TY - GEN A1 - Euler, Ellen A1 - Hartmann, Thomas T1 - Best practices für Open Science-Lizenzierungen - Erfahrungsaustausch mit aktuellen Beispielen aus Open Access und digitalen Forschungsdaten T2 - Hands-On Lab analog / Auf- und Ausbau von Rechtskompetenz bei digitalen Bibliotheksdiensten: „Ist das Kür, oder kann das weg“? (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 10) N2 - Auf- und Ausbau digitaler Dienste müssen juristisch abgesichert werden, in ihrem Betrieb hängt die Akzeptanz bei BenutzerInnen nicht zuletzt davon ab, wie auf deren rechtl. Fragen und Bedenken reagiert wird. Welche Rechtskenntnisse sollten von BibliothekarInnen erwartet werden? Wie können BibliothekarInnen Rechtskompetenz in Aus- und beruflicher Weiterbildung erwerben?Die für Forschungsdatenmanagement (FDM) erforderlichen Rechtskompetenzen untersuchte Thomas Hartmann im BMBF-Verbundprojekt FDMentor (Abschluss April 2019). Konkrete Empfehlungen aus dem Projekt zielen darauf, mit bereits an Universitäten etablierten jur. Ansprechpartnern beim FDM zu kooperieren. Nach Impulsen aus den Projektergebnissen sollen die Teilnehmenden diskutieren, inwieweit jur. Kenntnisse zum Berufsbild der ForschungsdatenmanagerInnen gehören. Können sich Datenrepositorien und andere FDM-Services gut positionieren, wenn sie auch rechtl. Unterstützung in ihr Portfolio aufnehmen? Für das elektronische Publizieren, insb. im Open Access (OA), sind neben einem Verständnis für das mit OA verfolgte Ziel, Ansätzen und Geschäftsmodellen, im Kern Urheberrechtskompetenzen notwendig, die daher auch in der bibliothekarischen und informationswissenschaftl. Ausbildung zu verankern sind. Prof. Dr. jur. Ellen Euler verfolgt in der Lehre den Ansatz, angehenden BibliothekarInnen die erforderlichen Kompetenzen für die Beratungspraxis bei OA, digitalen Publikationsdiensten und Angeboten zu vermitteln. Offen ist, ob und wie das Angebot in der grundständigen Lehre ausgebaut werden kann bzw. ob ein tiefergehender Kompetenzaufbau hier überhaupt gelingen kann, oder ob nicht vielmehr für diesen Kompetenzbereich als Spezialgebiet ein zusätzl. Qualifizierungsangebot aufzubauen ist (z.B. Zertifikatsprogramm von Creative Commons für Bibliothekare). Dann müssen nicht alle Studierenden da durch, sondern nur die, die später tatsächlich in der beratenden Praxis tätig sind. Für alle anderen wäre es ggfs. eine Überforderung? KW - open science KW - open access KW - open data KW - Forschungsdaten KW - creative commons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165622 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung : zweiter Band der Schriftenreihe "Kulturelles Erbe in der digitalen Welt" der Deutschen Digitalen Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Netzwerk Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) arbeiten Bundesländer und spartenübergreifend Kulturerbeeinrichtungen gemeinsam daran, Kultur und Wissen zu vernetzen und zentral zugänglich zu machen, um allen Menschen über das Internet einen bequemen und freien Zugang zu den digitalisierten Museumsobjekten, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Schätzen zu bieten. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen. Bisher haben sich bereits 2322 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen registriert und 267 davon liefern knapp 20 Millionen Daten. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Strategie KW - Publikation KW - Ankündigung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156925 SP - 413 EP - 413 ER - TY - GEN A1 - Euler, Ellen T1 - Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie&Praxis T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverfügungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verständigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit auch eine europäische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es für Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsfälle angewandt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kobialka, Sophie A1 - Kaden, Ben A1 - Kaden, Ben A1 - Freyberg, Sascha A1 - Euler, Ellen T1 - Open-Science-Kompetenzvermittlung für die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa. T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrität, Vernetzung und Wissenstransfer stärkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und über weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten “Citizen Science” und “Public Engagement” benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die für Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-geförderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdrücklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend berücksichtigt. Dies geschieht über eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte übertragbarer offener Lösungen realisiert. Das Poster präsentiert die dafür im Projekt aufgegriffenen Ansätze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden können. Y1 - 2024 ER -