TY - JOUR A1 - Pohlmann, Tobias T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden: Themen und Konzepte JF - Perspektive Bibliothek N2 - Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich primär an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote für diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von möglichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterstützung. Hierbei fließen in der Literatur verfügbare Umfrageergebnisse ein. Für die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgeführt. Sie gibt Aufschluss über die Selbsteinschätzung der Teilnehmer bezüglich ihrer persönlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausführlich dargestellt. Erwartungsgemäß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen ähneln grundsätzlich jenen für Studienanfänger, jedoch sind ein ausgeprägter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen benötigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. Für Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins für Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Veröffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. Für Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, möglicherweise ergänzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten möglichst im Wahlpflichtbereich belegt werden können. Für Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Darüber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Kurse und Workshops sollten möglichst als kompakte eintägige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. ä. sollten kompakt und präzise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die Möglichkeit zur Einzelberatung für beide Gruppen wichtig. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93952 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 5 - 32 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 5 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur ersten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93944 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, Louise T1 - Open Catalog: Eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen – Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93978 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 56 - 80 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 56 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Luca, Helena T1 - "Immer mehr Studierende und Schüler": Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken für große Gruppen JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist in vielen Bibliotheken bereits eine etablierte Kernaufgabe. Entsprechende Veranstaltungen nehmen als Zielgruppen vor allem Studierende und Schüler der Sekundarstufe II in den Blick. Dabei ergeben sich aktuell neue Herausforderungen daraus, dass einerseits beide Gruppen in den letzten Jahren immer größer werden, und andererseits das Thema Informationskompetenz aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen wie der Bologna-Reform immer größere Bedeutung erlangt. Als Konsequenz steigt die Zahl der potenziellen und tatsächlichen Teilnehmer an bibliothekarischen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, sodass es auch Bibliotheken heute mit großen Gruppen zu tun haben. Im vorliegenden Artikel werden daher die Fragen behandelt, welche Probleme sich im Einzelnen bei die Vermittlung von Informationskompetenz im Hinblick auf Großgruppen stellen, und welche Konzepte dazu geeignet sind, diese Herausforderungen anzugehen und eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Informationskompetenz mit geeigneten Mitteln für große Gruppen anzubieten. Verschiedene Ansätze, die sich bereits an Universitätsbibliotheken in Anwendung befinden, werden dazu hinsichtlich ihrer Eignung für Großgruppen bewertet. Die Autorin hofft damit betroffenen Bibliotheken und Bibliothekaren einige Informationen und Anregungen für die praktische Arbeit geben zu können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93969 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 33- 55 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 33 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin T1 - Bibliotheksdarstellungen im Film: Ein Analysemodell und vier Fallbeispiele JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele – Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) – werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93992 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 103 - 119 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 103 EP - 119 ER - TY - JOUR A1 - Zumstein, Philipp T1 - Die Rolle des Semantic Web für Bibliotheken: Linked Open Data und mehr: Welche Strategien können hier die Bibliotheken in die Zukunft führen? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur für Menschen leicht verständlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen wäre das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin könnten dann Softwareagenten für uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten für das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf möglichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93983 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 81 - 102 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 81 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Herr, Wiebke T1 - Exlibris als Provenienzmerkmale und eigenständige Druckgraphik: Sammlungen, Erschließungsstand, Nutzungspotential JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dem Themenfeld Exlibris nähert sich dieser Aufsatz von zwei Seiten. In einem ersten Teil soll das Exlibris in seinen wichtigsten Wesensmerkmalen beschrieben werden. Eingegangen wird dabei auf den Begriff „Exlibris“ und mögliche Alternativen. Die Frage nach sinnvollen Begrifflichkeiten hängt wiederum eng mit der Frage nach den Funktionen eines Exlibris zusammen. Es folgt deshalb die Vorstellung typischer Bildmotive, der wichtigsten Drucktechniken und Gestaltungsstile von Exlibris. Ein zweiter Teil des Aufsatzes beschäftigt sich dann mit einer Art Außensicht auf den Gegenstand Exlibris. Zum einen geht es darum, zusammenzufassen, welche Forschungsinteressen sich mit einem Exlibris verbinden lassen. Zum anderen wird eine Auswahl an Katalogen und Datenbanken vorgestellt, die Exlibris verzeichnen. Die Klammerfrage wird dabei sein, in wie fern die zur Verfügung stehenden Rechercheinstrumente eigentlich den wissenschaftlichen Interessen gerecht werden. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94002 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 120 - 146 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 120 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam T1 - Zur Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Joint Information Committee (JISC) innerhalb der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft exemplifiziert an ausgewählten Tätigkeitsbereichen und Förderprojekten JF - Perspektive Bibliothek N2 - Mit dem sich rasant vollziehenden technologischen Wandel und der zunehmenden Digitalisierung von Inhalten entstehen neue Anforderungen an die Bereitstellung, Abrufbarkeit und Verknüpfung von Informationen. Bibliotheken als Informationsdienstleister müssen auf diese Veränderungen reagieren damit sie ihren Nutzern weiterhin optimale Arbeitsbedingungen bieten und Wissenschaftler bei ihrer Forschung unterstützen können. Dafür brauchen sie auch die Impulse von Förderorganisationen um gemeinsam zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Wie sich das im Einzelnen gestalten kann, wird exemplarisch anhand der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft ausgeführt: Unter Bezugnahme auf das Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden anhand der Projekte Digitalisierung der in den ‚Personalbibliographien zu den Drucken des Barock‘ von Gerhard Dünnhaupt nachgewiesenen Werke (dünnhauptdigital), Organisatorische und technische Weiterentwicklung der kopal-Lösung zu einem integrierten Dienst zur kommissarischen Langzeitarchivierung digitaler Daten (DP4lib) und Kompetenzzentrum für Forschungsdaten aus Erde und Umwelt die Förderbereiche der Organisation zur Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystemen (LIS) näher beleuchtet. Das britische Joint Information Systems Committee fördert vergleichsweise Programme und Projekte mit Bibliotheksbezug. Hier werden das Projekt Internet library of Early Journals aus dem Programm Electronic Libraries (eLib), die Kampagne Libraries of the Future und das Project Research Support Services for Scholars: Chemistry aus dem Programm Digital infrastructure: Information and library infrastructure programme vorgestellt. Da viele der künftigen Herausforderungen, wie der uneingeschränkte Zugriff auf Fachpublikationen wohl nur durch internationale Kooperation dauerhaft zu lösen sind, haben sich JISC und DFG mit der Denmark’s Electronic Research Library (DEFF) und der niederländischen SURFfoundation zum Kompetenznetzwerk Knowledge Exchange zusammengeschlossen um neben weiteren Zielen und Arbeitsbereichen neue Modelle zur multinationalen Lizenzierung auf europäischer Ebene zu erproben. Als Ausblick werden abschließen die Auswirkungen der Förderaktivitäten auf die deutsche und englische Bibliothekslandschaft dargestellt. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94046 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 147 - 168 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 147 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen T1 - Change Management an Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Change Management, d. h. die systematische Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des modernen Bibliotheksmanagements. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Grundideen des Change Managements vorzustellen, um Möglichkeiten zur erfolgreiche Durchführung von Veränderungsprozessen an Bibliotheken aufzuzeigen. Im ersten Teil des Aufsatzes werden zu diesem Zweck die vielfältigen Voraussetzungen von Veränderungsprozessen und die managementtheoretischen Grundlagen des Change Managements diskutiert. Dabei werden insbesondere die Grundsätze des Change-Management-Konzepts von Claus Doppler und Christoph Lauterburg dargestellt. Diese theoretischen Überlegungen werden im zweiten Teil auf die bibliothekarische Praxis angewendet. Anhand eines Fallbeispiels wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Techniken und Methoden Veränderungsprozesse erfolgreich durchgeführt werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94024 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 169 - 195 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 169 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Ittner, Stefan T1 - Zugangsregelungen zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Zugangsregeln zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder. Der Zugang zu Archivgut erfolgt dabei grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen Informationsrechten und Forschungsfreiheit auf der einen Seite und einschränkenden Rechtsnormen des Personen- und Datenschutzes auf der anderen Seite. Nach einem kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Archivgesetzgebung in Deutschland wird zunächst auf einige allgemeine Gesichtspunkte des Zugangs (z.B. „Jedermann-Recht“) und mögliche Versagensgründe einer Archivbenutzung eingegangen. Anschließend wird ein Überblick über die Schutzfristen und Möglichkeiten ihrer Verkürzung für die verschiedenen Klassen von Archivgut (allgemein, personenbezogen sowie Geheimhaltungsvorschriften unterliegend) gegeben, bei dem auch auf die Auswirkungen der Informationsfreiheitsgesetze auf die Archivnutzung eingegangen wird. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Novellierungen der Archivgesetze in den letzten Jahren eine Erleichterung des Zugangs mit sich brachten. Andererseits herrscht in Deutschland nach wie vor große Heterogenität bei den Schutz- und Sperrfristen sowie den Möglichkeiten ihrer Verkürzung vor. Das Ideal eines einheitlichen und nachvollziehbaren Zugang zu Archivgut auch über Ländergrenzen hinweg ist somit noch lange nicht erreicht. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94036 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 196 - 215 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 196 EP - 215 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur zweiten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94556 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 1 - 3 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam T1 - Open Access und Lizenzierung am Beispiel der Allianz-Lizenzen JF - Perspektive Bibliothek N2 - Im Kontext nationaler Lizenzen erscheinen die Begriffe Open Access auf der einen und Lizenzierung auf der anderen Seite zwei Gegenpole darzustellen – die freie versus kostenpflichtige Nutzung elektronischer Ressourcen. Der Aufsatz zeigt, warum dennoch beide Komponenten Bestandteil der neu entwickelten Allianz-Lizenzen sind. Dabei stellt er die verschiedenen Lizenzierungsmodelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihrer historischen Entwicklung von den Nationallizenzen Classics bis hin zu den seit Anfang des letzten Jahres bestehenden Allianz-Lizenzen vor. Letztere werden hinsichtlich ihrer Konzeption, des dahinterstehenden Lizenzierungsmodells und ihrer zukünftige Ausrichtung näher beleuchtet. Nachdem die Thematik in den Kontext der Open Access-Diskussion eingeordnet wurde, beschäftigt sich der Aufsatz im Weiteren mit der Position der Deutschen Forschungsgemeinschaft bezüglich der Handlungsfelder Open Access und Lizenzierung. Dem folgt eine Analyse, wie die Open Access-Komponente bei den einzelnen Produkten der Allianz-Lizenzen umgesetzt wurde und wie sich die Bedingungen von den in der SHERPA/RoMEO- Datenbank verzeichneten Rechten unterscheidet. Dies mündet in Überlegungen, wie die durch die Allianz-Lizenzen garantierten Open Access-Rechte bei den beteiligten Einrichtungen und Autoren umgesetzt werden können und ob sich dadurch künftig Veränderungen auf dem Publikationsmarkt ergeben Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94578 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 31 - 52 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 31 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Baueregger, Nina T1 - Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB): Bedeutung und Herausforderung für die deutsche Bibliothekslandschaft JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Hintergründe von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und länderübergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94560 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 4 - 30 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 4 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen T1 - Ein neues Aufgabenfeld für Bibliotheken? Virtuelle Forschungsumgebungen in den Naturwissenschaften am Beispiel des Fachs Physik JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Artikel untersucht am Beispiel des Fachs Physik die folgenden beiden Fragen: Was müssen Virtuelle Forschungsumgebungen leisten, um moderne naturwissenschaftliche Forschung adäquat zu unterstützen, und auf welche Weise können Bibliotheken zur Realisierung dieser Leistungen beitragen? Im Hinblick auf diese Fragestellungen werden die Bereiche Projektmanagement, Informationsretrival und -management, Forschungsprimärdatenmanagement, elektronisches Publizieren und Langzeitarchivierung sowie organisatorische Querschnittsaufgaben in den Blick genommen. Es wird ein Katalog von möglichen Diensten und Anwendungen Virtueller Forschungsumgebungen in der Physik entwickelt und diskutiert welche Dienstleistungen Bibliotheken in diesem Zusammenhang anbieten könnten. Anhand dreier Fallbeispiele (HEP-CG, GAVO, AWOB) werden diese Überlegungen zudem mit der Praxis abgeglichen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94582 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 77 - 105 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 77 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin T1 - Parameter für die Budgetierung von Patron-Driven Acquisition (PDA) JF - Perspektive Bibliothek N2 - Patron-Driven Acquisition (PDA), die kundengesteuerte E-Book-Erwerbung, erfreut sich in den letzten Jahren an Bibliotheken im In- und Ausland immer größerer Beliebtheit. Trotz der offensichtlichen Vorteile der kundenorientierten E-Book-Erwerbung zögern heute immer noch viele wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, PDA in ihre Erwerbungsstrategie aufzunehmen. Die größte Sorge stellt dabei die vorzeitige Erschöpfung bzw. die Überziehung des zur Verfügung stehenden Budgets dar. Der Artikel geht von der Grundannahme aus, dass eine vorausschauende, angemessene Budgetierung möglich ist und sie einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Einführung von PDA ist. Zunächst wird die Funktionsweise von PDA zusammenfassend vorgestellt und ein knapper Überblick über die üblicherweise gehandelten Vorteile und Ängste gegeben. Danach beschäftigt sich der Beitrag ausführlich mit den Parametern, deren Berücksichtigung für einen sinnvollen Einsatz und die richtige Budgetierung von PDA wesentlich sind. Hierbei wird insbesondere auf Erfahrungswerte und Studien aus dem Ausland verwiesen. Auf dieser Grundlage setzt sich der Artikel zum Schluss kurz mit budgetrelevanten Sachverhalten der PDA-Projekte an den Bibliotheken in Bielefeld, Dresden und Mannheim auseinander. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94632 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 53 - 76 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 53 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Herr, Wiebke T1 - VD 16, 17 und 18: Retrospektive nationalbibliographische Verzeichnung vor dem Hintergrund sich verändernder technischer Rahmenbedingungen JF - Perspektive Bibliothek N2 - Beim VD 16, 17 und 18 handelt es sich um drei retrospektive Nationalbibliographien des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Angelegt wurden die drei Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum/Sprachbereich erschienenen Drucke zeitlich versetzt zueinander. Die gesamte Entstehungsspanne reicht dabei mittlerweile über 50 Jahre. Dass es im Laufe der Zeit zu methodischen Verschiebungen gekommen ist, erstaunt deshalb wenig. Dieser Artikel konzentriert sich gezielt auf Veränderungen, die sich durch technische Entwicklungen für den Charakter der VDs ergeben haben. Als wesentliche technische Einflussgrößen lassen sich Verzeichnisformate und Digitalisierungsmöglichkeiten beschreiben. Folgen und Chancen ergeben sich daraus vor allem für vier Bereiche: Funktionen, Erschließungsstandards und Vollständigkeit der VDs sowie die Zugriffsmöglichkeiten auf ihre Daten. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94593 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 106 - 136 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 106 EP - 136 ER - TY - JOUR A1 - Beyer, Hartmut T1 - Die Bibliothek Hartmann Schedels: Sammelleidenschaft und Statusbewusstsein im spätmittelalterlichen Nürnberg JF - Perspektive Bibliothek N2 - Der Aufsatz untersucht die von dem Nürnberger Arzt und Humanisten Hartmann Schedel zusammengebrachte Bibliothek in Hinblick auf ihre Größe, Zusammensetzung, Aufstellung und Buchgestaltung und geht der Frage nach, welche Werte und Zielsetzungen für diese größte humanistischen Privatbibliothek nördlich der Alpen maßgeblich waren. Dabei wird auch Schedels literarisches Opus, das ebenfalls den Charakter von Sammlungen hat, herangezogen. Trotz eines namhaften Bestandes an medizinischer Literatur ist die Schedelsche Bibliothek nur unzureichend als Gelehrtenbibliothek charakterisiert. Sie diente zunächst der Befriedigung der notorischen Sammelleidenschaft ihres Besitzers, die Schedel selbst in humorvoller Weise vor sich hertrug, und die sich besonders auf neuere lateinische Literatur aus Italien sowie italienische und deutsche Geschichtsdenkmäler richtete. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass Hartmann Schedel seine Bibliothek als ein Statussymbol der Familie Schedel konzipiert hat, das die drei Kriterien für die Zugehörigkeit zur Nürnberger Ehrbarkeit reflektiert, nämlich akademische Bildung, Verwandtschaft mit Patrizierfamilien und materiellen Wohlstand. Der Aufsatz setzt sich am Schluss kritisch mit der Auffassung auseinander, die überlieferte Sachordnung der Schedelschen Kataloge sei der bewusste Neuentwurf einer humanistischen Wissenschaftssystematik. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94610 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 163 - 192 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 163 EP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Putnings, Markus T1 - Lean Library Management JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die aktuellen Herausforderungen der Bibliothekswelt erfordern eine große persönliche Flexibilität, hierarchieübergreifende Gruppenarbeiten an Projekten und durch die zunehmende Zeit- und Mittelknappheit eine starke Effizienz- und Zielorientierung, die idealerweise die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden nie aus den Augen verlieren sollte. Alle diese Aspekte werden durch Lean Management komplex abgedeckt – tatsächlich werden diese originär japanischen Erfolgskonzepte in der Praxis bereits stark eingesetzt, da sie sich als Best Practice durchgesetzt haben. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Hintergründe und Genese von Lean Management in der öffentlichen Verwaltung und im Bibliothekswesen, gefolgt von der Definition und den Konzepten des Lean Managements, sowie der speziellen Ausprägung des Lean Library Managements. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vielen praktischen Aspekten und Beispielen, die in das Tagesgeschäft übernommen werden können. Die Hürden für den Einsatz von Lean Management sind dabei im Gegensatz zu anderen betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten relativ niedrig. Es sind keine kostenintensiven IT-Systeme nötig, sondern es genügen ein unvoreingenommener Blick auf die eigenen Prozesse und Handgriffe und der (Veränderungs-)Wille, die entdeckten Verbesserungspotentiale zu nutzen. Der Artikel soll hierfür ein entsprechendes Bewusstsein schaffen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94606 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 137 - 162 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 137 EP - 162 ER - TY - JOUR A1 - Pohlmann, Tobias T1 - Erfüllungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Bücherverbrennungen 1933 JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Beitrag befasst sich mit den Bücherverbrennungen von 1933 und der Rolle, die Volks- und wissenschaftliche Bibliothekare dabei spielten. Zunächst wird der Verlauf der Bücherverbrennungen dargestellt und hierbei insbesondere auf die „Aktion wider den undeutschen Geist“ eingegangen, die maßgeblich in der Urheberschaft der „Deutschen Studentenschaft“ (DSt) organisiert und durchgeführt wurde. Im Anschluss wird die Bandbreite an bibliothekarischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den Bücherverbrennungen anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt getrennt nach öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei auch die offizielle Haltung der jeweiligen Berufsverbände VDV und VDB thematisiert wird. Zudem wird auf die so genannten „Schwarzen Listen“ eingegangen, die von Volksbibliothekaren erstellt wurden und zahlreiche Titel nunmehr unerwünschter Literatur enthielten. Schließlich wird neben der Mitwirkung bei der Verbrennung von Büchern auch die Rolle der Bibliothekare im Hinblick auf Bestandsaussonderungen im Falle der Volks- und auf Bestandssekretierungen im Falle der wissenschaftlichen Bibliotheken eingegangen. Der Beitrag zeigt auf, dass das Verhalten der Bibliothekare zwischen Zustimmung und Ablehnung ein breites Spektrum an Ansichten und Verhaltensweisen umfasste. Verallgemeinerte Aussagen sind somit nicht möglich. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94622 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 193 - 221 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 193 EP - 221 ER - TY - JOUR A1 - Gewohn, Heike T1 - Aufruf zur Abgabe von Wahlvorschlägen und Kandidaturen für den Landesgruppenvorstand Niedersachsen/Bremen (Amtszeit 2013 bis 2016) (Aus den Landesgruppen) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen KW - Vorstandswahl KW - Legislaturperiode 2013-2016 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)11/12, S. 801 SP - 801 EP - 801 ER -