TY - GEN A1 - Wellingerhof, Anne T1 - Best practice frühkindliche kulturelle Bildung – Projekte der digitalen Leseförderung bei „Gemeinsam Digital“ ab 3 Jahren T2 - Hands-on Lab/ Best practice frühkindliche kulturelle Bildung – Projekte der digitalen Leseförderung bei „Gemeinsam Digital“ ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die frühkindliche kulturelle Bildung und die Möglichkeiten der Förderung qualitativ hochwertiger Angebote für Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-geförderte dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital“ mit dem Schwerpunkt der digitalen Leseförderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien. Wir gehen der Frage nach, welche Formate, Projekte und Partner geeignet sind, um die digitale Leseförderung und für die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren Jahren bestmöglich zu fördern und ihnen eine Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen. Dazu wird es einen Impuls geben und Best practice Beispiele aus „Gemeinsam Digital“ für die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren werden vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden selber in Kleingruppen vom Programmteam unterstützt mögliche Projektideen entwickeln. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara A1 - Wellingerhof, Anne T1 - „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“: Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2022 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Neue preiswürdige Ideen für öffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Ziel: Die 12 Bibliotheksleiter*innen aus dem ländlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ geschafft haben, mit 12 Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespräch zu best practices zu bringen. Die preiswürdigen Angebote sollen für andere nachnutzbar gemacht und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken zur Lösung aktueller Krisen und Herausforderungen in Kommunen aktiv beitragen. Unterziel: Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander ermöglichen, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, Mut machen und zu motivieren, erprobte gute Konzepte anderer nach zu nutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: 12 Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“, 12 kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. Möglicher Ablauf: Eröffnung durch dbv-Vertreter*in (5 Min)Einführung: Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“, Matthias Adam (Dt. Telekom Stiftung) (5 Min)Vorstellung der Gäste: Die 12 Bibliotheksleiter*innen und ihre politischen Vertreter werden als Paar kurz vorgestellt (5 Min)One Minute Madness: Alle 12 Bibliotheksleiter*innen stellen vor, mit welchem besonderen Bibliotheksangebot sie sich für den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ beworben haben. (15 Minuten)Folienpräsentation der 12 vorher eingeholten Thesen der 12 politischen Vertreter*innen: Wohin könnte sich die lokale Bibliothek meiner Kommune (in zehn Jahren) entwickeln? (Vorlage „Öffentliche Bibliothek 2025“ Positionspapier_ÖB_2025_FINAL_WEB.pdf) (5 Minuten)Austausch im World-Cafe (Anzahl der Thementische je nach teilnehmenden Bibliotheken) (je 30 Minuten, zwei Wechsel insgesamt) (90 Minuten)TIL-Methode: „Things I learned“: (10 Min.)Verabschiedung / Fazit der Veranstalter (5 Min) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wellingerhof, Anne T1 - Digitale Medienbildung heute: neue Ansätze für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ansätze für Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A) N2 - Der souveräne Umgang mit digitalen Medien ist für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielfältige Medien und digitale Angebote bereit und verfügen über langjährige Erfahrung in der Leseförderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ansätze gibt es für die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung für die digitale Mediennutzung ist immer auch die Fähigkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu können. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Leseförderung liegen. Es werden Anregungen für Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Leseförderung mit Kindern und Jugendlichen präsentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren fördert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wellingerhof, Anne A1 - Köhnke, S. T1 - Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann T2 - Hands-on Lab / Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann (zusammen mit „Gutes Aufwachsen mit Medien“) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10) N2 - Wie gestalte ich kreative Medienprojekte? Wo finde ich Unterstützung für die Umsetzung? Wie kann ich Fragen von Eltern zur Medienerziehung souverän beantworten? Anhand dieser Fragen zeigt sich – die Begleitung von Heranwachsenden und ihrer Eltern in der digitalisierten Welt ist eine Mammutaufgabe und alleine kaum zu bewältigen. Bibliotheken als außerschulische Bildungseinrichtung stellen sich dieser Herausforderung und bieten Veranstaltungen der Medienbildung an. Auch andere Verbände und Bildungseinrichtungen begleiten Jugendliche und ihre Eltern beim Aufwachsen mit Medien. Vernetzung kann eine wirkungsvolle Lösung sein: Auf lokaler Ebene können gemeinsam mit Partner:innen neue Zielgruppen gewonnen, Expertise und Ressourcen wie Technik oder Räumlichkeiten geteilt, eigene (Medien-)kompetenzen gestärkt und gemeinsame Angebote entwickelt werden. Doch wie gelingt Vernetzung vor Ort und wie pflegt man Netzwerke nachhaltig? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem interaktiven Hands-On Lab. Praxisexpert:innen stellen in Kurzinputs zunächst Gelingensbedingungen der Netzwerkgründung, Netzwerkarbeit und -pflege vor. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Kleingruppen individuelle Strategien entweder für den Aufbau oder für die Pflege von bereits bestehenden Netzwerken zu erarbeiten. Dabei können sie Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen teilen und innovative Lösungsansätze finden. Die Expert:innen begleiten die Teilnehmenden während der aktiven Arbeitsphase und geben Tipps für niedrigschwellige Ansätze. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Learnings aus der Arbeitsphase zusammengefasst und mithilfe eines Graphic Recordings visuell vorgestellt. Das Ziel des Hands-on Lab ist es, den Teilnehmenden einen offenen Raum für Austausch und der Entwicklung von Lösungen für die Mammutaufgabe “Medienerziehung” zu bieten. Dadurch nehmen die Teilnehmenden konkrete Anregungen auf dem Weg zur erfolgreichen und nachhaltigen Vernetzung mit. KW - Medienbildung KW - Netzwerke KW - Media Education KW - Networking Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179282 ER -