TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler N2 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbringen zunehmend Zeit damit, ihre Daten zu verwalten, seien es Forschungsdaten oder Publikationen. Der Veröffentlichungsprozess endet bei weitem nicht mehr mit der Publikation in einem Journal und beschränkt sich nicht mehr auf das Publizieren von Texten. Open Access und Anforderungen der eigenen Institution wie auch der Drittmittelgeber erzeugen weiteren Aufwand. Um in der eigenen Community wahrgenommen zu werden, müssen Forschungsdaten und/oder Publikationen in fachlichen Repositorien veröffentlicht werden. Und nicht zuletzt wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse auf ihrer Homepage sichtbar machen. Forschungsergebnisse müssen also vielfach in unterschiedliche Systeme eingepflegt werden. Als Anreiz für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und in enger Zusammenarbeit mit dieser Nutzergruppe lösen wir dieses Problem in der TU Berlin durch den Ausbau des Repositoriums für Forschungsdaten und –publikationen zu einer Serviceplattform: Publikationen und Forschungsdaten sollen nur noch einmal abgelegt werden müssen und dennoch eine hohe Sichtbarkeit aufweisen. Durch den Einsatz moderner Schnittstellen wie SWORD oder auch über herkömmliche Wege wie OAI-PMH erreichen wir einen Mehrwert für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir koppeln das institutionelle Repositorium mit Nachweissystemen und fachlichen Repositorien, so dass unsere Nutzerinnen und Nutzer beim Einstellen ihrer Forschungsergebnisse ins institutionelle Repositorium auswählen können, wo diese nachgewiesen und an welche fachlichen Repositorien sie automatisiert weitergeleitet werden sollen. Das Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen wird in einem zweijährigen Projekt an der Universitätsbibliothek aufgebaut. Im Vortrag berichten wir über Erfahrungen mit den Schnittstellen, darüber, wie der Dienst aufgenommen wird und welche Bausteine noch zur Serviceplattform fehlen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14044 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - DSpace und das Semantic Web T1 - DSpace and the Semantic Web N2 - DSpace ist die Software, die zur Realisierung von Repositorien weltweit am häufigsten eingesetzt wird. DSpace wird in Deutschland von immer mehr Bibliotheken zur Realisierung von Repositorien eingesetzt. Mit dem German DSpace User Group Meeting wurde 2014 die Zusammenarbeit der deutschen DSpace-Nutzergemeinde wiederbelebt. Im Workshop werden die Möglichkeiten der neuen Version 5 (ErscheinungszeitRaum: Ende 2014) von DSpace zur Einbindung von Repositorien in das Semantic Web vorgestellt und Hilfe bei der Konvertierung von Repositorieninhalten nach RDF gegeben. Im Workshop werden zunächst die Grundlagen von Linked Data und dem Semantic Web vermittelt: Was ist RDF? Was sind typisierte Links? Was speichern Triple Stores und wozu dient SPARQL? Im Anschluss geht es konkret um die Inbetriebnahme des neuen RDF-Moduls von DSpace. Wie können die in DSpace gespeicherten Inhalte in RDF konvertiert werden? Worauf ist bei der Konfiguration zu achten? Ist die Konvertierung erweiterbar? Wie bestimme ich die URIs, die in den nach RDF konvertierten Daten verwendet werden? Und was ist erforderlich, um einen SPARQL-Endpoint für mein DSpace-Repositorium anzubieten? Der Workshop richtet sich sowohl an langjährige DSpace-Administratoren, als auch an DSpace-Einsteiger. Während grundlegendes Wissen über die Konfiguration und Installation von Repositorien vorausgesetzt wird, ist Wissen über das Semantic Web, RDF oder Linked Data keine Voraussetzung. (Session: DSpace und das Semantic Web; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr) KW - DSpace KW - Linked Data KW - Semantic Web KW - Repositorien KW - DSpace KW - Linked Data KW - Semantic Web KW - Digital Repositories Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17538 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - Gründung eines DSpace Konsortium Deutschland T1 - Founding a DSpace Germany KW - DSpace KW - Konsortium KW - Open Source KW - DSpace KW - Open Source Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Broman, Per T1 - Hands-On Lab: xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace - OAI-PMH [Einführung in die OAI-Schnittstelle von DSpace und XSLT] T2 - Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I) N2 - 15 Vortragsfolien KW - DSpace KW - OAI-PMH KW - XSLT Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157685 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Broman, Per T1 - Hands-On Lab: xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace - xMetaDissPlus und OpenAire ; Besonderheiten und Umsetzung T2 - Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I) N2 - 9 Vortragsfolien KW - DSpace KW - OAI-PMH KW - XSLT Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157693 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen N2 - Repositorien bieten ihre Inhalte hauptsächlich über Weboberflächen an, die auf die menschliche Wahrnehmung ausgerichtet sind. Die gespeicherten Daten stellen sie allenfalls über eine OAI-PMH-Schnittstelle bereit, die zwar im Umfeld von Repositorien ein „de-facto-Standard“, darüber hinaus jedoch kaum bekannt ist. Inzwischen bietet Linked Data die erforderlichen Grundlagen für einen generischen Export von quasi beliebigen Daten an. Für Daten, die als Linked Data publiziert werden sollen, werden Metadaten oft erst aufwändig manuell erfasst oder automatisch generiert. Die in Repositorien gespeicherten Daten verfügen bereits über Metadaten, werden bislang jedoch nicht als Linked Data angeboten. Repositorien sind Systeme zur sicheren Speicherung - und in der Regel Weitergabe - von Daten und sie beschreibenden Metadaten. Im Laufe der Zeit haben sich Charakteristika von Repositorien herausgeprägt, die sie von anderer Software zur Speicherung von Daten abgrenzen. Diese Charakteristika müssen bei der Anbindung von Repositorien an das Semantic Web berücksichtigt werden. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wird ein softwareunabhängiges Konzept zur Wandlung der in Repositorien gespeicherten Inhalte in Linked Data vorgestellt. Dabei wird zum Beispiel der Umgang mit Persistent Identifiern im Kontext von Linked Data diskutiert oder Ansätze um vorhandene Metadaten in URIs umzuwandeln, die zur Verlinkung genutzt werden können. Im zweiten Teil wird eine konkrete Umsetzung des Konzepts an DSpace vorgestellt, der Software, die zur Realisierung von Repositorien weltweit am häufigsten genutzt wird. (Session: Forschungsdatenmanagement II; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17707 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Fürste, Fabian T1 - Sollen wir Bibliothekare jetzt alle Informatiker werden? / Forschungsdatenmanagement, Datenerhaltung und -pflege als neue Aufgabenfelder JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Forschungsdatenmanagement KW - Langzeitarchivierung KW - Bibliothekarisches Berufsbild Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)07/08, S. 512-514 SP - 512 EP - 514 ER - TY - GEN A1 - Broman, Per A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace T2 - Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I) N2 - Zielsetzung: Unterstützung bei der Umsetzung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen an die DNB, Verbesserung der Einbindung von DSpace-Installationen in OpenAireDSpace ist die weltweit meist genutzte Softwarelösung für Open-Access-Repositorien. In Deutschland werden immer mehr Repositorien auf Basis von DSpace aufgebaut oder nach DSpace migriert. An deutsche Gepflogenheiten ist DSpace nicht eigens angepasst, so dass beispielsweise die Unterstützung für die Abgabe von Netzpublikationen und elektronischen Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) für jede DSpace-Installation in Deutschland gesondert umgesetzt werden mus S. Im HandsOnLab stellt die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin zunächst ihre Lösung zur Abgabe von Netzpublikationen und Dissertationen an die DNB vor sowie Ergänzungen, die zu einer besseren Kompatibilität mit OpenAire vorgenommen wurden. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam diese Lösungen in Testrepositorien der Teilnehmer*innen integrieren. Dazu werden alle Teilnehmer*innen gebeten, Laptops mit Testinstallationen ihrer Repositorien mitzubringen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Teilnehmer*innen in der Administration ihrer Systeme und oberflächliche Kenntnisse von XSLT. Der Workshop richtet sich an alle Nutzer*innen aller Versionen von DSpace ab Version 4, die derzeit älteste von der Community aktiv unterstützte Version von DSpace. KW - DSpace KW - OAI-PMH KW - XSLT KW - DSpace KW - OAI-PMH KW - XSLT Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33536 ER -