TY - GEN A1 - Küsters, Ulrike A1 - Herwig, Sebastian A1 - Beucke, Daniel T1 - Wohin geht die Reise beim FIS und sitzt die Bibliothek am Steuer? Standortbestimmung zu FIS in Deutschland T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Services für Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Welche Forschungsaktivitäten unternehmen wir gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Australien? Welche Themen werden in unserer Einrichtung in interdisziplinären Kooperationen bearbeitet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen sehen sich Forschungseinrichtungen in Deutschland ebenso konfrontiert wie mit der Sicherung einer dementsprechenden Auskunftsfähigkeit. Daher rückt das Management von Forschungsinformationen zunehmend in den Fokus. Dies zielt darauf ab, Daten über Aktivitäten und Ergebnisse der Forschung zu erfassen und zu pflegen, diese miteinander zu verknüpfen und zu kontextualisieren sowie für eine möglichst breite Nutzung aggregieren und bereitstellen zu können. In allen Einrichtungen gelten dabei vergleichbare Anforderungen an Aufbau, Struktur, Organisation und Weiterentwicklung des Datenmanagements. Vieles ist dazu schon geteilt worden: z.B. in der im November 2022 erschienenen Standortbestimmung "Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (https://doi.org/10.18452/25440) der DINI AG Forschungsinformationssysteme sowie der Blogserie zur Systemwahl und Erfahrungen der Einrichtungen (https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/category/systemwahl/) im Blog der DINI AG FIS & E-Pub. Wo die Bibliotheken dabei stehen, ob sie am Steuer sitzen und welchen Beitrag sie leisten können, den Anforderungen ihrer Einrichtung nach guter und effizienter Forschungsberichterstattung zu begegnen, darauf gehen wir in unserem Vortrag ein. Der Beitrag blickt auf die Bereiche mit großem Veränderungspotential in Bezug auf das Management von Forschungsinformationen: KDSF-Standardisierung erreichen, PIDs- Interoperabilität steigern, Open-Science-Öffnung der Forschung und Sichtbarkeit, Forschungsdatenmanagement und die Einbeziehung von Informationen über Forschungsprimärdaten sowie die Evolution der Kompetenzfelder und Berufsbilder. KW - Forschungsinformationssysteme KW - Forschungsmanagement KW - Berichterstattung KW - Kontextinformationen KW - Management von Forschungsinformationen KW - Organisationsentwicklung KW - Anwendungsfelder KW - Standardisierung KW - Interoperabilität KW - Kompetenzen KW - Zukunftsfähigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184294 ER - TY - GEN A1 - Böhlke, Hannah A1 - Klaus, Tabea A1 - Beucke, Daniel A1 - Bargheer, Margo T1 - Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB Göttingen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen für die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gemäß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterstützen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegenüber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden müssen. Die SUB Göttingen leistet breite Publikationsunterstützung, indem sie den Universitätsverlag Göttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks“ im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakultäten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu fällen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals“ (ASJ), um am Pilotprojekt Aufwände quantifizieren zu können. Die Bedingung für die SUB-Unterstützung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal“ 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und gehört nun zum wissenschaftlichen Programm im Universitätsverlag Göttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs für eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erwägungen einflossen und wie wir zukünftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden. KW - OJS KW - Journalkonzept KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - OJS KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - Journalconcept Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185058 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Brauns, Saskia A1 - Weber, Bastian T1 - Vom Repo zum FIS? Services für Forschende an der Uni Göttingen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Services für Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angehörigen der Universität Göttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterstützen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie für die Publikationen der Göttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag über den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu zählen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile für Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe für Erstveröffentlichungen und Blog-Beiträge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll überhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen. KW - Repositorium KW - Open Access KW - DSpace KW - Open Science KW - Repository KW - Open Access KW - DSpace KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184307 ER -