TY - GEN A1 - Monteserin Soto, Maruxa T1 - Das Internet-Radio „GIF-Radio“ - das deutsch-französische Kulturradio der Bibliotheken des Goethe-Instituts und des Institut Français in Madrid [Poster] N2 - GIF Radio, das erste deutsch-französische Kulturradio im Internet in spanischer Sprache, ist ein Pilotprojekt der Bibliotheken des Institut Français in Madrid und des Goethe-Instituts Madrid, das die Werkzeuge des Web 2.0 und 3.0 für die Förderung der Kultur nutzt. Der Internet-Sender, den man überall und durch diverse Medien empfangen kann, überträgt ununterbrochen 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr über ein dynamisches Bild der Aktivitäten der beiden Kulturzentren und verbindet dies mit Inhalten, die den spanischen Internet-Radio-Hörer ansprechen: eine Musikauswahl aus den Beständen der beiden Bibliotheken, Interviews, aktuelle Nachrichten aus der Kulturwelt beider Nachbarländer, Präsentation von Medien aus den Bibliotheken, Events und vieles mehr. Das Zielpublikum ist vorwiegend jung, doch die Themen sollen das Interesse der gesamten europäischen Öffentlichkeit wecken. So schlägt der Sender eine transversale Brücke zwischen dem Leben in zwei Nachbarländern. In diesen spannenden Austausch auch noch die spanische Sichtweise einzubringen macht das Projekt GIF Radio zu etwas Einzigartigem. Neben den spanischen Inhalten werden auch Beiträge auf Deutsch und Französisch gesendet, unter anderem auch als Lernhilfen für Sprachlerner. Nach dem Aufbau der technischen Infrastruktur wurde das GIF-Radio in September 2011 gestartet. Seitdem läuft das Radio über die Internetadresse http://www.gifradio.eu/ und dank einer Werbekampagne und der Mitarbeit anderer Institutionen (u. a. beide Botschaften, Deutsche Welle und die Schweizerische Botschaft Madrid) sind die Zuhörerzahlen permanent steigend. An bilingualen Schulen in Madrid fanden bereits GIF Radio-Workshops zu deutschen Kulturthemen statt. KW - Internetradio KW - Web 2.0 KW - Öffentlichkeit KW - Kulturradio KW - Europa Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17158 ER -