschreiben und zentral einzuführen. Im März 2013 wurde ein entsprechender Vertrag für Primo mit der Firma ExLibris abgeschlossen. Allen Verbundbibliotheken sollte damit die Möglichkeit gegeben werden, einen Discovery Service anbieten zu können. Um den lokalen Betreuungsaufwand zu minimieren, nutzen die Verbundbibliotheken eine zentral erstellte Web-Oberfläche und einen gemeinsamen Index mit bibliotheksspezifischen Sichten unter Berücksichtigung der jeweiligen Lizenzen. Seit Ende 2013 ist Primo im Bibliotheksverbund Bayern nun im Einsatz. Der Beitrag beschreibt aus inhaltlicher und technischer Sicht das Vorgehen des Verbunds bei der Implementierung und Konfiguration, stellt den aktuellen Stand dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. KW - Bibliothekskatalog KW - Online-Katalog KW - Informationssystem KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - Disvocery Service KW - Bibliotheksverbund Bayern Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17321 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Begreifen wir Informationskompetenz neu?! Die Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands zur Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz und die Perspektiven der Hochschulbibliotheken N2 - Im November 2012 hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz die Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern“ verabschiedet. Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf die Empfehlungen der HRK reagiert und in seiner Stellungnahme aufgezeigt, wie die Hochschulbibliotheken zur Stärkung der Informationskompetenz der Studierenden, zur Sicherung der Informationskompetenz der Lehrenden und Forschenden, beim Aufbau hochschulinterner Strukturen zur Informationskompetenz und zur bundesweiten Koordination des Handlungsfelds Informationskompetenz beitragen können. Dabei werden viele Aspekte unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren durchaus kontrovers diskutiert: Unterstützen wir aktiv die curriculare Einbindung der Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz? Setzen wir unsere Ressourcen verstärkt dafür ein? Wie stehen wir zu dem geforderten Wandel unseres Berufsbilds zum „Data Librarian“? Der Beitrag stellt die Eckpunkte der Stellungnahme des DBV vor. Er diskutiert, welche Perspektiven sich für Hochschulbibliotheken angesichts der Empfehlungen der HRK ergeben und wie die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare sie dabei unterstützen kann. (Session: Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen; Raum: Sydney; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17348 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Teaching Library in Deutschland: Champions League oder Abstiegskampf? Was uns die neue Informationskompetenz-Statistik sagt T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - International stehen interessante erweiterte Ansätze zur Förderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy veröffentlicht, das nicht Lernziele enthält, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen fördert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenhängen Alltagsleben, Bürgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es auch bei uns erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Sind Veränderungen in den letzten Jahren zu beobachten? Um ein genaueres Bild von der Situation an den deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken zu gewinnen, hat die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins deutscher Bibliothekarinnen und Bibliotheken 2018 eine erweiterte Informationskompetenz-Statistik entwickelt. Jetzt können als organisatorische Form neben eigenständigen und integrierten Bibliothekskursen auch Beratungen, E-Tutorials, Webinare und E-Learning-Module angegeben werden, die fachlichen Ausrichtungen der Zielgruppen detailliert beschrieben und die Inhalte präzise erfasst werden. Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse der Informationskompetenz-Statistik 2018/2019, er analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen und diskutiert Praxisbeispiele aus Bibliotheken. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Schwerpunkt bei der Vermittlung von Informationskompetenz weiterhin auf traditionellen Schulungen zur Bibliotheksbenutzung und Recherche liegt. Der Vortrag plädiert daher dafür, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grundsätzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“: Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare für dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie können Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal für diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage für das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“, das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgeführt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen für die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Ergänzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen für die Qualifikation zukünftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion für die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen für dessen Umsetzung. Die konkreten Möglichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgänge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden. KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Qualifikation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28927 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - "Frag‘ die UB": Das lokale Auskunftsmanagementsystem der Universitätsbibliothek Würzburg N2 - Bibliotheken verbessern den Service für ihre Benutzer und zeigen ihre Leistungsfähigkeit in der Öffentlichkeit, indem sie ihre Benutzer aktiv zu Wünschen, Anregungen, Beschwerden oder Anschaffungsvorschlägen auffordern und diese schnell, professionell und nach innen wie außen transparent bearbeiten. Der Vortrag stellt das zentrale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg vor, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik II der Universität Würzburg auf Basis von php und MySQL entwickelt wurde und prinzipiell nachnutzbar ist. Das Logo „Frag' die UB" fordert unübersehbar auf allen Internetseiten der UB Würzburg dazu auf, sich an die Bibliothek zu wenden. Die eingehenden Mitteilungen werden automatisiert und auf Wunsch auch anonymisiert in eine Datenbank übernommen und automatisch an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Eine Web-Oberfläche bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, nach Anfragen und Antworten zu recherchieren, und unterstützt sie durch Textbausteine bei der Bearbeitung. Ebenfalls integriert ist eine Statistikfunktion. KW - Universitätsbibliothek KW - Auskunftsdienst KW - Informationssystem Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1798 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Informationskompetenz international T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Förderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivitäten und Projekten in Deutschland im europäischen Vergleich? Welche Impulse können wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie können wir den internationalen Austausch verstärken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zunächst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren Ländern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivitäten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universität Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universität Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Informationskompetenz und Media and Information Literacy: Wo stehen wir eigentlich im internationalen Vergleich? T1 - Information Literacy and Media and Information Literacy N2 - Im Jahr 2000 sah Benno Homann bei der Vermittlung von Informationskompetenz einen Entwicklungsrückstand der deutschen Bibliotheken von mindestens einem Jahrzehnt im Vergleich zu den angloamerikanischen Bibliotheken. Und wie ist die Situation 2014? In Deutschland sehen sich viele Bibliothekarinnen und Bibliothekaren weiterhin mit großen Herausforderungen konfrontiert, die Vermittlung von Informationskompetenz als Kernaufgabe von Bibliotheken zu etablieren und in den Curricula aller Bildungsebenen zu verankern. Oft haben sie auch heute noch den Eindruck, dass die Informationskompetenz in anderen Ländern bereits unumstritten ist, während hier um jeden Fortschritt gerungen werden muss. In diesem Vortrag wird die Situation in verschiedenen Ländern anhand von Beiträgen auf den aktuellen internationalen Konferenzen verglichen. Dabei werden Beispiele vorgestellt zu den Themen Zusammenarbeit in Netzwerken, Entwicklung und Umsetzung von Standards, Einsatz didaktischer Methoden, Überzeugung von Bibliotheksleitungen und Entscheidungsträgern, Einbindung in Curricula und Unterstützung in Politik und Gesellschaft. Es kann festgestellt werden, dass die Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken anderer Länder von ähnlichen Schwierigkeiten, Bemühungen und Initiativen berichten, die auch wir in Deutschland erfahren. Es gibt - wie bei uns - herausragende Best-Practice-Beispiele, aber auch viele arbeitsintensive Einzelprojekte mit unterschiedlichem Erfolg. Auffallend ist die starke Vernetzung und Kooperation in Deutschland und die jüngst gestiegene Anerkennung der Bedeutung.von Informationskompetenz in Gesellschaft und Wissenschaft. Lediglich die Forschung scheint in einigen andern Ländern stärker ausgeprägt. Aber auch hier wird das Fehlen einer umfassenden Studie zur Wirkungsmessung beklagt. International hat sich bei UNESCO und IFLA mit der Moscow Declaration 2012 die Bezeichnung "Media and Information Literacy“ durchgesetzt, die den umfassenden Ansatz deutlich macht. KW - Informationskompetenz KW - Deutschland KW - Großbritannien KW - USA KW - Information literacy KW - Germany KW - United Kingdom KW - USA Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17029 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdrücklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2016 ist "Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz". Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Das Framework Information Literacy - neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts“ und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum“, nicht nur auf das „Was“. Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag stellt zunächst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enthält dadurch Anstöße, unsere bisherigen Praktiken zu überdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt. KW - Informationskompetenz KW - Framework Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28676 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen und Bibliothekskongressen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a. die Neugestaltung des Portals www.informationskompetenz.de und der Referenzrahmen Informationskompetenz. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Urheberrechtskompetenz - ein Thema für Bibliotheken?! Status Quo und Perspektiven T1 - Copyright literacy - a task for libraries T2 - TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - International steht Urheberrechtskompetenz (Copyright Literacy) auf der bibliothekarischen Agenda. Im August 2018 hat die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) eine Grundsatzerklärung zu Urheberrechtsbildung und Urheberrechtskompetenz veröffentlicht. Sie empfiehlt den Bibliotheken, Workshops und Fortbildungen zum Urheberrecht anzubieten und sicherzustellen, dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare grundlegende Kenntnisse des Urheberrechts besitzen. In Deutschland führen wir eine sehr intensive Diskussion um ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht, an der sich auch die Bibliotheksverbände beteiligen. Doch wie sieht es mit der Urheberrechtskompetenz der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Praxis aus? Sehen Bibliotheken in Deutschland die Förderung von Urheberrechtskompetenz als eine ihrer Aufgaben an?Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach. In einer Online-Befragung 2018 haben Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland ihre Urheberrechtskompetenz eingeschätzt und angegeben, zu welchen Themen ihre Bibliotheken Kurse und Informationsveranstaltungen zum Urheberrecht anbieten. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und vergleicht sie mit der groß angelegten multinationalen Studie zur Copyright Literacy von Information Professionals, die in 13 Ländern durchgeführt wurde. Auf dieser Basis analysiert er, inwieweit die IFLA-Empfehlungen zur Urheberrechtskompetenz bereits in Deutschland umgesetzt sind, und zeigt Perspektiven zur Förderung von Urheberrechtskompetenz in Deutschland auf. Er plädiert dafür, dass Bibliotheken in die Vermittlung von Informationskompetenz und digitaler Kompetenz auch Urheberrechtkompetenz einbeziehen und dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare sich Urheberrechtskompetenz verstärkt in der bibliothekarischen Aus- und Fortbildung aneignen. KW - Urheberrechtskompetenz KW - Informationskompetenz KW - Copyright literarcy KW - Information literacy Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162612 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Secker, Jane A1 - Morrison, Chris T1 - Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz T2 - Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Urheberrechtskompetenz (copyright literacy) ist in vielen Ländern ein wichtiges Thema, das aber in Deutschland noch wenig angekommen ist. So untersucht eine internationale Studie die Urheberrechtskompetenz von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in zehn Ländern (https://copyrightliteracy.org/about-2/international-copyright-literacy/), Deutschland nimmt jedoch bisher nicht an der Studie teil. Das Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz bietet einen guten Anlass für Bibliotheken in Deutschland, Angebote zur Urheberrechtskompetenz aufzubauen oder zu verstärken. In Großbritannien haben bereits viele Universitäten und Universitätsbibliotheken die Förderung von Urheberrechtskompetenz als wichtige Aufgabe erkannt. In über 70% der britischen Universitäten gibt es Copyright Officer, die meist in den Bibliotheken arbeiten. Jane Secker (Senior Lecturer in Educational Development at City University of London) und Chris Morrison (Copyright Support and Software Licensing Manager at the University of Kent) stellen uns die Aktivitäten und die aktuelle Forschung in Großbritannien zur Urheberrechtskompetenz vor. Ein wichtiger Ansatz von ihnen ist, Urheberrechtskompetenz auch spielerisch zu vermitteln. Dazu haben sie die Spiele "Copyright the Card Game" (https://copyrightliteracy.org/resources/copyright-the-card-game/) und "The Publishing Trap" (https://copyrightliteracy.org/resources/the-publishing-trap/) entwickelt, die sie mit uns spielen werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche britischen Ansätze zur Förderung von Urheberrechtskompetenz auf Deutschland übertragen werden können, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir in den Bibliotheken dabei stehen, welche Qualifikationen wir dazu benötigen und welche Kooperationen wir eingehen können. Eine entscheidende Frage wird sein, ob wir dieses Feld den Rechtsabteilungen überlassen oder ob und wie wir als Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34404 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard A1 - Gläser, Christine A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian T1 - Projektstudie Lernwelt Hochschule T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning“) führt zu einem erhöhten Änderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Veränderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabhängige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung für die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings müssen damit auch veränderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Einsatz und Ertrag bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Die Abschätzung des personellen Aufwands aus der gemeinsamen IK-Statistik N2 - Die Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Informationskompetenz gehören zu den Kernaufgaben vieler Hochschulbibliotheken. Doch welcher Einsatz beim Personaleinsatz steckt dahinter und wie lässt sich der Ertrag in den Leistungskennzahlen adäquat ausdrücken? Die Beantwortung dieser Fragen erscheint essentiell, um das IK-Angebot effizient und wirksam zu gestalten. Während die Deutsche Bibliotheksstatistik nur zwei Kennzahlen zur Vermittlung von Informationskompetenz enthält (Schulungsstunden und -teilnehmer), erfasst die gemeinsame IK-Statistik auf www.informationskompetenz.de, an der 2010 66 Bibliotheken teilnahmen, zusätzlich die organisatorische und didaktische Form, die Art der Integration in das Lehrangebot der Hochschule, die fachliche Ausrichtung, die formale Qualifikation des Dozenten, die Zielgruppe und die inhaltliche Schwerpunkte. Auf Basis dieser Daten hat die AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern ein Modell entwickelt, den personellen Aufwand differenziert abzuschätzen. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis der bibliothekarischen Kursangebote zu diskutieren. KW - Informationskompetenz KW - Aufwandsschätzung KW - Statistik KW - Informationskompetenz KW - IK-Statistik KW - personeller Aufwand KW - Information literacy KW - statistics KW - time and effort Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11006 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Fabian T1 - Offensive Vermarktung erwünscht JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Universitätsreform und Medienrevolution - eine Herausforderung für Hochschulbibliotheken KW - Rezension Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)3, S. 185-186 SP - 185 EP - 186 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Fabian T1 - Chance und Gefahren des Fundraising JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive KW - Rezension Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)10/11, S. 683-684 SP - 683 EP - 684 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Fabian T1 - Information und Öffentlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Information und Öffentlichkeit. 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft [...] KW - Rezension Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)8, S. 508-509 SP - 508 EP - 509 ER -