TY - JOUR A1 - Bilo, Albert A1 - Petschenka, Anke A1 - Scholle, Ulrike T1 - Mehr Raum zum Lernen für die Generation Internet / Konzepte und Erfahrungen in der Umgestaltung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teaching Library KW - Duisburg-Essen - Universitätsbibliothek Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)2, S. 130-135 SP - 130 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Bilo, Albert T1 - Zum Thema Höherer Dienst in Öffentlichen Bibliotheken [1]: Durch Qualifikation disqualifiziert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Höherer Bibliotheksdienst KW - Öffentliche Bibliothek KW - Diskussion Y1 - 1988 N1 - BuB 40(1988)2, S. 129-130 SP - 129 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Bilo, Albert A1 - Klug, Petra T1 - Bibliotheken auf dem Weg zu mehr Qualtitä / Faktoren für eine Optimierung der täglichen Arbeitspraxis ("Dossier Bibliothek 2007" - Folge 4) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Qualitätsmanagement Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)6, S. 447-452 SP - 447 EP - 452 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Werther, Simon A1 - Gaßner, Robert A1 - Schulz-Montag, Beate T1 - Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. T2 - TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D) N2 - Die Anpassung von Bibliotheken an die aktuellen Anforderungen der Kundenorientierung und auf Grund des Medienwandels erfordern neue Modelle der Mitarbeiter- und Kundenbeteiligung. Im Rahmen einer Invited Session wird die Managementkommission Experten - auch außerhalb der engeren Bibliothekszene - bitten, Impulse im Einsatz neuer Methoden der Zielbildung und Kreativtechniken einzubringen. Simon Werther wird sich mit dem Thema "Innovation durch Feedback ? Feedbacktools als Führungsinstrument zwischen Partizipation und Wertschätzung" befassen und Feedback als individuellen wie organisationalen Ansatzpunkt in der kontinuierlichen Veränderung thematisieren. Robert Gaßner stellt die " Zukunftswerkstatt und weitere partizipative Verfahren als Werkzeuge des normativen Zukunftsmanagements" vor. Beate Schulz-Montag geht auf die " Szenariotechnik im explorativen Zukunftsmanagement" ein. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung soll anschließend über die Einsatzmöglichkeiten in der praktischen Bibliotheksarbeit diskutiert werden. KW - Managementmethoden Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37227 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Bibliotheken in [die] Zukunft führen. Aktuelle Herausforderungen für das Bibliotheksmanagement und die Managementkommission von dbv und VDB N2 - Die Dynamik, mit der sich die bibliothekarischen Aufgaben entwickeln, erfordert ebenso wie die Entscheidungen zur Ausgestaltung der realen und virtuellen Bibliotheksräume ein Bibliotheksmanagement, das die Zukunft mit Konzepten und Strategien aktiv gestaltet. Die Leitungsebene ist in ihrer Führungsverantwortung gefragt, um Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu betreiben und zu organisieren. Dabei ist offensichtlich, dass die bisher zur Anwendung gekommenen Kategorien betriebswirtschaftlichen Denkens nicht mehr ausreichen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Die Managementkommission von dbv und VDB beabsichtigt, mit diesem Workshop durch kurze Experteninputs der Diskussion neue Impulse zu geben und gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem Brain Storming die Themen zu fokussieren, die den Leitungen von Bibliotheken auf den Nägeln brennen. Geplant sind die Themenkreise 1. Führung und Personalmanagement, 2. Change Management und 3. Qualitätsmanagement und Leistungsmessung, die jeweils durch Impulsreferate und Gruppendiskussionen bearbeitet werden. Das Thema ist in besonderer Weise geeignet, Anregungen und den Diskussionsstand aus dem Ausland aufzugreifen. Die Diskussion um die strategische Ausrichtung und Führungsaufgaben der Zukunft, wie sie in den USA geführt werden, kann ausgezeichnet in die Diskussion einbezogen werden. Veranstaltungsform: 1.) je 2 kurze Inputs (6:40 Minuten) zu drei Themenkreisen und 2.) Gruppendiskussionen Veranstalter Managementkommission Moderator/in: Albert Bilo (bzw. andere Vorschläge) 6 Kurzreferent/inn/en: werden später genannt Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung der UB Duisburg-Essen T1 - Evaluation and Development. Current experiences in leadership development N2 - Die Zusammenführung der Vorgängereinrichtungen seit 2003 zur Universitätsbibliothek Duisburg-Essen wurde von einem 2007 ausgearbeiteten Personalentwicklungskonzept begleitet. Wesentliche Elemente dieses Konzeptes sind Führungsgrundsätze, Führungsstil, Motivation und Kommunikation ganz unter der Devise „Führungskräfte sind die eigentlichen Personalentwickler.“ Das Thema wird als eine Investition in die Leistungsfähigkeit der Einrichtung und maßgeblicher Beitrag zur Entwicklung der Organisation betrachtet, um die bibliotheksfachlichen Ziele auch erreichen zu können. Aber, sind solche Konzepte mehr als bedrucktes Papier? Wie sehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese hoch gesteckten Ziele? Wird Führung im positiven Verständnis auch gelebt? 2014 hat die UB Duisburg-Essen sich einer Evaluation ihres Konzeptes unterzogen, um neue Impulse zu gewinnen. Der Vortrag erläutert die Vorgehensweise und die zentralen Ergebnisse dieser „Revision“ der Führungskräfteentwicklung. (Session: Erlebnis Führen - Führungskräfteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) KW - Führungskräfteentwicklung KW - Evaluation KW - UB Duisburg-Essen KW - leadership development KW - evaluation KW - university library Duisburg-Essen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18445 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Kooperation oder Konkurrenz. Thesen zur strategischen und bibliothekspolitischen Ausrichtung der Hochschulbibliotheken T1 - Cooperation or Competition. Theses concerning the Political and Strategic Alignment of University Libraries N2 - Das Prinzip „Kooperation“ unter den Bibliotheken scheint durch das Prinzip „Konkurrenz“ abgelöst zu werden. Die Managementkommission von vdb und dbv hat 2013 hierzu einen Round Table in Dortmund durchgeführt. Der Beitrag baut auf die Impulsreferate des Dortmunder Treffens auf. Nicht nur neue Anbieter elektronischer Zugänge zur Informationswelt machen den Bibliotheken die Alleinstellung in der Literaturversorgung strittig. Innerhalb der Hochschulen gilt es auch, sich im Wettbewerb um Ressourcen zu behaupten. Schließlich organisiert sich die Informationsversorgung in Deutschland neu, nehmen Bibliotheksverbünde eine neue Ausrichtung an und gewinnt die außeruniversitäre Forschung an Bedeutung. Festzustellen ist auch, dass sich Bibliotheken und bibliothekarische Systeme durch Angebote und Neuentwicklungen in der bibliothekarischen Welt voneinander abzugrenzen versuchen. Aber, auch wenn sich die Formen der bibliothekarischen Zusammenarbeit sehr grundsätzlich ändern und ein Paradigmenwechsel zum Konkurrenzgedanken stattfindet: Ihre Konkurrenzfähigkeit können Bibliotheken nur erhalten, wenn sie zu gut durchdachten Kooperationen untereinander finden. Ein Gewinn stellt sich nur dann ein, wenn die Bereitschaft und die Fähigkeit gegeben sind, regionale bibliothekarische Entwicklungen und lokale Sonderwege aufzugeben und in größeren Zusammenhängen gemeinsam neue Wege zu gehen. Partikulare Entwicklungen werden sich als Ineffizient erweisen. N2 - The principle of cooperation between libraries seems to be replaced by the principle of competition. On this subject the Conjoint Management Committee of the German Library Association (Deutscher Bibliotheksverband, dbv) and the Association of German Librarians (Verein Deutscher Bibliothekare, VDB) accomplished a workshop in Dortmund in 2013. This essay refers to the presentations of this workshop. Not only new providers that offer electronic access to global information undermine the unique position of libraries as main suppliers of literature. Also the universities compete for resources among themselves. Moreover, in Germany the organization of information and knowledge changes rapidly, library associations modify their tasks and extramural research is gaining in importance. Furthermore, libraries and library systems attempt to distinguish themselves from one another by special offers and new developments. But even if the ways of cooperation between libraries change fundamentally and the principle of competition becomes more important, libraries will only be able to remain competitive if they conceive ways to improve and to foster their cooperation. Libraries will gather strength only if they are willing and able to abandon local developments and special procedures in order to collaborate in larger contexts. Individual developments will prove to be inefficient. KW - Wettbewerbsfähigkeit KW - Kooperation KW - Management KW - Hochschulbibliothek KW - Wettbewerb KW - Paradigmenwechsel KW - Competitiveness KW - Cooperation KW - Management KW - University Library KW - Change of Paradigm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17400 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Strategiebildung als Teil der Organisationsentwicklung N2 - "Bibliotheken sind nicht steuerbar !" Mit Anleihen bei Grundsätzen der systemischen Organisationsentwicklung schlage ich eine Abkehr von Ansätzen vor, die vertreten, ein definiertes Ziel durch ein auf Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) gestütztes Maßnahmen - und Controllingset erreichen zu können. Strategisches Denken hat dagegen zu berücksichtigen, dass Bibliotheken soziale, lebendige Organisationen sind, die nicht nur ins sich ausgesprochen kompliziert sind, sondern in der Eigendynamik eines wechselwirksamen Umfeldes verwoben sind. Strategie bedeutet dann nicht nur den Weg in die Zukunft kontrolliert zu gehen, sondern die Zukunft zu gestalten. Aufsehenerregende Prognosen ("Zerstört die Bibliotheken") über eine ungewisse Zukunft erzeugen dann keine operative Hektik mehr oder die Sorge die eigene Bibliothek verpasse den Anschluss. Die "lernende" Bibliothek schafft sich die von ihr angestrebte Zukunft. Stratetegie ist in diesem Sinne das systematische Verfahren, Veränderungen für die eigene Organisation, für und mit den eigenen Mitarbeitenden und für wettbewerbsfähige Dienstleistungsangebote zu gestalten. Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement und die Verfahren der Analyse und Qualitätsbestimmung werden dann zu aufeinander abgestimmte Elemente eines tragenden Gesamtgedankens: "Strategieentwicklung ist ein aktiver Managementprozess mit dem Ziel der Zukunftsgestaltung." KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12973 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Managementerfahrungen in Fusion. Fusion der UB Duisburg und der UB Essen und der Einsatz von Methoden des Veränderungsmanagements. N2 - Die Universitäten Duisburg und Essen wurden 2003 fusioniert. Im Sinne der Qualitätsentwicklung hat die Hochschulleitung rasch das Instrument der institutionellen Evaluation eingeführt. Die Universitätsbibliothek gehört zu den Pilotanwendern des Evaluationsverfahrens und in seiner Folge sind zahlreiche Managementwerkzeuge zur Anwendung gekommen, um die Fusion erfolgreich zu bewältigen. Der Beitrag befasst sich 8 Jahre nach der Fusion mit der Erwartungen und den Resultaten in diesem Prozess. Es geht um die Frage inwieweit betriebswirtschaftliche Instrumente nachhaltig wirken und zum Einsatz kommen. Ein Fazit ist, dass die Theorie allein nicht den Erfolg sichert. Sie ist nur das Transportband. Prägender sind konkrete, erfolgreiche Veränderungen in Teilschritten, eingebunden in einen weitergesteckten Plan. Kontinuität, Transparenz, Beteiligung Flexibilität und Nachjustierung ggf. aus der theoretischen Reflexion sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. KW - Evaluation KW - Change Management KW - Management KW - Bibliothek KW - Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10150 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Fortbildung in Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung N2 - Die Weiterentwicklung von Bibliotheken erfordert neue Qualifikationen der Mitarbeitrinnen und Mitarbeiter. Dieser nahe liegende Gedanke bekommt eine besondere Bedeutung, wenn man die These zugrunde legt, dass die "Ressource" Personal die einzige Komponente in einer Bibliothek ist, deren Entfaltung unmittelbar durch die Führungskräften direkt beeinflusst oder verhindert wird. Personalentwicklung, Fortbildung und Qualifikation sind als strategische Steuerungsinstrumente für die Bibliotheksentwicklung aufzufassen. Was das praktisch bedeuten kann, wird anhand der Erfahrungen in der Universitätsbibliothek Dusburg-Essen dargestellt. KW - Personalentwicklung KW - Betriebliche Fortbildung KW - Bibliothekspersonal Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7329 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Scholle, Ulrike T1 - Evaluation & Qualitätsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007 N2 - Die Universitäts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universität mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualtätsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universitätsleitung, die Universitätsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgelöst und vielversprechende Aktivitäten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ansätze des strategischen Marketings ist beabsichtigt. KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssteigerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4620 ER - TY - JOUR A1 - Bilo, Albert A1 - Klug, Petra T1 - Bibliotheken auf dem Weg zu mehr Qualität N2 - Wesentliche Faktoren für eine Optimierung der täglichen Arbeitspraxis in Bibliotheken KW - Bibliothek KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1615 ER -