TY - GEN A1 - Brase, Jan T1 - DataCite - Globale Registrierungsagentur für Forschungsdaten N2 - Der im Dezember 2009 gegründete Verein DataCite hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftlern den Zugang zu Forschungsdaten über das Internet zu erleichtern, die Akzeptanz von Forschungsdaten als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte zu steigern und somit die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten. Bis heute haben sich 12 Partner aus 9 Ländern unter dem Dach von DataCite zusammengefunden, darunter die British Library, die California Digital Library (USA), der Australian National Data Service (ANDS) und die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich. Deutsche Partner sind neben der Technischen Informationsbibliothek (TIB), die Goportis-Partner Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) und voraussichtlich ab dem 1.1.2011 die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, sowie das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS. Alle vier deutschen DataCite-Partner sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. DataCite orientiert sich an der erfolgreichen Arbeit der TIB als weltweit erste Registrierungsagentur für Forschungsdaten. Seit 2005 hat die TIB bereits rund 700.000 Forschungsdatensätze mit einem DOI-Namen registriert, und somit einen einfachen Zugriff und deren Zitierfähigkeit ermöglicht. Ziel der Deutschen Partner ist es, eine nationale Infrastruktur bestehend aus Datenarchiven, Informationseinrichtungen und anderen Service-Anbietern für die Wissenschaftler aufzubauen, die nicht nur den Bereich der DOI-Registrierung abdeckt, sondern auch Angebote zur Speicherung von Daten enthält und gleichsam ein nationales Kompetenzzentrum für Forschungsdaten darstellt. Dabei wurden bereits prototypische Infrastrukturen entwickelt und Projekte durchgeführt, um den Nachweis von Daten in Bibliothekskatalogen um visuelle Präsentations- und Suchverfahren zu erweitern, sowie generell der Wissenschaft anerkannte Wege zur Publikation von Daten anzubieten. KW - Forschungsdaten KW - DataCite KW - DOI Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10792 ER - TY - GEN A1 - Brase, Jan T1 - Der Digital Objekt Identifier (DOI) als Serviceangebot - auch für Bibliotheken N2 - Der Digital Object Identifier (DOI) existiert seit 1998 und ist gerade im Verlagswesen weit verbreitet. Er ermöglicht stabile Verlinkungen und Zitierungen von jeder Art von wissenschaftlichen Inhalten, die über das Internet verfügbar sind. Seit 2005 ist die TIB ein nicht-kommerzielle DOI Registrierungsagentur und vergibt DOI Namen im Bibliothekskontext. KW - Persistent Identifier KW - Digital Object Identifier (DOI) KW - Forschungsdaten Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7620 ER -