TY - GEN A1 - Rauch, Christoph T1 - Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten Öffentlichkeit gerückt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorgänge – aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos“ wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatensätzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zugänglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bezüge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung ermöglichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse für die Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Markus T1 - 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kovač, Miha T1 - Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universität Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu fördern. Fähigkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufwändiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere Büchern und damit das Leseverständnis gehen laut verschiedener Studien zurück. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein Rückgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser Fähigkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…“ (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erläutern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist – und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergeführt werden soll. Im anschließenden Gespräch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang erörtert und auf weitere Fragen eingegangen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline T1 - Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 4 / EG) N2 - Fragt man die Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken, wie sie die Bedeutung forschungsnaher Dienste für die weitere Entwicklung ihrer Einrichtungen einschätzen, erhält man ein nahezu einhelliges Bild: Forschungsnahe Dienste, also Unterstützung von Forschenden zum Beispiel bei Forschungsdatenmanagement, Publikationsprozessen, Systematic Reviews oder Bibliometrie seien in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken mittlerweile etablierte Bestandteile des Serviceportfolios. Wissenschaftliche Bibliotheken würden sich zukünftig zu einem wesentlichen Anteil darüber definieren, dass sie Mitwirkende in der Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen und -services seien. Uneinheitlicher wird das Bild, wenn die konkrete Umsetzung dieser Aussagen in den Fokus tritt. Da hört man einerseits, dass nur radikale Änderungen Bibliotheken zukunftsfähig machen, andererseits wird gesagt, Bibliotheken seien doch schon immer forschungsnah und bestens für die Zukunft gerüstet. Hier wird die Meinung vertreten, dass die Regelungen des öffentlichen Dienstes die notwendige Personalentwicklung fast unmöglich machen; dort argumentiert jemand, dass Mitarbeiter:innen durch Personal- und Organisationsentwicklung den neuen Herausforderungen bestens gerecht werden können. Wie steht es um die forschungsnahen Dienste in der Praxis, was gelingt, wo hakt es? Der Blick hinter die Kulissen offenbart eine Vielfalt von unterschiedlichsten Ansichten und verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen für Bibliotheken sind. Die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB hat Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken interviewt und einen Einblick in die Realität forschungsnaher Dienste erhalten. Bei der Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Anschließend wird ein Gespräch zwischen Bibliotheksleiter:innen auf dem Podium sowie Teilnehmer:innen im Plenum der Frage nachgehen, wie die Situation forschungsnaher Dienste in der Praxis aussieht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Markus T1 - What about Goethe? T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ What about Goethe? (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - 2023 kündigte das Goethe-Institut die Schließung von neun Standorten an, auch zwei Bibliotheken wurden geschlossen. Die Nachricht überstrahlte dabei den Reformprozess, den das Goethe-Institut schon zu Beginn der Mittelkürzungen angestoßen hatte und der noch nicht abgeschlossen ist. Die Veranstaltung startet mit einem Bericht von Stefanie Kastner, Bereichsleiterin Bibliotheken des Goethe-Instituts, und soll Gelegenheit zu einem differenzierteren Blick auf aktuelle Entwicklungen des Goethe-Instituts geben. Ist das Goethe-Institut ein Beispiel für eine Organisation in Transformation, die trotz reduzierter Budgets vielleicht sogar erfolgreicher als vorher werden kann? Kann Transformation überhaupt gelingen, wenn schmerzhafte Veränderungen vermieden werden? Oder sind die aufgebauten Strukturen auch weiterhin notwendig, um dem Auftrag des Goethe-Instituts gerecht werden zu können? Davon ausgehend öffnet sich das Podium und schärft den Blick auf die Frage, wie sich vergleichbare Reformprozesse in Bibliothekssystemen gestalten. Moderation: Philipp Leist (Kaufmännischer Geschäftsführer und Co-Vorstand Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen) Podium: Stefanie Kastner (Bereichsleiterin Bibliotheken Goethe-Institut), Felix Hüppi (Direktor PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich), Hella Klauser (Internationale Kooperation Deutscher Bibliotheksverband e.V.), Johannes Neuer (Direktor Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Homilius, Sabine A1 - Theise, Antje T1 - Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? T2 - Hands-on Lab/ Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 7 / 1. OG) N2 - Dass auch Bibliotheken Strategien benötigen, um sich in den heutigen VUCA- und BANI-Welten im Wandel zu behaupten, ist allgemein anerkannt. Doch wie kann eine zur eigenen Einrichtung passende Strategie aussehen? Und - vielleicht noch wichtiger - wie kann ein passender Entwicklungs- und Umsetzungsprozess aussehen? Aus drei unterschiedlichen Bibliothekstypen werden drei Ansätze mit verschiedenen Schwerpunkten kurz vorgestellt: Fokus PartizipationStakeholder im FokusAusgewählt systemischAnschließend diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie die eigene Einrichtung zu einem passenden Prozessdesign abgestimmt auf die jeweiligen Gegebenheiten kommen könnte, und welche Fragestellungen geklärt werden müssten. Die Ergebnisse aus den Kleingruppen werden dann zusammengetragen und diskutiert. Impulse: Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt am MainFrank Scholze, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am MainAntje Theise, Universitätsbibliothek RostockModeration N.N.Jürgen Bley, deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am MainSusanne Oehlschläger, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Markus T1 - Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt - ZURÜCKGEZOGEN (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Bibliotheken sind ein wichtiger niederschwelliger Partner wenn es gilt, der gesellschaftlichen Spaltung entgegen zu wirken. Welches Potential sehen Politik, Wissenschaft, Kultur und private Stiftungen und Initiativen und welche Erwartungshaltungen gibt es? Wie können Synergien bei gemeinsamen Aktivitäten bestmöglich geschaffen werden? Es diskutieren (IN PLANUNG! Keine Verwendung in der Öffentlichkeit!) Dr. Carsten Brosda, Senator, Behörde für Kultur und Medien HamburgManuel J. Hartung, Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriusn.n., Kulturstiftung des BundesProf. Dr. Ursula Schröder, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgExterne Moderation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Ollig, Vittoria T1 - "Und was interessiert euch noch so?" - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" T2 - Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Im letzten Jahr war das World Café "Open Libraries" ein voller Erfolg! Die über 50 Teilnehmenden diskutierten an vier Tischen lebhaft zu verschiedenen, vorgegebenen, Aspekten der Open Library. Das Interesse am Thema ist groß, das zeigen die seit dem kontinuierlich steigenden Zahlen der Teilnehmenden der Community of Practice "Open Libraries". Dieses Mal gehen die Initiatorinnen einen Schritt weiter und möchten die Teilnehmenden dazu einladen, sich aktiv mit eigenen Beiträgen einzubringen. Dies soll durch das Format der Open Space-Methode gelingen. Bei dieser Methode wird die Agenda von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sie bringen zunächst Problemstellungen, Lösungen, Erfahrungen und Ideen passend zum Leitthema ein. In einem zweiten Schritt diskutieren diese dann in Kleingruppen. Zum Abschluss werden für alle Teilnehmenden die Ergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt. Es wird daher ausdrücklich begrüßt, wenn Teilnehmende eine Fragestellung mitbringen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weber, Arne T1 - Was uns als Organisation antreibt – Purpose in Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Was uns als Organisation antreibt – Purpose in Bibliotheken (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Warum tun wir eigentlich das, was wir tun? Die Beschäftigung mit dem Purpose in Bibliotheken kann in unterschiedliche Richtungen wirken: Als gemeinsame Selbstvergewisserung vor dem Beginn eines größeren Veränderungsprozesses genauso wie als Impuls für neues Zusammenwachsen, wenn die eigene Organisation eine größere Veränderung durchlaufen hat. In jedem Fall schafft sie einen gemeinsamen Bezugspunkt und verbindet dabei die Menschen, die in einer Organisation oder einer Organisationseinheit zusammenarbeiten, auf neue Weise. In der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg haben sich nach der strategischen Neuausrichtung und einer anschließenden Reorganisation zu Jahresbeginn 2023 inzwischen drei Abteilungen auf ganz unterschiedliche Weise mit ihrem Purpose unter dem Dach des bibliotheksweiten strategischen Zielbilds befasst. Das Hands-on Lab will einen praxisnahen Einblick in die dabei zum Einsatz gekommen Methoden geben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll dann daran gearbeitet werden, wie sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zielstellungen, passende Bearbeitungsformen für die Entdeckung des Purpose finden lassen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael A1 - Rabeler, Alice T1 - Loslassen – vom Raum her denken T2 - Hands-on Lab/ Loslassen – vom Raum her denken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Anknüpfend an das Hands-on-Lab auf der letzten BiblioCon soll in diesem Jahr der Aspekt des "Loslassens" im Kontext des Wandels des Bibliotheksbildes und –alltags bearbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf räumlichen Aspekten wie dem Kuratieren von Lernräumen, der Einführung von Open-Library-Konzepten, dem Ein- oder Abbau von Sicherheitstechnik oder dem Rückbau von Thekenmöbeln. Auch die künftige Gestaltung von Arbeitsplätzen für Personal (Stichwort Desk-Sharing) und Benutzer und Benutzerinnen (Stichwort Hybrides Lernen) sollen in Betracht gezogen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Brandtner, Andreas A1 - Bruns, Katharina A1 - Lee, Martin A1 - Mummenthaler, Rudolf T1 - Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Alle Bibliotheken haben ihre Eigenheiten und spezielle Rahmenbedingungen, aber in Veränderungsprozessen treten dennoch häufig ähnliche Situationen auf. Der Freundeskreis aus der UB der FU Berlin, UB der HU Berlin, UB Frankfurt, UB Zürich und ZB Zürich, tauscht sich regelmäßig vertrauensvoll über Erfahrungen in Change-Projekten und Organisationsentwicklung aus. Wir haben eine Reihe von typischen Momenten und Meilensteinen identifiziert und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden diese genauer untersuchen, um sie für zukünftige Projekte besser antizipieren und bearbeiten zu können. Mit konkreten Szenarien und Erfahrungsbeispielen gibt das Moderationsteam Impulse für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht. Wir bearbeiten u. a. folgende Szenarien: Zu Beginn des Veränderungsprozesses gibt es viele Ideen und Begeisterung, sobald es aber an die konkrete Implementierung von neuen Strukturen oder Prozessen geht, schwindet die Bereitschaft der Mitarbeitenden.Durch die fokussierte Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen fühlen sich die Mitarbeitenden aus traditionellen Bibliotheksbereichen nicht ausreichend wertgeschätzt.Das Change- oder Strategie-Projekt ist vorbei und die Ergebnisse müssen im operativen Alltag bearbeitet werden. Dies stößt auf wenig Zustimmung, da die Mitarbeitenden eher eine Phase der Erholung erwarten. Das Hands-on-Lab soll außerdem illustrieren, welchen Erkenntnisgewinn der kontinuierliche Austausch in einer kleinen Gruppe ähnlicher Bibliotheken bringen kann. Größer als bilateraler Austausch, aber vertiefender als große Netzwerkveranstaltungen oder Round Tables, bietet der Kreis befreundeter Bibliotheken den Leitungen einen besonderen Resonanzraum für die jeweiligen Prozesse. Dieses komplementäre Format in mittlerer Skalierung könnte sich auch für andere Häuser eignen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Simon, Martin A1 - Günther, Robert A1 - Ullrich, Alexandra T1 - Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten – Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten T2 - Hands-on Lab/ Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten – Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Das Management von Forschungsdaten über den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus hinweg stellt Hochschulen bereits heute vor enorme Herausforderungen. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen in der Forschung wachsen auch die Ansprüche der Forschenden an eine angemessene digitale Infrastruktur, denen Hochschulbibliotheken und Forschungsdatenzentren gerecht werden müssen. Ein solcher Lebensabschnitt von Forschungsdaten ist die Langzeitarchivierung, die jenseits der sicheren Speicherung von Daten dafür sorgt, dass diese auch dauerhaft nutzbar bleiben. Sie dient somit der Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen auch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung. Während die Themen der Publikation und sicheren Speicherung von Forschungsdaten bereits bei den Forschenden selbst angekommen sind, sind die technischen Lösungen im Bereich der Langzeitarchivierung der Daten meist noch hochkomplex und nur von Spezialistinnen und Spezialisten zu bedienen. Deshalb haben wir im Projekt „Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern“ ein webbasiertes Open-Source-Tool entwickelt, das sich dieser Problematik annimmt: den FDOrganizer. Mit Ihnen zusammen möchten wir das Konzept und die Benutzung des FDOrganizer erkunden, damit Sie selbst entscheiden können, ob das Tool auch für die Forschenden an Ihrer Einrichtung Potenzial hat. Gemeinsam werden wir aus der Perspektive eines Forschenden sowohl Forschungsdaten direkt von unserem PC im Browser hochladen als auch Daten aus externen Quellen, wie Repositorien, importieren. Die ausgewählten Daten werden wir manuell mit den für die Archivierung nötigen Metadaten anreichern, wobei uns der FDOrganizer mit einer übersichtlichen Eingabemaske unterstützt. Die vorbereiteten Datenpakete werden wir dann hinsichtlich ihrer Archivtauglichkeit überprüfen und auf Knopfdruck an ein angebundenes Langzeitarchivierungssystem versenden, das den nächsten Baustein der digitalen Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten darstellt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka A1 - Wimmer, Ulla T1 - „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? T2 - Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Bibliothek als Lernraum, Begegnungsort, Makerspace, Community-Treffpunkt, Digital-Labor, Marktplatz, „3. Ort“: viele der aktuellen Bibliothekskonzepte stellen die räumliche Funktion der Bibliothek in den Mittelpunkt. Damit tritt – ganz im Sinne von Autoren wie Richard Lankes – statt der Fixierung auf den Bestand das aktive Entstehen von neuem Wissen für Mensch und Community ins Zentrum. Das entspricht unserem modernen Selbstbild als Bibliothekar*innen. Aber was machen wir nun mit dem Bestand, den viele Nutzer*innen immer noch in einer Bibliothek erwarten, und der viel Platz einnimmt, obwohl die Ausleihen zurückgehen? Diese Frage bleibt in den meisten Konzepten blass oder unbeantwortet. Welche Rolle spielt der Bestand in der Bibliothek als Community-Treffpunkt? Wie viele Medien braucht eine Bibliothek heute noch, und welche? Wie werden die Medien mit einem Lernraum verknüpft? Was wäre eine Bibliothek ohne Medien? Welche Bedeutung hat „Bestandskenntnis“ bei Bibliothekar*innen heute noch? Über solche Fragen möchten wir uns in diesem Lab mit Hilfe einer strukturierenden Moderationstechnik austauschen. Dabei soll keine Podiumsdiskussion entstehen, sondern ein offenes, verständigungsorientiertes Fachgespräch, an dem sich jede*r mit seinen/ihren Ideen, Fragen, Beispielen, Zweifeln und Überzeugungen beteiligen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Stang, Richard A1 - Schoenbeck, Oliver T1 - Bildungsangebote und Bibliothekspädagogik – Professionalisierung strategisch denken T2 - Hands-on Lab/ Bildungsangebote und Bibliothekspädagogik – Professionalisierung strategisch denken (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Bibliotheken unterstützen das Lebenslange Lernen, fördern Schlüsselqualifikationen und leisten als Bildungspartnerinnen einen wesentlichen Beitrag in der Bildungslandschaft. Die Frage der Professionalisierung der pädagogischen Arbeit rückt deshalb immer stärker ins Blickfeld jeder einzelnen Bibliothek. Öffentliche wie Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen bei der Gestaltung von Lehr-/Lernkontexten eine immer größere Rolle ein und sind/werden für Bildungseinrichtungen ein wichtiger Partner. Wie können wir hier strategisch weiter vorankommen? Dies möchten wir gemeinsam im Hands-On-Lab in Form eines Worldcafés mit Ihnen diskutieren. Zur Diskussion stehen die Fragen: - Personalentwicklung: Wie kann Professionalisierung in Ihrer Bibliothek gefördert werden? - Qualifizierung: Welche Fortbildungen/Weiterqualifizierungen sind notwendig? - Strategie: Wie können pädagogische Ziele und Maßnahmen im Leitbild und in den Entwicklungs- und Bildungskonzepten Ihrer Bibliothek formuliert und verankert werden? - Pädagogisches Handeln: Welche pädagogischen Leitlinien und Methoden unterstützen Ihre bibliothekspädagogische Arbeit vor Ort? Tauschen Sie sich mit Teilnehmenden aus und erarbeiten Sie konkrete Inhalte zur Weiterentwicklung der Bildungsarbeit und Bibliothekspädagogik in Ihrer eigenen Bibliothek. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie A1 - Vulinovic, Goran T1 - GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse T2 - Hands-on Lab/ GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - In einer Welt, in der Realität und Virtualität zunehmend zusammenwachsen, gehen Kultureinrichtungen durch einen bemerkenswerten Wandel. Während wir als Individuen in der Form von Avataren das grenzenlose Reich des Metaversums betreten, überschreiten auch Bibliotheken die physischen Grenzen ihrer Häuser und entwickeln ihre Services zu einem dynamischen und immersiven digitalen Erlebnis weiter. Das Metaversum, Extended Reality oder Spatial Computing ist nicht nur ein Schlagwort und auch nicht mit nur einer Firma verbunden. Es ist eine immersive und interaktive virtuelle Realität, in der Benutzer*innen digitale Welten erkunden, kommunizieren und sich treffen können. Es handelt sich um ein digitales Universum, das über die Grenzen des Bildschirms hinausgeht und Benutzer*innen einen Raum zum Interagieren, sich Vernetzen und zum Kreativsein bietet. Seit März 2023 gibt es das "GoetheVRsum", das weltweit zugängliche Goethe-Institut im Metaverse. Dieses Hands On Lab gibt die Möglichkeit, die virtuelle Goethe-Welt im Bauhaus-Stil kennenzulernen, sich auf Spatial.io zu bewegen, Fragen zu stellen und die vielen Erfahrungen auf dem langen Weg zur eigenen Bibliothek im Metaverse kennen zu lernen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? T2 - Hands-on Lab/ Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Städtepartnerschaften haben viele Kommunen, große und kleine, in Deutschland mit Partnerstädten im Ausland vereinbart. Manchmal stehen sie nur auf dem Papier oder hängen als Wappen im Rathaus; es gibt aber auch Beispiele, in denen die Partnerschaften der Städte auch für einen Austausch oder gemeinsame Projekte mit den Bibliotheken der jeweiligen Partnerstädte genutzt werden. Sie können sowohl die bilaterale oder internationale Perspektive der örtlichen Bibliotheksarbeit erweitern als auch durch die Anbindung in der eigenen Kommune die Sichtbarkeit und Vielfalt der Bibliotheksarbeit vor Ort stärken. Die Bibliothek stärkt ihre Anbindung an die örtlichen bereits vorhandenen Gegebenheiten und bringt sich dadurch stärker in das Leben der Community ein. Beispiele von städtepartnerschaftlichen Bibliotheksaustauschen sollen u.a. aus dem derzeitigen Partnerland Tschechien eingebracht werden. In dieser Veranstaltung soll nicht theoretisch über Möglichkeiten der Einbindung von Bibliotheken in Städtepartnerschaften doziert werden, sondern über Beispiele sollen sehr praxisnah und Schritt für Schritt Wege gemeinsam erarbeitet werden, wie entweder eine bestehende Städtepartnerschaft auch für Bibliotheksbelange genutzt werden kann oder wie ‚schlummernde‘ Partnerschaften durch die Initiative der örtlichen Bibliothek reaktiviert oder intensiviert wird. Die Teilnehmenden des Workshops sollten sich vor der Teilnahme an diesem Workshop in ihren Kommunen über das Vorhandensein von Städtepartnerschaften informieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Aue, Stefan A1 - Dalsgaard-Kraag, Susanne A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Green, Miriam A1 - Johnston, Jamie T1 - Engaging users in creating the next library space – best ideas in innovative and experimental library space design T2 - Hands-on Lab/ Engaging users in creating the next library space – best ideas in innovative and experimental library space design (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.2 / EG) N2 - The future of library spaces is open. Digital transformation processes, social and cultural changes, and a differentiation of spatial needs are challenging libraries in their mission to provide the best possible spaces for their users. These challenges may prove to be opportunities if libraries enable themselves to co-create innovative and experimental spaces in close collaboration with their target groups. The frameworks and methodologies for such processes are quite diverse, but they all share a creative and iterative approach to space design. During this international round table, we will discuss different approaches within their respective contexts, highlighting three best ideas designed or realised in Hamburg with local and international partners. There will be short inputs from local and international speakers sharing their projects and inspiring an active audience participation.1. The aim of BALTIC UKH is to provide public authorities and other institutions with tools and methods for the participatory design of accessible as well as attractive information spaces and services. Three libraries and a university from the Baltic Sea Region are collaborating to create a research-based toolbox. The project is co-funded by the European Union under the Interreg Baltic Sea Region Programme.2. Libraries can contribute to the collaborative nature of the Digital Humanities by providing a space for the community to meet, share, and collaborate, as they are often connected to DH research as providers of source material and supporting infrastructure. The Library for the Humanities at the University of Hamburg aims to provide such a space with the newly opened DHLab.3. The Extended Library of the University of Fine Arts in Hamburg centres around the new role of libraries in a digital age. How can libraries not only serve as knowledge archives but also support artistic knowledge production, while simultaneously remaining relevant as a social space within an art academy? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von der Krone, Kerstin A1 - Völkl, Martin T1 - Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch T2 - Hands-on Lab/ Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Der Umgang mit ethisch-sensiblen, mithin problematischen Inhalten gehört zum Alltag von Bibliotheken und anderen Gedächtnisinstitutionen. Ihre Erschließung und Bereitstellung, insbesondere die Digitalisierung, werden aktuell viel debattiert. Dies betrifft gewaltverherrlichendes und pornographisches Material, Objekte aus kolonialen Kontexten, rassistisches und extremistisches Schrifttum, einschließlich Werke mit nationalsozialistischen und antisemitischen Inhalten. Dabei finden sich einschlägige Werke nicht nur in historischen Beständen, sondern werden teils (aktiv) mit dezidiert wissenschaftlichem Auftrag erworben, etwa im Rahmen von Schwerpunktsammlungen und Fachinformationsdiensten, oder gelangen als Pflichtabgaben in den Bestand. Das Hands-on-Lab verfolgt einen partizipativen und ergebnisoffenen Ansatz und lädt zu einem praxisnahen Erfahrungsaustausch zum Umgang mit problematischen Inhalten ein. Während alle Aspekte der Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung thematisiert werden können, besteht ein besonderes Interesse an Fragen der Inhaltserschließung. Interessierte werden dazu eingeladen, anhand eines konkreten Beispiels aus ihrem Bestand kurz 1) den Umgang mit problematischen Inhalten der eigenen Institution vorzustellen und 2) bestehende Herausforderungen und offene Fragen zu thematisieren. Eine Teilnahme ist auch ohne Präsentation eines Praxisbeispiels möglich. Im Hands-on-Lab werden niedrigschwellig verschiedene Ansätze und Verfahren im Umgang mit einschlägigen Beständen kennengelernt. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Austausch mit Expert*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bibliothekswesens. Im offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ethisch-sensiblen bzw. problematischen Inhalten werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt, an denen Fragen und neue Herausforderungen herausgearbeitet und gemeinsam diskutiert werden. Organisiert durch die UAG Sacherschließung der AG FID unter Mitwirkung von Expert*innen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Kastner, Stefanie A1 - Schade, Frauke T1 - Berufsethik in der Praxis: von Werten reden T2 - Hands-on Lab/ Berufsethik in der Praxis: von Werten reden (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG) N2 - Meinungs- und Informationsfreiheit, Chancengerechtigkeit, Neutralität, Diskriminierungsfreiheit … - Das Berufsfeld Bibliothek und Information ist ausgesprochen wertorientiert. Wirft man einen Blick in die Ethik-Kodizies der American Library Association, von Bibliothek & Information Deutschland (BID) oder der IFLA, dann kann man dort über 60 verschiedene berufsethische Werte ausmachen. Doch: Welche dieser Werte sind für Mitarbeitende in Bibliotheken leitend? Was verstehen wir konkret darunter, wenn wir für Meinungs- und Informationsfreiheit, Neutralität und Chancengerechtigkeit eintreten und unser berufsethisches Handeln damit legitimieren? In dem Hands-On-Lab wollen wir ausloten, welche Werte für das Berufsfeld Bibliothek und Information besonders leitend sind, wie sie im Berufsalltag gelebt werden und wie das Wertverständnis in einer klaren ethischen Haltung geschärft werden kann. Denn ein sicheres Wertverständnis ist die Basis für die Be-wert-ung von berufsethischen Fragen. Hintergrund: Mit dem Format „Berufsethik in der Praxis“ möchte der Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) anregen, über berufsethische Fragen nachzudenken. Ziel dieser Reihe ist es, im Diskurs ein klares berufsethisches Wertverständnis zu entwickeln und Mitarbeitende in Bibliotheken Orientierung in alltäglichen Situationen und bei berufsethischen Fragen zu geben. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Langer, Andreas T1 - Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen T2 - Hands-on Lab/ Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - "Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen" ist ein interaktiver Workshop, der die Teilnehmenden in die Welt des digitalen Geschichtenerzählens entführt. Twine (opensource) dient als zentrales Werkzeug, das Texte, Bilder und Links nutzt und Programmierlogiken vermittelt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man mit Twine eigene Geschichten kreiert, die durch Entscheidungen der Leser verschiedene Wege und Enden nehmen können. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit, kreatives Schreiben mit digitalen Medien zu verbinden. Zusätzlich werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt, die dabei helfen, die Geschichten interaktiver und dynamischer zu gestalten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrene Kolleg*innen geeignet. Er bietet eine Plattform, um in einer unterstützten Umgebung kreativ zu werden, narrative Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig technische Fertigkeiten zu erlernen. Der Workshop endet mit der Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre eigenen digitalen Geschichten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Y1 - 2024 ER -