TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Informationskompetenz online vermitteln T1 - How to impart information literacy N2 - Im bibliothekarische Bereich ist bereits ein umfangreicher Kanon an Vermittlungsmethoden und -inhalten zur Informationskompetenz entstanden - zumindest, was die Vermittlung durch Kurse und Schulungen anbelangt. Weniger systematisch und meist nur auf begrenzte Projekte bezogen ist die Vermittlung über Online-Medien, weswegen hier ein Überblick über mögliche Online-Anleitungen zur Informationskompetenz gegeben wird. Behandelt werden Zielgruppen, deren Bedürfnisse, der institutionelle Rahmen, mögliche Inhalte, Methoden der Vermittlung von Inhalten, Kommunikationsstrategien und Evaluation. Im Fazit wird eine selbstkritische Einschätzung der Reichweite gezogen, gleichwohl aber die Möglichkeiten als positiv und machbar angesehen, da der Aufwand relativ gering einzuschätzen ist. N2 - In the context of libraries there are a vast "canon" of methods and contents in the field of information literacy, especially concerning the knowledge transfer through introductions and workshops. Concerning the online activities, the e-learning, there is no systematic way of teaching and the efforts are often restricted to isolated projects. This manual tends to give an overview aboutz possible online tutorials for information literacy, relating to target groups, their needs, possible contents, methods and ways of konwledgetransfer. Also communication strategies and evaluation are described. KW - E-Learning KW - Informationskompetenz KW - Bibliothek KW - vermittlung KW - anleitung KW - one-person library KW - information literacy KW - knowledge transfer KW - e-learning KW - e-teaching KW - library Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9728 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef A1 - Heller, Lambert T1 - Never run a changing system? : Über die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software“ in der Bibliotheksarbeit T1 - Never run a changing system? : About the possibilies of implementation of „social software“ in library management N2 - Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsfähigkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten. N2 - First is described the future internet user, who seldom uses websites, but uses often his compilation of rss-feeds, actualising automatically. The source of such feeds is often social software, which can be run from every personal computer, because it is offered to webservers often without fees. Several services are described and the application by libraries is outlined. Those services are not broad introduced in German libraries, because a revision of practical thinking is necessary at first. The afforded skills for this revision are technical innovation ability, moderation competence, capability to generate user-orientated contents, proactive and flexible professional action. It is supposed to use the new services at first before implement them in the library management and initiate this at best with working groups of the library. KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - Web log KW - Wiki KW - RSS KW - Katalog 2.0 KW - Innovation KW - Bibliotheksmanagement KW - social software KW - library management KW - weblog KW - wiki KW - rss Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4242 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Aussonderung in Instituts- und Spezialbibliotheken T1 - Withadrawal in institute and special libraries N2 - Der Bestandsaufbau einer Bibliothek ist abhängig von dem Profil der Trägerorganisation, welcher sie dient und von den Rahmenbedingungen, vor allem dem knappen Raum. Beim Bestandsabbau, sprich: dem Aussondern, sollten dies ebenfalls die Kriterien sein, nach denen gehandelt wird. Wenn genügend Raum vorhanden ist, sollte nicht ausgesondert werden, falls der Platz knapp und Aussonderung notwendig wird, sollte man so vorgehen, dass das Profil gewahrt bleibt, der Arbeitsaufwand gering bleibt und die ausgesonderten Bestände möglichst sinnvoll weitergegeben werden. N2 - Withadrawal in a library depends on the profile of the organisation, to which serves the library and the circumstances, especially short space. By the diminishing of collections one should exercise the same rules as for collection building, the librarian should act after the same criterions. If there is enough space, one should not deacquisit stock. Otherwise act in the manner that the profile of the collection is conserved. After depreciation, the withdrawals should passed over in a sensefull manner to other libraries. KW - Aussonderung KW - Bestandsaufbau KW - Spezialbibliothek KW - Institutsbibliothek KW - Bibliothek KW - Bibliotheksmanagement KW - Ausscheiden KW - withadrawal KW - special library KW - institute library KW - library KW - library management Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4265 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef T1 - Soziale Software nutzen T1 - About the use of social software in libraries N2 - Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den übergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar. N2 - The working paper discusses the implementation and usage of social software in library management. Several services - such as weblogs, wikis, rss-feeds and many others - are described (with many screenshots). KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - weblog KW - wiki KW - rss KW - bibliothek 2.0 KW - social software KW - library KW - library 2.0 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4213 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Soziale Software nutzen, anwenden und verbreiten T1 - About usage, implementation and dissemination of social software in libraries N2 - Über die Implementation von Anwendungen der Sozialen Software bzw. des Web 2.0 in Bibliotheken und ihre Beziehung zu Informationskompetenz-Veranstaltungen. N2 - About the implementation of social software in libraries ("library 2.0") and the usage of such techniques in the teaching library. KW - Bibliothek KW - Soziale Software KW - Web log KW - Wiki KW - informationskompetenz KW - library 2.0 KW - weblog KW - wiki KW - rss KW - teaching library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4192 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef T1 - Nutzung und Einsatz von RSS T1 - How to use and apply RSS N2 - Geschichte, Nutzung, Einsatz und Herstellung von RSS-Feeds (really simple syndications oder rich site summary) wird für One-Person Libraries (OPLs) im Besonderen und Bibliotheken im allgemeinen einführend abgehandelt. N2 - The history, use, application of rss (rich site summary), i.e. as a new service, is shortly outlined especially for one-person libraries, but also for libraries as well. KW - RSS KW - Bibliothek KW - Service KW - public relations KW - really simple syndication KW - rss KW - library KW - one-person library Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2213 ER - TY - INPR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Marketing einzelner Dienste der OPL : [preprint] T1 - Marketing of single services of the One-person Library N2 - Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, mündet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zunächst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bedürfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskanäle zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an geänderte Bedürfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch für Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein. N2 - Marketing plans of libraries often are focussed to the whole institution, not to the several services of the library or information centre. It tends more to public relations then to a planned conception and marketing of the several services. This working paper shows how to target clients, how to make a conception of each service, how to search for "channels" to communicate to the clients and then to promote the services. The text is especially for one-person libraries, but can be read also by other types of library, for example special libraries. KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Bibliotheksmarketing KW - Dienstleistungen KW - Werbung KW - One-Person Library KW - Einpersonenbibliothek KW - one-person library KW - library services KW - library marketing KW - information products Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1767 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Marketing einzelner Dienste der OPL T1 - Marketing of the services of an one-person library N2 - Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, mündet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zunächst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bedürfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskanäle zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an geänderte Bedürfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch für Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein. N2 - Marketing plans of libraries often are focussed to the whole institution, not to the several services of the library or information centre. It tends more to public relations then to a planned conception and marketing of the several services. This working paper shows how to target clients, how to make a conception of each service, how to search for "channels" to communicate to the clients and then to promote the services. The text is especially for one-person libraries, but can be read also by other types of library, for example special libraries. KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Bibliotheksmarketing KW - Dienstleistungen KW - Werbung KW - library services KW - library marketing KW - information products Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1724 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Eine Homepage erstellen T1 - How to create a homepage for small libraries N2 - Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. N2 - This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library. KW - Homepage KW - Bibliothek KW - Marketing KW - homepage KW - one-person library KW - OPL KW - public relations Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1675 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Merken, Frank T1 - Personalmanagement T1 - Human resources management in small libraries N2 - Das Personal in einer Bibliothek benötigt nicht nur Verwaltung, sondern auch Einarbeitung, Anleitung, Führung und anderes mehr. Es werden die Arten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die Tätigkeiten und Anforderungen, das Vorgehen und die Umgangsweisen und das Personalmanagement im engeren Sinne behandelt. N2 - Library staff needs not only management, but also training, instructions, guidance and other more. This sphere of activity of the library management is structured in catchwords. The manual deals with the types of employees, the activities and requirements, the interaction and the personnel management are treated in the narrower sense. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Personalpolitik KW - Führung KW - library management KW - human resources management KW - one-person library Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1641 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Ein Intranet erstellen T1 - How to plan an Intranet N2 - Ein Intranet kann für die betriebliche Kommunikation und den internen Wissensaustausch eine hervorragende Rolle spielen. Dieser Text stellt eine praktische Anleitung für das Fachpersonal in One-Person Libraries (OPL) in Stichworten dar, wie ein solches Intranet strukturiert sein könnte (allgemeine Informationen, bibliotheksspezifische Informationen, Unterlagen und Hilfen für die Büroarbeit, rechtliche und Fachinformationen, Interaktionsmöglichkeiten) und wie man es plant und pflegt. N2 - An intranet is a tool for better communication and knowledge management in organisations. This manual gives advice to plan and give a structure to an intranet (general informations, specific informations about the library, tools for office work, juridical and scientific information, interactive options) for one-person librarians and how to maintain it. KW - Intranet KW - Informationsmanagement KW - Wissensmanagement KW - Bibliothek KW - Bibliothekswesen KW - nformation management KW - intranet KW - knowledge management KW - corporate communication Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-135 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Bibliotheksumzug T1 - Removal of a Library N2 - Die Organisation eines Bibliotheksumzuges wird in Planung und Durchführung in Stichworten dargestellt. N2 - A check-list of the organization of a removal of a one-person library. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliotheksumzug KW - Umzug KW - library KW - one-person library KW - removal KW - move KW - procession Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-124 ER -