TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Virtuelle Fachbibliotheken und Open Access - Strategien und Chancen N2 - An fast jeder deutschen Universität ermöglicht heute ein institutioneller Dokumentenserver den Zugriff auf universitäre Forschungsergebnisse. Den Wissenschaftlern wird somit eine einheitliche und dauerhafte Publikationsplattform angeboten und die Universität präsentiert ihre wissenschaftlichen Publikationen im Kontext von Marketing und Evaluation. Neben den institutionellen Publikationsplattformen entstanden in den letzten Jahren erste fachliche Repositorien, mit dem Ziel, eine größere Akzeptanz bei den Wissenschaftlern eines Faches zu erreichen. Denn trotz der offensichtlichen Vorteile des Open-Access-Publizierens hat sich diese Publikationsform in vielen Fächern, vor allem in den Geisteswissenschaften, noch nicht flächendeckend durchgesetzt. An den Beispielen der von der Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen von Virtuellen Fachbibliotheken betriebenen fachlichen Repositorien für die Fächer Kunstgeschichte (ART-Dok, http://artdok.uni-hd.de), Altertumswissenschaften (Propylaeum-DOK, http://proyplaeumdok.uni-hd.de) und Südasien (SavifaDok, http://savifadok.uni-hd.de) soll deutlich gemacht werden, wie Virtuelle Fachbibliotheken dazu beitragen können, Open-Access-Dokumente in den fachspezifischen Informationsumgebungen der Wissenschaftler sichtbar zu machen. Durch das Angebot der strukturierten Präsentation von Veröffentlichungen in Form von thematischen Portalen, Schriftenreihen oder E-Journals können Fachwissenschaftler dazu angeregt werden, sich aktiv an den Virtuellen Fachbibliotheken zu beteiligen. KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Fachportal KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Access Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6946 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) KW - Elektronisches Publizieren KW - Fachinformationsdient KW - Geschichtswissenschaft KW - Altertumswissenschaft KW - Electronic Publishing KW - Specialised Information Service KW - classical studies KW - history Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing“ T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute über 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gründung des Wissenschaftsverlags für die Heidelberger Universität "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universitären Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Primäres Medium ist dabei die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen über Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualität durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Veröffentlichung, die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)“. Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Geschäftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" für einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsmöglichkeiten vorgestellt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Universitätsverlag KW - Heidelberg University Publishing KW - heiUP KW - Heidelberg Monograph Publishing Tool KW - heiMPT Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31048 ER -