TY - GEN A1 - Putnings, Markus A1 - Geisenheyner, Sybille T1 - An APC Offsetting Model in progress T1 - An APC Offsetting Model in Progress N2 - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) betreibt seit Oktober 2010 einen DFG-geförderten Open-Access-Publikationsfonds, der an der Universitätsbibliothek verwaltet wird. Diese dokumentiert auch Ablehnungsgründe bei Förderanfragen; am häufigsten werden dabei Anfragen zur Finanzierung von hybriden Open-Access-Publikationen erfasst. Das Interesse der Wissenschaft ist also ausgeprägt. Hintergrund des Ablehnungskriteriums ist jedoch das „Double Dipping", also ob das Wissenschaftssystem sowohl durch Subskriptions- als auch Publikationsgebühren belastet wird. Um den Anliegen Geltung zu tragen, bemüht sich die Universitätsbibliothek um den Abschluss transparenter APC Offsetting-Modelle. 2013 begann eine entsprechende Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek, dem Department Chemie und Pharmazie der FAU und der Royal Society of Chemistry (RSC). Seit 2014 wird das RSC „Gold for Gold"-Modell im Rahmen der DFG-geförderten Allianzlizenzen deutschlandweit angeboten. Laut MITTERMAIER 1 wird hier mit Blick auf Einrichtungen, die das gesamte Zeitschriftenprogramm lizenzieren, kein Double Dipping betrieben - sofern hinreichende Beiträge der eigenen Einrichtung vorliegen und erhaltene RSC-Gutscheine zur Open-Access-Publikation genutzt werden. Die Universitätsbibliothek hat das Modell für sich kritisch durchgerechnet und präsentiert die Ergebnisse sowie die Integration des Gutscheinsystems in den internen Workflow. RSC ergänzt den Vortrag um nationale Auswertungen: beispielsweise wurden 2014 ca. 950 Gutscheine an die beteiligten Institutionen übermittelt. Bei einem vollständigen Einsatz entspräche das 60% aller publizierten RSC-Artikel mit deutschen Corresponding Authors, wobei aktuell jedoch nicht alle genutzt werden. Die Universitätsbibliothek liefert hier Empfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Open-Access-Gutscheinen. 1 MITTERMAIER, Bernhard. Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chimäre oder Realität? Informationspraxis, 2015, 1. Jg., Nr. 1. KW - Open Access KW - Open-Access-Publikationen KW - Allianz-Lizenzen KW - Hybrides Open Access KW - Open Access KW - Open-Access-Publications KW - Alliance Licenses KW - Hybrid Open Access KW - Offsetting KW - Double Dipping Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24609 ER - TY - GEN A1 - Keller, Alice T1 - Nachhaltigkeit von Open Access-Zeitschriften N2 - Im Rahmen einer Pilotstudie zu Open Access-Zeitschriften an der Universität Zürich wurde eine positive Korrelation zwischen der Zahl an essenziellen Features bzw. Funktionalitäten, der Nachhaltigkeit der Zeitschrift, sowie dem Vorhandensein einer Verlags- oder Bibliotheksverbindung festgestellt. Aufbauend auf diesen Resultaten wurden diese Wechselbeziehungen vertiefter analysiert. Einerseits wurde die Studie auf weitere Open Access-Zeitschriften und Hochschulen ausgeweitet, um die Gültigkeit dieser Korrelation auf den Prüfstand zu stellen. Andererseits wurde das wichtige Thema der Zukunftsfähigkeit von Open Access-Zeitschriften gezielt untersucht. Der Augenmerk richtet sich hierbei vor allem auf die Nachhaltigkeit von publikationsunterstützenden Services in Bibliotheken, auf die Kooperationsbereitschaft von kommerziellen Verlagen, sowie auf die Ressourcenlage und Geschäftsmodelle der untersuchten Zeitschriften. Schliesslich wird versucht, über Kontakte zu Forschungsförderinstitutionen die Problematik des Bedarfs an langfristiger finanzieller Förderung auch von wissenschaftspolitischer Seite her zu beleuchtet. KW - OpenAccess KW - Zeitschriften KW - Verlage KW - Bibliotheken KW - Open Access KW - Journals KW - publishes KW - libraries Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24580 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Video-Tutorials zu Open Access und Open Data - Analyse und mögliche Nachnutzbarkeit N2 - Der Einsatz von E-Learning und Open Educational Resources (OER) wie beispielsweise Tutorials wird gerade im Hinblick auf die Informations(-kompetenz)vermittlung in Bibliotheken vielfach diskutiert. Insbesondere Erklärfilme mit bewegten Bildern (Video-Tutorials) bieten neue Möglichkeiten, komplexe Inhalte audio-visuell aufbereitet darzustellen. Da Eigenproduktionen kosten- und ressourcenintensiv sind sowie spezifisches technisches und didaktisches Know-how erfordern, empfiehlt sich eine Prüfung, inwieweit sich OER nachnutzen lassen. ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften wird im Rahmen seiner Open-Access-Publikationsberatung auch selbst produzierte Video-Tutorials einsetzen. Neben Videos zu erklärungsbedürftigen ZB MED-Angeboten (wie z.B. DOI-Service) sollen auch Video-Tutorials für die Beratung genutzt werden, die Themen wie „Vorteile und Wege des Open Access", „Lizenzierung", „Finanzierung", „Zugänglichmachung von Forschungsdaten" sowie hiermit verknüpfte Themen wie „wissenschaftliche Reputationsbildung" und „Impact-Messung" erläutern. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Analyse vor, die zum Ziel hat, bereits bestehende Video-Tutorials zu den genannten Themen zu identifizieren und zu kategorisieren. Leitfragen sind: Wer stellt entsprechende Video-Tutorials bereit? Mit welchen Aspekten beschäftigen sich die Videos konkret? Mit welchen Mitteln arbeiten diese (z.B. Animationen, Interviews etc.)? Des Weiteren soll ausgelotet werden, zu welchen Themen Video-Tutorials nachgenutzt werden können und welche thematischen Lücken identifiziert werden. Hierzu werden unterschiedliche Plattformen wie z.B. YouTube, Twitter sowie spezifische OER- und Open-Access-Seiten (wie z.B. von FOSTER Open Science) nach entsprechenden Videos durchsucht. Ergebnis wird ein Überblick über vorhandene Video-Tutorials und ihre Kategorisierung sein. KW - Video-Tutorial KW - Tutorial KW - Open Access KW - Open Data Y1 - 2016 ER -