TY - GEN A1 - Gürle, Meheddiz T1 - Denken Sie groß! – Vom Azubi-Projekt zum ersten Manga Cosplay Walk in Bochum T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Im Vortrag wird von der Kooperation der FaMI Azubis der Stadtbücherei Bochum mit den Buchhandelsazubis der örtlichen Mayerschen Buchhandlung berichtet. Das anfängliche Kennenlernprojekt rund um den 1. Manga Day (27.08.2022) entwickelte sich schnell zu einer ganzen Manga Week mit vielen komplett neuen Partnern. Viele Veranstaltungen wurden durchgeführt rund um den Themenblock Anime und Manga. Der abschließende Manga Walk übertraf alle Erwartungen. Lessons Learned: - Aktivierung der Fußgängerpassage in der Innenstadt. - Wahrnehmung der Stadtbücherei als Partner für den kommerziellen Einzelhandel. - Signalwirkung der Bib als Ort für eine sehr aktive und vor allem sehr kreative Community. - Enorm gute Presse! Fortsetzung geplant mit K-Pop, Kulinarisches und mehr für 2023. KW - Manga KW - Cosplay KW - Azubi KW - Auszubildender KW - Fachangestellte für Medien und Informationsdienste KW - Bibliothekar KW - Projekt KW - Anime KW - Kooperation KW - Bochumer Manga Walk KW - Jump Bochum KW - Manga Day 2022 KW - Mayersche Bochum KW - Bochum KW - Stadtbücherei Bochum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183748 ER - TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka T1 - Ungewöhnliche Partner: Öffentliche Bibliotheken und das Lehramtsstudium T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Ziel Öffentlicher Bibliotheken ist eine möglichst systematische Zusammenarbeit mit den Schulen des Einzugsbereichs. Sie ist ein wichtiger Pfeiler für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe, weil sie der Garant für die Erreichung aller Kinder unabhängig von Elternhaus und sozialem Umfeld ist. Eine stabile Kooperation ist jedoch weiterhin häufig eng mit engagierten Einzelpersonen auf beiden Seiten verbunden. Lehrkräfte, die die vorhandenen unterrichtsbegleitenden Formate kennengelernt haben, sind in aller Regel begeistert, doch es fehlen in der Fülle von Angeboten für und Anforderungen an Schulen strukturelle Möglichkeiten, diese flächendeckend vorzustellen. Da eine stärker institutionell verankerte Verbindlichkeit der Zusammenarbeit (z.B. im Ausbildungsplan des Referendariats oder eine Festschreibung in den Lehrplänen) derzeit nicht erreichbar scheint, wurde die gute Zusammenarbeit mit der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch der TU Dresden genutzt, um angehende Lehrkräfte an Grundschulen für die bibliotheks-, literatur- und medienpädagogischen Angebote Öffentlicher Bibliotheken zu sensibilisieren in der Hoffnung, dass sie die Impulse mit in ihren späteren Arbeitsalltag nehmen. Die bisher lose erfolgenden Besuche einzelner Seminargruppen wurden zu einer systematischen Kooperation ausgebaut, bei der seit 2022 alle Studierenden im Grundlagenseminar des ersten Semesters eine kurze Einführung (ein bis zwei Doppelstunden) erhalten. Das Poster stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter den Studierenden zu Kenntnisstand und konkreten Bedarfen vor und zeigt Entwicklung, Formate und Systematisierung der Zusammenarbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden mit der Professur Grundschulpädagogik/Deutsch. Daraus abgeleitet werden Ziele und Perspektiven für die Zukunft wie z.B. die Festschreibung der Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag oder eine Ausdehnung der Kooperation auf die Fachdidaktiken für weiterführende Schulen. KW - Literaturdidaktik KW - Medienpädagogik KW - Kooperation KW - Hochschule KW - Lehramtsstudium Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185350 ER - TY - GEN A1 - Schreier, Björn T1 - Kartenerschließung in der Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Seit 2019 haben die niedersächsischen Landesbibliotheken, die Landesbibliothek Oldenburg, die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover, in einem gemeinsamen Pilotprojekt zur Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen (VDLN) bedeutende Bestände ihrer historischen Kartensammlungen erschlossen und digitalisiert. Mehrere Tausend Altkarten wurden in der Altkartendatenbank IKAR erfasst und in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliotheken bereitgestellt. Ein zentrales Anliegen der VDLN ist die Zusammenführung und Präsentation ihrer Kartenbestände in einem gemeinsamen Kartenportal, dem Kartenspeicher (kartenspeicher.gbv.de), der in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) weiterentwickelt wurde und eine standortübergreifende und materialspezifische Recherche über Kartenbestände bietet. Durch die Geolokalisierung der Kartenblätter wird eine intuitive graphische Recherche ermöglicht, weitere Einstiege ermöglichen die Suche nach z.B. Personen, Zeiträumen und Maßstäben. Die Neuerungen verfolgen weiterhin den Grundsatz der offenen Nachnutzung, so die Übernahme der Daten als IIIF-Manifeste und die Kennzeichnung aller Digitalisate mit möglichst offenen Lizenzen bzw. unter Public Domain. KW - Kartenerschließung KW - Kartenbibliothekswesen KW - Kartenportal KW - Altkarten KW - Kooperation KW - Landesbibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184427 ER - TY - GEN A1 - Weig, Heidi A1 - Quast, Andres A1 - Sonntag, Carmen A1 - Gross, Philip T1 - KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV für den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die digitale Langzeitverfügbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverbünde der Länder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bewältigen ist. Ausgehend von diesem Verständnis, trägt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit über die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verfügbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielfältigen und komplexen Bereichen der Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat darüber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen möglichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten Lösungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards können Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-Lösungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt. KW - Langzeitverfügbarkeit KW - Kooperation KW - verteilte Infrastruktur KW - Forschungsdaten KW - digital preservation KW - cooperation KW - decentralised infrastructure KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184780 ER -