TY - JOUR A1 - Berthold, Henrike A1 - Krug, Sabine A1 - Romeyke, Andreas A1 - Sachse, Jörg T1 - Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden : möglichst hoher Automatisierungsgrad soll steigendem Datenvolumen gerecht werden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - "In einem zweijährigen Projekt hat sich die SLUB Dresden für die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente fit gemacht. Anfang 2015 wurde für die Daten aus der hauseigenen Retrodigitalisierung der produktive Betrieb des SLUBArchivs aufgenommen. Zeit für einen Zwischenbericht." KW - Langzeitarchivierung KW - Automatisierung KW - Rosetta KW - nestor Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156943 SP - 420 EP - 424 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Sachse, Jörg T1 - Exit, wie richtig? -- Erfahrungsbericht der digitalen Langzeitarchivierung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - In diesem Vortrag wird das oft vernachlässigte Thema der Exit-Strategie inder digitalen Langzeitarchivierung diskutiert. Die Exit-Strategie beleuchtetdabei Szenarien, die organisatorisch oder technisch begründet den Ausstieg ausbisher genutzten Ressourcen, wie Archivinformationssysteme, Speicheranbieter,oder Organisationsstrukturen erfordern könnten.Im Vortrag werden die Ziele einer Exit-Strategie zusammengefasst und dieBedeutung des Exit als Test für Migrationsszenarien herausgehoben.Es wird dargestellt, warum es für Langzeitarchiv-Betreiber wichtig ist, denExit praktisch durchzuführen. Im Vortrag wird erläutert, wo die Vorteile derAutomatisierung liegen und welche Parameter bei der Definition derExit-Strategie eine Rolle spielen. Dabei wird auf mögliche Zielkonflikteeingegangen, die in der Praxis auftreten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36129 ER - TY - GEN A1 - Berthold, Henrike A1 - Sachse, Jörg T1 - Ein Dienst für die Digitale Langzeitarchivierung T1 - A Digital Preservation Service N2 - Seit Januar 2015 ist das digitale Langzeitarchiv der SLUB produktiv im Einsatz. Im Sommer 2015 konnte der Digitalisierungsworkflow des SLUBArchivs mit dem Data Seal of Approval zertifiziert werden. In diesem Vortrag wird der Dienst der SLUB für die Digitale Langzeitarchivierung (dLZA) vorgestellt, für den ab 2016 die Voraussetzungen gegeben sind. Im ersten Teil des Vortrages wird ein Überblick über Dienstleistungen für die digitale Langzeitarchivierung gegeben. Der dLZA-Dienst wird im Rahmen des SLUBArchivs erbracht. Im zweiten Teil des Vortrages wird deshalb das SLUBArchiv kurz aber umfassend vorgestellt. Dabei geht es u.a. um die IT-Infrastruktur, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die unterstützten Daten- und Metadatenformate. Die angebotenen Dienstleistungen werden im dritten Teil beschrieben. Sie reichen von einer perspektivisch unbefristeten Archivierung der Daten über Projekte bis hin zu Beratungsleistungen. Der Leistungsumfang der digitalen Langzeitarchivierung für Daten wird im Detail erläutert. Er ist mit den organisatorischen Abläufen für die Archivierung der SLUB-Daten abgestimmt. Beispiele für individuell vereinbarte Projekte werden aufgeführt. Auch die Eckpunkte des Kostenmodells werden vorgestellt. KW - Digitale Langzeitarchvierung KW - Service KW - Digital Preservation KW - Service Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24449 ER -