TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Quellensteuer für Datenbanknutzung - Steuerrecht und Urheberrecht im Konflikt N2 - Eine UB schließt einen Lizenzvertrag mit einem ausländischen Anbieter von Datenbanken ab. Es wird nun behauptet, zusätzlich zu der an den deutschen Fiskus zu ent-richtenden Umsatzsteuer in Höhe von 19% müsse die UB weitere 15% des Netto-Rech-nungsbetrags als „Quellensteuer“ einbehalten und an das Bundeszentralamt für Steuern abführen. Das ist rechtlich falsch. KW - Steuerrecht KW - Urheberrecht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26125 ER - TY - GEN A1 - Branscheid, Jana A1 - Korpack, Sinja T1 - FaMI-Schnuppertag N2 - 16 Vortragsfolien KW - FaMI, Ausbildung KW - Ausbildung KW - Werbung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26021 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Richter, Gerd T1 - Was tun, wenn der Platz nicht reicht? N2 - Es ist ein Allgemeinplatz, dass Bibliotheken als Lern- und Arbeitsort in Zeiten von Google & Co. an Attraktivität und Nachfrage nicht verloren, sondern sogar gewonnen haben. Die starke und weiter wachsende Nachfrage nach Arbeitsplätzen ist darüber hinaus nicht zuletzt auch der stetig ansteigenden Zahl an Studierenden geschuldet: Bibliotheken an den Hochschulen platzen wortwörtlich räumlich aus allen Nähten. Auch wenn viele Hochschulbibliotheken in jüngster Vergangenheit sich räumlich durch An‑, Um-, und/oder Neubauten vergrößert haben, gleicht es dennoch vielerorts dem berühmten Tropfen auf den heißen Stein. Es sind und bleiben quantitativ wie qualitativ zu wenige Arbeitsplätze für die Bibliotheksnutzer, in erster Linie für die Studierenden der Hochschule. Der bibliothekarische Alltag im Benutzungsbereich bleibt davon geprägt, dass auch in Zukunft die (rein rechnerische wie tatsächliche) Nachfrage nach Arbeitsplätzen größer ist als das Angebot durch die Hochschulbibliotheken: Die ‚Verwaltung des Mangels' wird weiterhin, eine wichtige Aufgabe und eine große Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Benutzungsbereiche sein. Der Vortrag stellt exemplarisch vor, wie die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Dortmund und der Universität Paderborn mit der Situation der Arbeitsplatz-Knappheit aktiv umgegangen sind. Er berichtet von Problemen, Maßnahmen, Analysen, Lösungen und Erfahrungen - Erfolgen und Fehlern gleichermaßen. Und er stellt Konzepte vor, die auf die ‚eigene' Bibliothek übertragen und - angepasst - angewendet werden können. Vor allem soll er Mut machen, Mut, der Tatsache ins Auge zu sehen und ihr aktiv zu begegnen. Der Vortrag schließt mit fünf ethischen Grundsätzen im Umgang mit Ressourcenknappheit in Bibliotheken. Damit möchten wir einen Diskussionsbeitrag zu einem neuen, einem veränderten und modernen Selbstverständnis für Service im Benutzungsbereich leisten. KW - Benutzung KW - Nutzer-Arbeitsplatz KW - Service KW - Lernort Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26014 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Wenn der Prophet zum Berg kommt – Alternative Beratungskonzepte oder wie wir unsere Nutzer_innen besser erreichen N2 - Die Beratung am Informationstresen im Lesesaal oder Schulungen im Stile von Frontalunterricht: Bei beidem handelt es sich um Beratungskonzepte, die sich in vielen deutschen Hochschulbibliotheken anfinden. Doch sinkende Teilnehmerzahlen in Schulungen und die immer weniger werdenden recherchebezogenen Anfragen am Informationstresen sind ein Anzeichen dafür, dass die aktuellen Beratungskonzepte wenig Akzeptanz finden. Außerdem setzen beide Konzepte voraus, dass Nutzer_Innen die Angebote ihrer Bibliothek kennen, sich mit ihnen auseinander setzen und selbst aktiv werden. Dabei gibt es bereits einige innovative Ideen, um Nutzer_Innen besser zu erreichen. Zudem kann der Blick in außerbibliothekarische Bereiche hilfreich sein. Im Vortrag soll die momentane Situation an Universitätsbibliotheken vorgestellt werden: Welche alternativen Beratungskonzepte gibt es bereits und welche Erfahrungen wurden damit gemacht. Zu den angewandten Konzepten gehören unter anderem das Angebot von buchbaren Sprechstunden mit Recherche-Experten oder die Umgestaltung von Schulungen zu Workshops. Mit dem Schritt heraus aus der Bibliothek, an Orte jenseits von Informationstresen und Schulungsraum, können auch die Nutzer_Innen erreicht werden, die bisher die Angebote der Bibliothek nicht kennen oder sich ihres eigenen Bedarfs nicht bewusst sind. Eine gute Möglichkeit stellt der Besuch von Seminaren, mit spezialisierten Schulungen direkt zum Seminarthema dar. Zusätzlich sollen im Vortrag weitere Konzeptideen vorgestellt werden, welche zum Teil schon Anwendung finden. Zum Beispiel die Kooperationen mit anderen universitären Einrichtungen oder die Beratung an Orten, wo Nutzer_Innen sie nicht erwarten. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26005 ER - TY - GEN A1 - Brown, Josh T1 - ORCID identifiers: adoption and integration in Europe N2 - ORCID identifiers: adoption and integration in Europe KW - ORCID, author identifier, identifier, researchers, europe Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25965 ER - TY - GEN A1 - Niggemann, Elisabeth T1 - RDA – Regelwerk und Lernprozess N2 - Fünfzehn Jahre nach dem Grundsatzbeschluss zur Internationalisierung der Regelwerke und Formate wurde im Jahr 2015 der Standard Resource Description and Access (RDA) eingeführt. Dieser Schritt bedeutet jedoch weitaus mehr als den Umstieg von einem Regelwerk auf ein anderes. Angefangen von der modellbasierten Grundlage bis zum Prinzip des Cataloguers Judgement in RDA stellt der Umstieg vielmehr einen Paradigmenwechsel in der Erschließung dar. Gleichzeitig hat sich das Umfeld, in dem dieser Wechsel stattfindet, in einer Geschwindigkeit verändert, die ein wirkliches Umdenken einfordert. Das homogene System, in dem sich die Bibliotheken der deutschsprachigen Länder bislang bewegt haben, trifft auf die Heterogenität anderer Systeme und muss damit flexibel umgehen. Verschiedene Regeln und Formate, andere Kultur- und Gedächtnisinstitutionen mit ihren strukturell sehr unterschiedlichen Beständen, heterogene Daten von Verlegern und Dienstleistern für Pakete von E-Books und E-Journals stellen die Herausforderungen für die nächsten Jahre dar. Der Umstieg auf RDA kann helfen, den Weg in eine neue Informationswelt zu erleichtern. Der Vortrag möchte diesen Weg beschreiben und deutlich machen, dass für eine erfolgreiche Umsetzung der ersten Schritte weitere Veränderungen unabdingbar sind und ein entsprechender Lernprozess für eine wirkliche Veränderung in der Informationswelt möglichst bald angestoßen werden muss. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25839 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich T1 - Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien: Ansätze, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen N2 - Um eine Analyse der globalen Verwendung von Autoren-Identifikatoren in der Repository-Landschaft durchzuführen, wurde auf Basis der BASE-Infrastruktur der UB Bielefeld mit Hilfe von Email-Anfragen unter Vertretern der globalen Repository-Community und skript-basierter Metadaten-Analyse (auf OAI-PMH-Basis) eine breit angelegte Untersuchung durchgeführt. Mittlerweile ist die Integration von ORCID-Identifiern in den technischen Implementierungen vorbereitet und man kann sie auf verschiedenen Ebenen (Datenbankstruktur, Import, Benutzeroberfläche, Schnittstellen) in der Praxis zunehmend nachweisen. Auch wenn die Umsetzung noch nicht flächendeckend erfolgt, werden entsprechende Implementierungen zunehmend eingesetzt. Vergleichsweise große ORCID-Zahlen finden sich bei DataCite und Europe PMC, bei den Repository-Systemen fallen DIVA aus Schweden und OJS durch zahlreiche Installationen mit ORCID-Nachweisen auf. Auch einzelne DSpace-, Fedora-, Invenio-Repositorien und Lösungen wie Librecat (Univ. Bielefeld) und Brocade (Univ. Antwerpen) bedienen bereits durchgängig alle Ebenen und bei fast allen alternativen Plattformen (EPrints, Opus, Digital Commons) sind Teilbereiche realisiert. KW - Autorenidentifier Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Sewing, Silke A1 - Gaiser, Katherina T1 - ZDB-Anwendertreffen N2 - Folien ZDB-Anwendertreffen inkl. ZDB-Statistik: Der neue ZDB-Webkatalog: Phase 2 – Fehlerbehebungen, Optimierungen & Ergänzungen / Die Rolle der ZDB für Zeitungsdigitalisierungsprojekte in Deutschland / RDA / Die Integration der ISSN-Katalogisierung in die ZDB / Statistische Auswertung des ZDB-Datenbestandes KW - ZDB-Anwendertreffen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25750 ER - TY - GEN A1 - Richter, Marcus T1 - Bibliotheksangebote für alle Studierenden N2 - 27 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25612 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner T1 - Wo ist Ihre Bibliothek im Internet, wenn man sie braucht? N2 - 10 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25585 ER - TY - GEN A1 - Kimmling, Helmut T1 - Sichtbarkeit der Bibliothek im Internet - wo ist Ihre Bibliothek im Internet, wenn man sie braucht? N2 - 36 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25575 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Linda A1 - Kibler, Simone T1 - Kooperationen und Infrastrukturen zur Informationskompetenzvermittlung: das Projekt „IBlendIKO“ N2 - 17 Vortragsfolien KW - Informationskompetenzvermittlung KW - Gamification KW - information literacy instruction KW - gamification Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25680 ER - TY - GEN A1 - Schack, Barbara T1 - Library services for refugees - ideas box usecase N2 - 23 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25671 ER - TY - GEN A1 - Gitner, Fred T1 - New Americans Program: Reaching Out to the Newest New Yorkers and Beyond N2 - 23 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25666 ER - TY - GEN A1 - Düren, Petra T1 - Bibliotheken als lernende Organisationen - Wissensmanagement als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und dauerhafte Existenz von Bibliotheken N2 - 18 Vortragsfolien KW - Bibliotheken KW - Lernende Organisation KW - Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25653 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Fachwirtin/Fachwirt für Medien- und Informationsdienste - Kompetenzprofil und Karrierewege N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25645 ER - TY - GEN A1 - Reimer, Torsten T1 - Introducing ORCID at Imperial College London N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25638 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis N2 - 33 Vortragsfolien KW - Informationskompetenz KW - Österreich KW - Bibliotheken KW - Information literacy KW - Austria Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25623 ER - TY - GEN A1 - Hild, Nathalie T1 - Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer Veranstaltungsreihe zur Förderung der phonologischen Bewusstheit N2 - 16 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25595 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationspreisverleihung 2016 N2 - 8 Vortragsfolien KW - Innovationspreis Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25560 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen T1 - GND-Kooperative - zusammenarbeit für die Zukunft der GND N2 - 10 Vortragsfolien KW - GND KW - Normdaten KW - Vernetzung KW - Authority Files KW - GND Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25556 ER - TY - GEN A1 - Lehnert, Katrin T1 - META-Katalog und Gender-Thesauri als Best-Practice-Beispiele für Migrationsarchive? N2 - 45 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25546 ER - TY - GEN A1 - Starub, Esther T1 - IDS als neues Mitglied in der GND - deutschsprachige GND im mehrsprachigen Umfeld N2 - 17 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25537 ER - TY - GEN A1 - Bergmann, Julia T1 - Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken – ein internationaler Vergleich N2 - 19 Vortragsfolien KW - Makerspace KW - ÖB KW - öffentliche Bibliotheken KW - Genios Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25508 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Barbara T1 - Bibliotheken und Wikimedia - was tun wir und was können wir gemeinsam tun? T1 - Working together: libraries and Wikimedia N2 - 17 Vortragsfolien KW - GLAM KW - Zusammenarbeit KW - Open Data KW - Wikipedia KW - cooperation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25480 ER - TY - GEN A1 - Frank, Raumel T1 - Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung N2 - 44 Vortragsfolien KW - Kundenbefragung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25470 ER - TY - GEN A1 - Stickelberger, Jürgen T1 - Erwerbung mit Next-Generation Bibliothekssystemen N2 - 21 Vortragsfolien KW - Cloud KW - Alma KW - eResourcen KW - eMedium KW - eResources KW - eMedia Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25464 ER - TY - GEN A1 - Haller, Martina T1 - Adaptive Case Management in Bibliotheken - Implementierung in der Bibliothek der DHBW Heidenheim T1 - Adaptive Case Management in Libraries N2 - 24 Vortragsfolien KW - Adaptive Case Management KW - Prozessmanagement KW - Wissensmanagement KW - Adaptive Case Management KW - process management KW - knowledge management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25448 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht N2 - 16 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25436 ER - TY - GEN A1 - Kühn, Susanne T1 - Gut ankommen - Flüchtlinge in der Bibliothek N2 - 19 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25424 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert T1 - Workshop: Learning by Doing: Handbuch für Science 2.0 und Open Science T1 - Learning by Doing: Handbook for Open Science N2 - 14 Vortragsfolien KW - Open Science KW - Science 2.0 KW - Wissenschafltliche Bibliotheken KW - Open Science KW - Science 2.0 KW - Academic Libraries Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25419 ER - TY - GEN A1 - Hartwigsen, Regina T1 - WordShare Management Services an der FH Münster und FH Potsdam N2 - 15 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25405 ER - TY - GEN A1 - Ripperger, Bénédict T1 - eServices an der FH Potsdam N2 - 10 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25399 ER - TY - GEN A1 - Paulwa, Daria T1 - LeYo! Buch und App; Ein interdisziplinäres Projekt der Departments Information, Medientechnik und Design im Auftrag des Carlsen Verlags N2 - 26 Vortragsfolien KW - LeYo KW - Projektpreis Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25386 ER - TY - GEN A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Ewald, Kathrin A1 - Wohlleben, Verena T1 - Makerspace in der Stadtbibliothek Göttingen N2 - 11 Vortragsfolien KW - Makerspace Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25375 ER - TY - GEN A1 - Elena, Stöhr T1 - Social Media für Öffentliche Bibliotheken - Inhalte finden und aufbereiten N2 - Hinsichtlich der Thematik „Social Media-Nutzung" bestehen in vielen Bibliotheken immer noch Vorbehalte, unter anderem bezüglich des Findens von Inhalten und deren mediengerechter Aufbereitung. Hierbei stellen sich interessierte Bibliotheken, aber auch bereits dafür zuständige Mitarbeiter/innen häufig die Frage, ob es denn überhaupt interessante und relevante Inhalte gäbe, die geteilt und zielgruppengerecht aufbereitet werden können. Im Workshop werden Grundlagen der Inhaltsfindung, Tools zur Themenfindung, anzusprechende Zielgruppen und allgemeine Tipps zur Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter vermittelt. Im Sinne von Best Practice werden Beispiele für die kreative Nutzung aufgezeigt. Anschließend werden in kleineren Gruppen Themen und Posts erarbeitet und präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen Öffentlicher Bibliotheken, die sich für Social Media interessieren bzw. planen in diesem Bereich aktiv zu werden oder bereits einzeln oder in Teams entsprechende Kanäle betreuen. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Social Media KW - Twitter KW - Facebook Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25368 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis N2 - In der Hochschulausbildung sind Experimentierräume erforderlich, in denen sich Studierende ausprobieren können. Die Präsentation zeigt auf, wie dies an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf dem Gebiet der Bibliothekspädagogik gelingen kann. Studierende des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft absolvieren ein Theoriemodul zur Bibliothekspädagogik, das Grundlagen der Pädagogik und Erwachsenenbildung vermittelt. In einem weiteren, aufbauenden Modul werden Didaktik und Methodik praktisch angewandt. Die Studierenden entwickeln in Gruppenarbeit Veranstaltungs- und Schulungskonzepte für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Nach einer Erprobung im Seminar werden diese Konzepte in Bibliotheken durchgeführt. Welche besonderen Kompetenzen die Studierenden dabei erwerben, wird an drei Beispielen vorgestellt: Eine Veranstaltung für Jugendliche zum Thema „Vorurteile“, ein Schulungskonzept zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende und ein Workshop für Bibliothekare zum Thema „Einfache Sprache“. Die Erprobung neuer Konzepte in der Praxis ist sowohl für die Hochschulausbildung als auch für die beteiligten Bibliotheken ein großer Gewinn. KW - Hochschulausbildung KW - Bibliothekspädagogik KW - Informationsdidaktik KW - Kompetenzen KW - Methoden Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25302 ER - TY - GEN A1 - Bley, Jürgen A1 - Wölk, Wolfgang T1 - Kriterien für die tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen in Bibliotheken N2 - 1. Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und die Deutsche Nationalbibliothek 2. Rückblick 3. Die Bewertungskriterien 4. Anwendungsbeispiel (Klemm-Sammlung) 5. Ein Praxisbericht 6. Ausblick – der erweiterte Bewertungskatalog 7. Anwendungsbeispiele (EG 5–EG 8) Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25352 ER - TY - GEN A1 - Renner, Jens T1 - LUISE lebt – Erfahrungen aus fünf Jahren Kooperationsprojekt N2 - 27 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25296 ER - TY - GEN A1 - Gageur, Nicole T1 - 70 Jahre in/trans/formation - Bibliothekarische Ausbildung Hamburg T1 - 70 years in/trans/formation N2 - Seit 70 Jahren werden in Hamburg Bibliothekarinnen und Bibliothekare ausgebildet, für uns – das Department Information, an der HAW Hamburg – ein Grund zu feiern. Seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen und Planungen, ab dem Wintersemester 2015/16 wurde es dann ernst. Im Projekt-Kurs „in/trans/formation“ entwickelten die Studierenden diverse „Jubiläumsprodukte“ zusammen mit der Organisatorin des Jubiläums Prof. Christine Gläser. Zwei Ergebnisse, die Website www.intransformation.hamburg und die Fachtagung »Move and Make – in/trans/formation durch Thesen, Trends und Visionen, werden vorgestellt. Beim Blick hinter die Kulissen geht es um die Vorüberlegungen, das Konzept für unsere Produkte und Veranstaltungen sowie natürlich um das, was wir mit unserem Motto »in/trans/formation« verbinden. Außerdem wird es einen Ausblick geben, auf das, was dieses Jahr noch geplant ist. KW - Jubiläum, Department Information HAW Hamburg KW - Anniversary, Department Information HAW Hamburg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25241 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Trunk, Daniela T1 - Entitäten, Relationen und mehr - Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND N2 - Erweiterungen im Format MARC 21 Authority durch die GND-Anwendung: Felder und Unterfelder für Match- und Merge-Angaben, Definition, Art der Entität, Medien- und Datenträgertyp, Katalogisierungslevel, GND-Codes für Beziehungen und Kennzeichnung zum Weglassen der Interpunktion zusätzlich zur Erfassung in eigenem Unterfeld. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25174 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID und GND - Brückenschlag zwischen zwei Systemen N2 - Im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes „ORCID DE“ (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verknüpft werden können. KW - Autorenidentifikation KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND KW - Open Researcher and Contributor ID KW - ORCID Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland N2 - 28 Vortragsfolien KW - Autorenidentifikation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25279 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Förderung der ORCID in Deutschland N2 - Im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes „ORCID DE“ (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verknüpft werden können. KW - Autorenidentifikation KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - Open Researcher and Contributor ID KW - ORCID Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25235 ER - TY - GEN A1 - Zierold, Marius T1 - META-Katalog N2 - 19 Vortragsfolien KW - Discovery-System; META-Katalog; VuFind; Geschlechterforschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25261 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. A1 - Schumann, Tim T1 - Ernte Deine Stadt : Die Stadtbibliothek als Impulsgeber und aktiver Erfahrungs- und Lernort N2 - Durch die Digitalisierung und verändere Lebensgewohnheiten verändern sich klassische Aufgaben von öffentlichen Bibliothek. Der physische Raum Bibliothek wird als Ort zunehmend in Frage gestellt. Um deutlich zu machen, dass Bibliotheken mehr können als Medien verleihen, müssen sie sich als niedrigschwellige Lern- und Kommunikationsorte, Impulsgeber und aktiver Teil lokaler Netzwerke ins Spiel bringen. Neue Kooperations- und Veranstaltungsformen helfen dabei, die Bibliothek als Ort und Akteur stärker und sichtbarer zu machen. Die Stadtbibliothek Bad Oldesloe hat den politischen und gesellschaftlichen Trend zum „Urban Gardening" zum Anlass genommen, eine neuartige Veranstaltungsreihe zum Thema Gärtnern in urbanen Räumen zu entwickeln. Ziel der Reihe war, Wissen über den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu vermitteln, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, sich mit der Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln auseinanderzusetzen und anzuregen, gemeinsam aktiv zu werden. Klassische Veranstaltungselemente wie Vorträge und Ausstellungen wurden unter anderem mit einer Saatgutbörse und einem analogen Makerspace zum Bau von Insektenhotels verbunden. Für die Finanzierung und Durchführung wurden lokale und überregional aktive Förderer und Kooperationspartner gewonnen. Mit „Ernte deine Stadt" ist es der Stadtbibliothek gelungen, sich erfolgreich und medienwirksam als aktiver Lernort auszuprobieren und in der Stadt wichtige, zum Teil überraschende Effekte zu erzielen. KW - Lernort KW - Makerspace KW - Urban Gardening KW - Grüne Bibliothek KW - Dritter Ort Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25209 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - IFLA's strategic directions and goals and the role of librarians N2 - 6 presentation slides KW - IFLA, Bibliothekarin, Bibliothekar KW - IFLA, library workers Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25216 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke T1 - Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover N2 - 19 Vortragsfolien KW - Studium; Informationsmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25193 ER - TY - GEN A1 - Fund, Sven T1 - Open Access in Zeiten von Knowledge Unlatched - kooperatives Handeln für Bücher und Zeitschriften N2 - Während die Akzeptanz von Open Access stetig weiter steigt, bleibt seine Finanzierung eine Herausforderung und Bibliotheken sind mit der Umverteilung von Geldern aus dem klassischen Bestandsaufbau hin zu OA konfrontiert. Knowledge Unlatched setzt hier an, indem es „Erwerbung“ von Verlagsinhalten in Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken ermöglicht: Im Crowdfunding haben so bereits über 300 Einrichtungen weltweit 100 Titel freigekauft, nutzbar durch jedermann. Der Workshop beschäftigt sich mit den bisherigen Erfahrungen von KU und will die Grundlagen für eine Ausweitung des Modells auf wissenschaftliche Zeitschriften erarbeiten. KW - Open Access; Monographien; Knowledge Unlatched Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25186 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Offene Metriken T1 - Open Metrics N2 - 12 Vortragsfolien KW - altmetrics; Offene Metriken KW - altmetrics; open metrics Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25165 ER -