TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena A1 - Menzel, Sina T1 - UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2023 ist dieser als Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ beim BIB angegliedert. Die SIG möchte an Nutzungsforschung interessierte Kolleg:Innen miteinander vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte entwickeln. Ergänzt wird dies durch Vorträge und Workshops. Der Roundtable bleibt dabei weiterhin das Austauschformat der Gruppe. Vierteljährlich treffen sich Kolleg:innen aus ÖBs, WBs, Informationseinrichtungen und Hochschulen, um sich auszutauschen. Es werden Projekte vorgestellt, strukturelle Grundlagen und Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Die Gruppe lebt durch die Beiträge der Teilnehmenden. So ist jede:r willkommen, Ideen einzubringen. Zu dieser Arbeitssitzung sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Bringen Sie gerne Ideen und Fragen mit, die Sie in der Gruppe diskutieren möchten oder zu denen Sie mehr erfahren möchten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena T1 - Digitale Bibliotheksführungen – Einsatz von Augmented Reality in der ZBW T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Bibliotheks(ein)führungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies ermöglicht eine flexible, hybride Durchführung. Ergänzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen Führung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksräume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erläutert. Dies ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch Rätsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen können die Aufgaben auch im Team gelöst werden. Dieses Angebot ergänzt die Gruppenführungen. Die Brillen können zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die Möglichkeit einer Bibliotheksführung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-Führung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena T1 - Wünsch dir deine Bibliothek! – Welche Wünsche und Anforderungen haben (Nicht-)Nutzer:innen an eine neue Bibliothek? T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Die Abteilung Benutzungsdienste der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft führt seit 2017 jährlich Nutzer:innen-Befragungen mit Hilfe ethnografischer Methoden durch. Dabei werden Methoden der User Experience (UX) Forschung verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders auf die Teilnehmenden eingehen und sich mit ihrer Sichtweise auseinandersetzen. Ziel ist es, die Bibliothek aus Sicht der Nutzer:innen und ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu betrachten. Auch 2022 wurde so wieder das Gespräch gesucht. Oberthema war dabei die Gestaltung des Lernortes Bibliothek. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurden dabei sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen angesprochen. In einem ersten Projekt wurde der Kontakt zu potentiellen neuen Nutzer:innen gesucht. Ein Wissenschafts-Festival in Kiel stellte dabei den idealen Anlass dar, mit Nicht-Nutzer:innen aus einem wissenschaftlichen Kontext in Kontakt zu treten. Dabei konnten diese mit kreativen Tools ihre ideale Bibliothek darstellen. In vertiefenden Gesprächen konnten weitere Wünsche geäußert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die regelmäßigen Nutzer:innen der ZBW wurden in einer Interviewstudie befragt. Auch hier ging es um eine angenehme Lernatmosphäre und welches Raumgefühl sie sich für einen Lernort wünschen. All diese Erkenntnisse werden in die Gestaltung des neuen Bibliotheksgebäudes einfließen, um einen ansprechenden Lernort zu entwickeln. In diesem Vortrag möchten wir von beiden Projekten berichten. Besonderer Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten, um sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen zu befragen. In einem abschließenden Resümee teilen wir unsere Erfahrungen und geben Anregungen für ähnliche Projekte. KW - Benutzungsforschung KW - Services KW - Lernraum KW - UX Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181950 ER -