TY - GEN A1 - Dudeck, Jochen T1 - Big Data, CryptoParty und #sinnenreich - Kritische Medienbildung in der Kleinstadt T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - Das Wort "digital steht heute für die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken. Bei den Angeboten stehen neben der Onleihe sehr stark technische Angebote wie 3D-Drucker oder Makerspaces im Vordergrund. Ins Hintertreffen geraten dabei die gesellschaftlichen Aspekte des digitalen Wandels, die durchaus ambivalent sind. Die umfassende Kommerzialisierung des Internets verbunden mit der Entwicklung einschlägiger Techniken - vom Tracking, Fingerprinting bis zur Gesichtserkennung - schafft die Privatsphäre im Netz weitgehend ab. Die Gefahr einer gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung (Fake-News, Bots) wird breit diskutiert. Autoritären Staaten wird die lückenlose Überwachung der eigenen Bevölkerung ermöglicht (VR China). Bibliotheken sollten sich nicht nur offen zeigen für technologische Entwicklungen, sondern auch Raum für eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des digitalen Wandels bieten. Datenschutz und der freie Zugang zu Information sollten auch für uns zentrale Anliegen sein. Die Stadtbücherei Nordenham moderiert seit vielen Jahren die Arbeitsgruppe Medienpädagogik des städtischen Präventionsrates, in der Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Jugendverbände vertreten sind. In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule wurden diverse Veranstaltungsformate (Vorträge, CryptoParty, Seminare) durchgeführt. Die Stadtbücherei fungiert aber auch als Koordinator des lokalen Netzwerkes des "Haus der kleinen Forscher. Das Angebot des bundesweiten größten Netzwerkes der frühen MINT-Bildung wird ab 2018 um den Baustein "Informatik erweitert. KW - Medienbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35428 ER -