TY - GEN A1 - Förster, André A1 - Blask, Katarina A1 - Lemaire, Marina T1 - Forschungsdatenmanagement - ein lösbare Lernaufgabe?! Identifikation und Entwicklung relevanter Kompetenzen T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1) N2 - Ein zentraler Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung von Forschungsprozessen ist die Förderung von Kompetenzbildung im (digitalen) Forschungsdatenmanagement (FDM). Nur mit der nötigen Expertise können sowohl Forschende, als auch Angehörige von Infrastruktureinrichtungen den gesamten Forschungsprozess hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Archivierung von Daten adäquat begleiten. Die im vorgeschlagenen Beitrag zu präsentierende FDM-Kompetenzmatrix sowie das dazu passende FDM-Qualifizierungskonzept sind vom durch das BMBF geförderten Projekt "Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus" (PODMAN; www.fdm.uni-trier.de) entwickelt worden. Sie sind Teil eines allgemeinen Referenzmodells zur Implementierung des FDM an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, das auf eine erfolgreiche Organisation der Zusammenarbeit und Kommunikation sowie der Qualifizierung abzielt.Während die FDM-Kompetenzmatrix die institutionellen FDM-Aufgaben und die damit verbundenen Kompetenzen entlang des Forschungsprozesses definiert, adressiert das hierzu passende FDM-Qualifizierungskonzept FDM als möglichst effektiv und effizient umzusetzende Lernaufgabe für alle am wissenschaftlichen Arbeitsprozess beteiligten Akteure (Forschende, Mitarbeitende aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Studierende usw.).Die FDM-Kompetenzmatrix und das FDM-Qualifizierungskonzept bieten Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen wertvolle Tools, mit denen die bereits vorhandene Expertise im Bereich FDM abgeglichen und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen geplant werden können. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Lemaire, Marina T1 - Koordiniert - interdisziplinär - über den Tellerrand hinaus. Die FuD-Philosophie für erfolgreiche nachhaltige Softwareentwicklung T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 5) N2 - Spezialisierte Softwareanwendungen, die nur für einen konkreten Forschungskontext passend sind, finden sich wie Sand am Meer. Die zeit- und kostenaufwendigen Entwicklungen leisten gute Dienste für das eine Forschungsprojekt, sind aber für andere, manchmal sogar für nachfolgende Projekte nicht mehr oder kaum nutzbar, weil sie zu spezialisiert, zu wenig dokumentiert und nie oder nicht als nachhaltiges Softwareprodukt angedacht sind. Zudem fehlt es nach Projektabschluss meist sowohl an technischem als auch fachwissenschaftlichem Support. Diesem Desiderat kann nur durch ein strategisches Vorgehen bei der Entwicklung und dem Regelbetrieb von Forschungssoftware entgegengewirkt werden, um einen nachhaltigen Betrieb solcher Infrastrukturen zu gewährleisten. Der Vortrag wird anhand des Geschäftsmodells für den Regelbetrieb der virtuellen Forschungsumgebung FuD (www.fud.uni-trier.de) zeigen, wie eine koordinierte, projekt- und disziplinenübergreifende Softwareentwicklung die Nachnutzbarkeit von Forschungssoftware in unterschiedlichen Anwendungskontexten der qualitativ forschenden Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglicht. Es wird exemplarisch dargelegt, wie bei der Entwicklung einer neuen Funktionalität die Anforderungen aus den unterschiedlichen Forschungsprojekten berücksichtigt und in einem Softwarekonzept zusammengeführt werden, sodass eine Entwicklung nicht nur von mehreren Forschenden angewendet, sondern auch für nachfolgende Forschungsvorhaben nachnutzbar wird. Auf diese Weise ist ein ressourcenschonender, nachhaltiger und effizienter Betrieb einer Open-Source-Forschungsinfrastruktur möglich. KW - Forschungssoftware KW - Softwareentwicklung KW - Open Source KW - Open Source KW - Research software engineering Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162138 ER - TY - GEN A1 - Lemaire, Marina T1 - Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement nüchtern betrachtet T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Insbesondere in den Geisteswissenschaften scheinen die Termini Forschungsdatenmanagement, Forschungsdaten und Datenmanagement auf den ersten Blick mit der alltäglichen Forschungsarbeit nicht vereinbar zu sein. Dabei hat die Digitalisierung schon längst in den Forschungsalltag Einzug gehalten. Leider ist es derzeitig noch nicht möglich die Potenziale der digital erarbeiteten Forschungsdaten und -ergebnisse auszuschöpfen, da bislang der planvolle digitale Umgang mit der Forschungsgrundlage eher ausblieb. Es liegen zwar viele Forschungsdaten und -ergebnisse schon digital vor, sie sind aber weder auffindbar, noch qualitätsgesichert oder gar zur Nachnutzung geeignet. Zunehmend fordern daher Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen zum Forschungsdatenmanagement auf und appellieren, sich um die Forschungsdaten unter den neuen digitalen Bedingungen angemessen zu kümmern und die Forschungsergebnisse auf ein an die veränderten Bedingungen angepasstes Fundament zu stellen. Hierfür muss die "klassische" wissenschaftliche Vorgehensweise mit den heutigen digitalen Arbeitsweisen in Einklang gebracht und ein digitales Forschungskonzept erstellt werden. Forschungsprozess und Datenmanagementprozess sind hierbei parallel zu denken, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies sollte bereits in der Planungsphase eines Projektes geschehen, um bspw. zusätzliche Arbeitsschritte für die Generierung nachnutzbarer Datenbestände im Arbeitsprogramm zu berücksichtigen. Gleichzeitig können so auch die notwendigen finanziellen Mittel für Software und andere IT-Dienstleistungen bei der Beantragung der Sachmittel im ausreichenden Maße eingeplant werden. Der Vortrag wird anhand ausgewählter typischer Arbeitssituationen in den Geisteswissenschaften einen praxisorientierten Einblick in die Erstellung eines digitalen Forschungskonzeptes geben. Dabei wird aufgezeigt, wie der Forschungs- und Datenmanagementprozess ineinander verschränkt sind und sich gegenseitig bedingen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagement KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Data Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36946 ER -