TY - GEN A1 - Stumpf, Markus T1 - 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Olivia A1 - Stumpf, Markus T1 - BAM - Bücher, Archivalien und museale Sammlungen - 15 Jahre Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek Wien T2 - TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.201914:0017:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Als erste universitäre Institution in Österreich richtete die Universitätsbibliothek Wien (UB Wien) 2004 ein NS-Provenienzforschungsprojekt ein, das sechs Jahre später zu einem fixen Arbeitsbereich verstetigt wurde. Damit wurde die nachhaltige Bearbeitung und Beforschung der verdächtigen Bestände und der Erwerbungspolitik der UB Wien in der NS-Zeit sichergestellt. Die Forschungen führen über die Bibliotheksbestände zum Universitätsarchiv bis hin zu den universitären Sammlungen. Die NS-Provenienzforschung stellt dabei einen wesentlichen Baustein der Erinnerungskultur an der Universität Wien dar, trägt zur kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit bei und nicht zuletzt auch zur bibliothekarisch-historischen Bewusstseinsbildung. Die Vortragenden diskutieren vor dem Erfahrungshintergrund von 15 Jahren strukturierte Herangehensweisen an "kontaminierte" Magazine, die Sichtbarmachung von Ergebnissen im bibliothekarischen Nachweisinstrument und die Notwendigkeit der kooperativen Recherche über Ländergrenzen hinweg. Anhand von Beispielen wird die Bandbreite an Objekten und fallspezifischen Herausforderungen verdeutlicht und insbesondere auf den Umgang mit sogenanntem "erblosen" Raubgut eingegangen, dem es im Sinne der "fairen und gerechten" Lösungen der Washingtoner Prinzipien von 1998 adäquat zu begegnen gilt. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Stumpf, Markus T1 - Warum es nicht funktioniert, keine NS-Provenienzforschung zu betreiben / Ein Bullshit-Bingo anlässlich 20 Jahre Washingtoner Prinzipien und Österreichisches Kunstrückgabegesetz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Österreich KW - Nationalsozialismus KW - Provenienzforschung KW - Restitution (Bibliotheksgut) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159083 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 524-525 SP - 524 EP - 525 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Markus A1 - Kaiser-Dolizde, Olivia T1 - NS-Provenienzforschung und universitäre Erinnerungskultur an der Universität Wien N2 - Die NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien reiht sich in eine Vielzahl von unterschiedlichen Erinnerungsprojekten der Universität Wien ein. An der UB Wien wird seit 2004 NS-Provenienzforschung betrieben. Jene Bücher, die in der NS-Zeit in die Bibliotheken eingegangen sind, stellen den Ausgangspunkt der Provenienzforschung dar. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie mit bedenklichen Erwerbungen bzw. Raubgut umzugehen ist, sondern auch wie Bestände gehandhabt werden sollen, deren Provenienz sich auf NS-Organisationen bzw. NationalsozialistInnen zurückführen lässt. Die Recherche geht jedoch weit über den Buchdeckel hinaus und führt zur Geschichte von Personen und Institutionen, deren Schicksal oder Verstrickungen im NS-Staat im Kontext des nationalsozialistischen Buchraubes stehen. Es lassen sich Momente der Universitätsgeschichte aufgreifen wie etwa Wiederbegründungen oder Jubiläen von Instituten, die auch dann kritisch begangen werden müssen, wenn es sich um Neu- oder Wiederbegründungen nach Ende des NS-Regimes handelt. Aus diesem Grund muss NS-Provenienzforschung an Bibliotheken über die bibliozentrische Sichtweise hinausgehen und sich interdisziplinär ebenfalls der Institutionengeschichte zuwenden. Dies trifft ebenso auf die zu beforschenden Objekte zu, die sich keineswegs auf Druckschriften beschränken lassen. Mit Blick auf das Universitätsarchiv und die Sammlungen der Universität Wien, die der UB Wien organisatorisch zugeordnet sind, ist auch eine Aktualisierung der Provenienzrecherchen an der UB Wien erforderlich. Die NS-Provenienzforschung an der UB Wien setzt sich somit mit der Geschichte der Universität Wien im Nationalsozialismus auseinander, leistet aktive Erinnerungsarbeit und stellt sich der Verantwortung des adäquaten Umgangs mit Raubgut. Im Vortrag wird herausgearbeitet, in wie fern sich die NS-Provenienzforschung in die universitäre Erinnerungskultur einordnen lässt und zur Erinnerungsarbeit beiträgt. (Session: NS-Raubgut in Bibliotheken; Raum: Kiew; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18946 ER -