TY - JOUR A1 - Jeder, Andrea A1 - Kowalak, Mario T1 - Von Basiswissen bis Fachinformation / Wie Bachelor-Studierende von den Bibliotheken der Freien Universität Berlin geschult werden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teaching Library KW - Berlin - Freie Universität - Universitätsbibliothek Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)11/12, S. 799 SP - 799 EP - 799 ER - TY - GEN A1 - Sabisch, Andreas A1 - Kowalak, Mario T1 - Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris) N2 - Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einführung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine mühselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu ändern. Alma verfügt über Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert über das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenkönnen. Kontrolllisten erleichtern die Prüfung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und Übersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattformübergreifenden Sichten, generieren.Über die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden können.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert. KW - Alma KW - Counter Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35816 ER - TY - GEN A1 - Kowalak, Mario A1 - Sabisch, Andreas T1 - Optimiertes Discovery und Delivery Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin N2 - Primo und anderen suchmaschinenbasierten one-stop Retrieval-front ends eilt der Ruf voraus, die Wahrnehmbarkeit und damit die Nutzung von Beständen in Bibliotheken, vor allem von elektronischen Ressourcen, spürbar zu steigern. So können beispielsweise durch die Einbeziehung umfangreicher externer Metadatenareale in Kombination mit Linkresolvern zahlreiche Zeitschriftenaufsätze retrievalt und unmittelbar zugänglich gemacht werden, die in traditionellen OPACs i.d.R. nicht einmal nachgewiesen waren. Der Vortrag geht der Frage nach, inwieweit sich die Nutzung der elektronischen Ressourcen nach der Einführung von Primo und Primo Central an der FU Berlin im Herbst 2010 nachweislich verändert hat und inwiefern dies ggf. auf Primo zurückgeführt werden kann. Dabei sollen neben quantitativen auch qualitative Betrachtungen angestellt werden (von wo greifen Nutzer auf E-Ressourcen zu?). Interessant ist auch die Frage, ob die neue Bereitstellungsplattform Primo als one-stop shop möglicherweise auch "Verlierer" in der Nutzergunst erzeugt (z.B. bibliographische Datenbanken). KW - Datenanalyse KW - Bibliothekskatalog KW - Online-Katalog KW - Primo KW - SFX KW - E-Ressourcen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11572 ER -