TY - GEN A1 - Gorraiz, Juan A1 - Ulrych, Ursula A1 - Blahous, Benedikt A1 - Wieland, Martin T1 - Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen: Eine Monitoringstudie für die Universität Wien T1 - Monitoring the broader impact of the publication output on institutional level: A case study for the University of Vienna T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - In dieser Monitoringstudie wird beispielhaft der breite Impact von Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen auf der institutionellen Ebene dargestellt. Zu diesem Zweck werden alle Publikationen der Universität Wien der letzten drei Publikationsjahre analysiert, welche in Web of Science Core Collection (WoS CC) indexiert und mit einem Digital Object Identifier (DOI) ausgestattet sind. Die mittels PlumX in verschiedenen Datenquellen ermittelten Metriken werden für sechs Hauptwissenskategorien miteinander verglichen. Die erzielten Ergebnisse geben Aufschluss über die potentielle Wichtigkeit von komplementären Metriken (Usage Metrics, Altmetrics), die nicht ausschließlich zitationsbasiert sind. Profitieren könnten hier vor allem Disziplinen, die den Geisteswissenschaften nahestehen. Der Prozentsatz an Publikationen mit Social Media Scores, insbesondere Tweets, ist generell innerhalb der letzten drei Jahre stetig im Wachsen begriffen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der gegenwärtig zunehmenden Popularität aller Social Media Tool S. Bei einer ähnlichen Studie auf nationaler Ebene fanden sich für Gesamtösterreich die höchsten Social Media Werte in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften, dicht gefolgt von den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften als Schlusslicht. Es ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse auch auf institutioneller Eben ähnlich sein werden. Die nationale Studie bestätigte weiters eine sehr geringe Korrelation der verschiedenen in PlumX ermittelten Werte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies auch für diese institutionelle Studie zutreffen. Dies wiederum stärkt die Hypothese, dass Usage- und Altmetrics-basierte Werte vorerst lediglich als komplementäre Informationen herangezogen werden sollten. KW - Citation analysis KW - Usage metrics KW - Altmetrics KW - Monitoring KW - Impact assessment Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36550 ER - TY - GEN A1 - Ulrych, Ursula A1 - Gumpenberger, Christian T1 - „Wir schaffen das!“ Universitätsbibliotheken als bibliometrische Servicedienstleiter im Spagat zwischen Wissenschaft und Administration T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - 90% aller WissenschafterInnen, die es je gegeben hat, leben gerade jetzt. Dies impliziert auch ein entsprechend exponentiell wachsendes Publikationsaufkommen, das wiederum durch zunehmend kompetitive Rahmenbedingungen in vielen Forschungskulturen („publish or perish“) bewusst gefördert wird. Längst stoßen die nach wie vor als unverzichtbar geltenden Peer Review Verfahren an ihre Grenzen. Zu viel, zu komplex und zu interdisziplinär wird heute publiziert, als dass wenige zumeist freiwillige ExpertInnen tatsächlich in der Lage sind, Publikationen wirklich umfassend zu lesen und deren Qualität auch fair zu beurteilen. Neben diversen Modernisierungsansätzen von Peer Review baut man zunehmend auch ergänzend auf quantitative bibliometrische Verfahren, um anhand von objektiv erhobenen Kennzahlen das Beurteilungsspektrum zu erweitern. Die Bibliometrie ist ein aufstrebendes Feld, das gerade für wissenschaftliche Bibliotheken großes Potenzial birgt. Keineswegs nur auf den evaluativen Aspekt reduziert bietet sie viele Möglichkeiten, um innovative Services sowohl für akademische als auch administrative Zielgruppen anzubieten. Als ernstzunehmend wissenschaftliche Disziplin betrieben ergibt sich für wissenschaftliche BibliothekarInnen auch ausreichend Gelegenheit, sich in internationale Projekte einzubringen und am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Bibliometrie sollte an wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und bestenfalls zentral in der Bibliothek gebündelt, aber interuniversitär bestens vernetzt, in einer eigens dafür eingerichteten Abteilung angeboten werden. Der Vortrag geht auf die diversen Serviceleistungen und bisherigen Erfahrungen der Abteilung für Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universität Wien sowie auf bereits durchgeführte Kooperationen und Projekte wie die European Summer School for Scientometrics (esss) und E-Infrastructures Austria ein. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29412 ER -