TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Kompetenzzentrum für Lizenzierung: Zentrale Dienstleistungen für das FID-Netzwerk T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Seit 2014 fördert die DFG an den Standorten Berlin, Göttingen und München den Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), das bundesweit als zentraler Dienstleister im DFG-geförderten Netzwerk der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) agiert (www.fid-lizenzen.de). Neben Verhandlung, Lizenzierung, Nachweis und überregionaler Bereitstellung von elektronischen Ressourcen für die FID („FID-Lizenzen“) bietet es weitere Services auf Basis der mit den Lizenzen erworbenen Daten und der technischen Infrastrukturentwicklung im Kontext von FID-Lizenzen an. Die Angebote des KfL werden in enger Zusammenarbeit mit den FID entwickelt. Der Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgt kooperativ durch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek in München und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen, die die Aktivitäten auch koordiniert. Mit seinen Angeboten für die FID nimmt das KfL eine Querschnittsfunktion innerhalb des FID-Netzwerkes ein und ist dort inzwischen eine fest etablierte Kraft. In diesem Rahmen gibt es Impulse für Kooperationen unter den FID, leistet einen Beitrag zur FID-übergreifenden Standardisierung von Angeboten und Infrastrukturen und trägt bei zur Anbindung des FID-Netzwerkes an das nationale Versorgungssystem für E-Medien und die Verbundsysteme. Insofern haben die Aktivitäten des KfL positive Effekte für die Entwicklung und Stabilisierung des FID-Netzwerkes – sie wirken aber auch darüber hinaus. Ausgehend von einer Skizzierung der aktuellen Serviceangebote des KfL informiert der Vortrag über die Relevanz dieser Dienstleistungen und ihre Effekte für das FID-Netzwerk und zeigt die Potentiale auf, die sich daraus auch für Bibliotheken ergeben, die außerhalb des FID-Kontextes stehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5) N2 - FID-Lizenzen und der überregionale Zugang für Fachcommunities in Deutschland KW - Lizenzierung KW - Authentifizierung KW - FID-Lizenzen KW - Kompetenzzentrum für Lizenzierung; KW - Shibboleth Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165975 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Aktivitäten und Services des Kompetenzzentrums für Lizenzierung im FID-Kontext: Status und Perspektiven N2 - Seit 2014 fördert die DFG an den Standorten Göttingen und Berlin den Aufbau eines Kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), das bundesweit als Serviceprovider im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" (FID) Fachinformationsdienste agiert (www.fid-lizenzen.de). Neben der Verhandlung, Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung von FID-Lizenzen bietet es u.a. auch Dienstleistungen zum Management der mit den Lizenzen erworbenen Daten und zum Aufbau entsprechender Mehrwertdienste an. Ausgehend vom Servicekonzept des KfL werden seine Angebote in der Praxis und in enger Zusammenarbeit mit den FID entwickelt. Aufbau und Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgen kooperativ durch die SUB Göttingen, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Verbundzentrale des GBV und werden durch die SUB Göttingen koordiniert. Inzwischen ist die Aufbauphase des Kompetenzzentrums abgeschlossen. FID-Lizenzen werden durch das KfL verhandelt und in Kooperation mit den FID für die Nutzerkreise der FID bereitgestellt. In den Fokus des Interesses rücken nun Services, die auf den mit den FID-Lizenzen erworbenen Daten und Rechten aufbauen. Der Vortrag informiert über Status Quo und Perspektiven der Betriebsorganisation, Aktivitäten und Angebote des Kompetenzzentrums in seiner Rolle als Dienstleister für die FID. Besonders akzentuiert wird dabei der Aspekt der Zusammenarbeit zwischen KfL und FID hinsichtlich der Bereitstellung von FID-Lizenzen und der bedarfsgerechten Ausdifferenzierung der Serviceangebote des Kompetenzzentrums. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23797 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Steilen, Gerald A1 - Lipp, Anne A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Hillenkötter, Kristine A1 - Stanek, Ursula A1 - Huber, Maria T1 - Workshop „FID-Lizenzen im Kontext: Lizenzmodelle, Verhandlung und Bereitstellung N2 - Seit 2014 fördert die DFG den Aufbau von „Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft“ (FID), die in ihren Aktivitäten durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung im FID-Kontext“ (KfL) unterstützt werden. Mit den „FID-Lizenzen“ ist ein neuer Lizenztyp im Rahmen der überregionalen Lizenzierung definiert worden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie die FID-Lizenzen hier von bereits bestehenden Lizenztypen abzugrenzen und entsprechend den Bedarfen der FID zu etablieren sind. Dabei sollen Erfahrungen der Allianz-AG Nationale Lizenzierung und des KfL gebündelt und mit einem breiteren Fachpublikum diskutiert werden. Der Workshop wird durch 5 Impulsreferate strukturiert (Moderation: Mittermaier): 1. (Über)regionale Lizenzierung in Deutschland: National- und Allianz-Lizenzen, GASCO-Konsortien, FID-Lizenzen (Schäffler, BSB München): Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Ansätze der überregionalen Lizenzierung in Deutschland. 2. FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Unterschiede und Zielsetzungen (Lipp/Kümmel, DFG): Herausgearbeitet werden die Unterschiede der beiden DFG-Förderformate. 3. FID-Lizenzen in die Praxis bringen: Anforderungen und Herausforderungen (Hillenkötter, SUB Göttingen): Thematisiert werden Anforderungen der FID und der DFG-Fördergrundsätze, Praktikabilität von Geschäftsmodellen, Möglichkeiten der Anbieter, Interdependenzen mit bestehenden Beschaffungsstrukturen sowie daraus resultierende Notwendigkeiten für den Betrieb des KfL. 4. Verhandlung von FID-Lizenzen durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung“ - Statusbericht (Stanek, SBB-PK): Der Werkstattbericht gewährt Einblicke in den Stand der Verhandlung von FID-Lizenzen durch das KfL. 5. Technische Infrastruktur des „Kompetenzzentrums für Lizenzierung“ zur Bereitstellung von FID-Lizenzen: Bedarfsgerechte Planung und technische Realisierung (Huber, SUB Göttingen/Steilen, VZG): Vorgestellt werden die Kernfunktionalitäten des Basissystems und ein Ausblick auf weitere Entwicklungsphasen. (Session: FID - Lizenzen im Kontext; Raum: St. Petersburg; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16714 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien N2 - Unter dem Einfluss sich wandelnder wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden sind Bibliotheken immer wieder zur Entwicklung neuer und innovativer Services herausgefordert, wollen sie ihrer Rolle als Dienstleister für Wissenschaft und Forschung gerecht werden. Im Kontext der Lizenzierung elektronischer Medien können diese Prozesse unterstützt werden. Es werden zunächst ausgewählte innovative bibliothekarische Dienstleistungen skizziert, um dann zu verdeutlichen, welche Voraussetzungen für die Entwicklung bzw. den Betrieb dieser Services von zentraler Bedeutung sind (Datenlieferungen, Nutzungsrechte). In einem zweiten Schritt wird gezeigt, wie die Lizenzierung elektronischer Medien durch die Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien und –rechte zu Entwicklung und Betrieb dieser Services beitragen kann. Aus dem Kontext der Allianz-Lizenzen wird über die Verhandlungsergebnisse zu diesen neuen Vertragskomponenten und deren Nutzung durch Bibliotheken berichtet. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15764 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Aufbau des "Kompetenzzentrums für Lizenzierung elektronischer Ressourcen" im Kontext der DFG-geförderten "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" N2 - Zur Wahrnehmung einer Querschnittsaufgabe im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) fördert die DFG seit 2014 an den Standorten Göttingen und Berlin den Aufbau eines Kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, das bundesweit als Serviceprovider für die Fachinformationsdienste agiert, um diese bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen (www.fid-lizenzen.de). Neben der Verhandlung, Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung digitaler Medien bietet es die Entwicklung geeigneter Lizenz- und Geschäftsmodelle sowie Dienstleistungen zum Management der mit den Lizenzen erworbenen Daten und zum Aufbau entsprechender Mehrwertdienste an. Aufbau und Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgen kooperativ durch die SUB Göttingen, die Staatsbibliothek zu Berlin und die Verbundzentrale des GBV und werden durch die SUB Göttingen koordiniert. Ausgehend von einer kurzen Skizze der Rahmenbedingungen gibt der Vortrag einen Überblick über das Konzept für den Aufbau und Betrieb des Kompetenzzentrums und erläutert das damit verbundene breite Spektrum an Service- und Beratungsangeboten für die FID. Besonders akzentuiert werden die mit den Förderkriterien verbundenen Herausforderungen für die Lizenzierung und die überregionale Bereitstellung von FID-Lizenzen (fachlich definierter Nutzerkreis, Lizenzmodelle), sowie zentrale Aspekte der Betriebsorganisation (technische Infrastruktur, Organisation des Servicebetriebs, Zusammenarbeit mit den FID). Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15704 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Die Open-Access-Komponente in den DFG-geförderten Allianz-Lizenzen T1 - The open-access-component of the DFG-funded alliance licenses N2 - Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen befasst sich im Rahmen ihrer Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ (www.allianzinitiative.de) u.a. mit dem Handlungsfeld „Nationale Lizenzierung“. Aufbauend auf den Erfahrungen mit den DFG-geförderten Nationallizenzen wurde in diesem Zusammenhang das Modell der DFG-geförderten Allianz-Lizenzen entwickelt und in 2010 erstmals umgesetzt (www.nationallizenzen.de): Für den Lizenzzeitraum 2011 – 2014 konnten erstmals 15 DFG-geförderte Allianz-Lizenzen für Zeitschriftenpakete abgeschlossen werden, die den für die Allianz-Lizenzen definierten Standards genügen, zu denen u.a. auch eine Open Access – Komponente gehört. Die Entwicklung der Allianz-Lizenzen und deren wesentliche Merkmale werden kurz skizziert. Im Zentrum des Vortrags steht die Beschreibung der Open Access – Komponente der Allianz-Lizenzen, die darauf bezogene Darstellung und Bewertung der ersten Verhandlungsergebnisse sowie die Chancen und Herausforderungen, die daraus für die wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland abzuleiten sind. Abschließend erfolgt eine kurze Einbettung der Aktivitäten in den internationalen Kontext. KW - Open Access KW - Allianz-Lizenzen KW - open access KW - alliance licenses Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12767 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) N2 - Ausgehend von der Erarbeitung der zwei zu Grunde liegenden Lizenzmodelle werden die Erfahrungen bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes anhand von Beispielen beschrieben. KW - Lizenz KW - E-Journal KW - überregionale Literaturversorgung KW - Nationallizenz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5179 ER - TY - GEN A1 - Hillenkötter, Kristine T1 - Das Wissenschaftsportal b2i - eine Virtuelle Fachbibliothek für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften T1 - Wissenschaftsportal b2i - a virtual library for book, library and information science N2 - Der Vortrag gibt Informationen über die Planungsphase des Fachportals und beschreibt das Vorgehen beim Aufbau des Portals, der im Rahmen eines DFG geförderten Projektes unter Leitung der SUB Göttingen kooperativ durch 5 Partnerinstitutionen erfolgt. Anschließend wird das Wissenschaftsportal selbst präsentiert. Der Vortrag schließt mit einem Statusbericht zum Stand der Arbeiten und einem Ausblick auf die weitere Zukunft des Portals über die bis Ende 2007 terminierte Projektlaufzeit hinaus. KW - Fachportal KW - Bibliothekswissenschaft KW - Buchwissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Vortrag KW - Virtuelle Fachbibliothek KW - virtual library KW - book science KW - library science KW - information science Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3129 ER -