TY - THES A1 - Pätzold-Jungblut, Alicia T1 - Digitale Barrierefreiheit in Öffentlichen Bibliotheken – Einschätzungen und Haltungen der Mitarbeitenden N2 - Die fortschreitende Digitalisierung erhält auch Einzug in die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabhängig von ihren Einschränkungen oder Fähigkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu ermöglichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort“ und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einschätzen. Zusätzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich über das Thema informiert fühlen und welche Hinderungsgründe es für unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben könnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingeschätzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße darüber informiert fühlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingeschätzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden. N2 - The ongoing digitalization is also making its way into public libraries in Germany. In order to provide equal access to digital services and information for all people, regardless of their limitations or abilities, libraries should focus on digital accessibility. In the theoretical part of this bachelor thesis, the role of a library as a „third place“ and the technical and legal requirements for digital accessibility are presented. In the empirical part, an online survey and expert interviews are used to explore how library employees assess the relevance of the topic and the status quo of the implementation of digital accessibility. Additionally, it will be examined how the employees feel informed about the topic and what barriers there might be to different levels of the progress in implementation. The results of this thesis show that the topic is considered to be very important and relevant, but that employees only feel informed about it to a limited extent. The current level of implementation of digital accessibility is rated as average and there is a lot of potential for optimization. KW - Digitale Barrierefreiheit KW - Barrierefreiheit KW - Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187347 CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Gröger, Anne A1 - Neuendorf, Ulrike A1 - von Lüpke, Ute T1 - Vermittlung von KI-Kompetenz - eine Chance für Hochschulbibliotheken! N2 - In der Session wird der Workshop ChatGPT & Co – KI-Tools in der wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt, den die IU Internationale Hochschule seit einigen Monaten anbietet. Mit diesem Workshop haben wir ein für uns neues Arbeitsfeld betreten: die Vermittlung von KI-Kompetenz! Anlass dazu bildete die Beobachtung, dass KI von den Studierenden bereits viel genutzt wird, das Wissen über die Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools aber oft noch gering ist. Bibliotheken verfügen indes über viel Erfahrung in einem Bereich, der sich hieran nahtlos anschließt: der Vermittlung von Informationskompetenz. KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Künstliche Intelligenz KW - Schulungen KW - vBIB23 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187168 ER - TY - GEN A1 - Didier, Christophe T1 - Französische Regionalbibliotheken am Scheideweg welche Zukunft für das Pflichtexemplar, welche Rolle für grosse Bibliotheken ausserhalb Paris? N2 - Christophe Didier behandelte in seinem Vortrag die Situation der Regionalbibliotheken in Frankreich mit besonderem Schwerpunkt auf der BNU Straßburg. KW - Frankreich KW - Regionalbibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187126 ER - TY - GEN A1 - Leimgruber, Yvonne T1 - Schweizer Kantonsbibliotheken im Spannungsfeld von wissenschaftlichem und öffentlichem Auftrag N2 - Die Zentralbibliothek Solothurn hat neben der Funktion der kantonalen Regionalbibliothek mit ihrem Altbestand und der Sammlung der Solodorensien auch die Aufgabe als klassische öffentliche Bibliothek mit Ausrichtung auf ein breites Publikum. KW - Schweiz KW - Regionalbibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187111 ER - TY - GEN A1 - Stein, Mathias A1 - Krause, Noreen T1 - Awareness für OER an Hochschulen. Ansatzpunkte und Stand bei zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen N2 - Im Rahmen des Twillo-Projektes wurde 2022 eine Befragung zum Thema "Awareness für OER an Hochschulen" unter zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen (u.a. Bibliotheken) durchgeführt. Über Ergebnisse der Befragung, Ansatzpunkte und den aktuellen Stand wird in diesem Beitrag berichtet. KW - #vBIB Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187032 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Seidl, Tobias A1 - Gottschling, Steffen T1 - Wie nutzen Studierende ChatGPT und andere KI-Tools? Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für Hochschulbibliotheken N2 - ChatGPT & Co sind in den Hochschulen und bei den Studierenden angekommen. Welche Nutzungsszenarien gibt es und was heißt das für die Hochschullehre, aber auch für die Angebote von Hochschulbibliotheken? KW - vBIB23 KW - Künstliche Intelligenz KW - Studie KW - Nutzungsverhalten Studierende Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187073 ER - TY - GEN A1 - Patalla, Linda A1 - Fuchs, Charline A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Kurse zu KI - vom Konzept zur künstlerischen Freiheit N2 - Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir in 13 Minuten eine Gedanken- und Ideensammlung erstellt, für Potentielle Lernziele, geeignete Formate und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensständen bei Kursen zu KI. Die Ergebnisse können nun als Grundlage und Erstellungsskizze dienen, für uns und alle anderen, die zukünftig Kurse zu KI planen. Besagte Ergebnisse des Austauschs sind auf Folie 6 und 7 festgehalten. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Kurse KW - Schulungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187095 ER - TY - GEN A1 - Helfmann, Carolin A1 - Ollig, Vittoria T1 - Aktuelle digitale Kompetenzen gehören zu unserem Berufsfeld! N2 - Wie die Stadtbücherei Frankfurt am Main sich als kompetente Ansprechpartnerin in der rasant voranschreitenden Digitalisierung etablieren und digitale Kompetenzen fördern will – ein Einblick in die Digital-Strategie. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main entwickelt sich zu einer lernenden Organisation und nimmt dabei in ihrer Strategy Map und ihrem aktuellen Digitalstrategie-Prozess, neben zahlreichen weiteren Aspekten, die digitalen Kompetenzen klar in den Fokus. In Anbetracht der rasant fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist es nicht ausreichend, Zugang zu ermöglichen, es muss Auseinandersetzung und Vermittlung an Kolleg*innen genauso wie an Kund*innen stattfinden. Im Rahmen dieser #vBIB23-Session haben die Teilnehmenden Antworten auf die Frage gesammelt, wie Bibliotheken digitale Kompetenzen kontinuierlich im Innen und Außen fördern können. KW - #vBIB23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187040 ER - TY - GEN A1 - Ulmer, Konstantin T1 - Von der Borchert-Box zu „Hamburg liest" - Innovative Ausstellungs- und Veranstaltungsformate in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky N2 - Vortrag auf der Frühjahrssitzung der dbv AG Regionalbibliotheken 2023 KW - Ausstellungen KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186986 ER - TY - GEN A1 - Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Netzwerk T1 - Was bedeutet "Dekolonialisierung" für Bibliotheken? T2 - Sonstiges/#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, #Freiraum 23) N2 - Synopse von „Statements on bias in library and archives description” zusammengestellt von der Cataloginglab-Initiative ( https://cataloginglab.org ) KW - Dekolonialisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186994 ER - TY - GEN A1 - Buschmann, Lisa T1 - Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualität und Quantität N2 - Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualität und Quantität KW - Kulturvermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187004 ER - TY - GEN A1 - Erlinger, Christian A1 - Ripagin, Alina A1 - Voß, Viola T1 - Alte Tools für neue Titel? N2 - Die regelmäßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Bestandteil der zu erbringenden Tätigkeiten im Fachreferat. Speziell mit kleinem Budget ausgestattete Fachreferate wollen ihre Ressourcen für den Ankauf neuer Literatur gut geplant wissen. Der Abgleich der Flut an neuen Titeln mit dem vorhandenen Bestand, mit potentiellen Erwerbungen im eigenen Haus an anderer Stelle oder aufgrund beliebiger weiterer Kriterien lässt sich am besten mit digitaler Unterstützung realisieren. Im Rahmen dieser Session möchten wir drei Online-Tools vorstellen, die für diese Aufgaben entwickelt wurden, und gemeinsam erbeiten, welche Features, Datenbestände, Schnittstellen oder Fähigkeiten für die Verbesserung dieser Arbeiten gewünscht werden. Vorgestellte Tools: Literarischer Speiszettl: 2014 von Christian Erlinger entwickelt, seither von der OBVSG gehostet. Die mandantenfähige Plattform bietet aktuell für ca. 10 Bibliotheken aus dem D-A-CH-Raum ein Webportal zur kollaborativen Sichtung der deutschen Nationalbibliographie. Bibliographienservice der ULB Münster: In-House-Entwicklung für die Bibliotheken der ULB Münster zur einfachen Durchsicht von und transparenten Bestellung aus Nationalbibliographien ELi:SA: Tool entwickelt vom hbz in Köln, mit dem Bibliotheken die Literatursichtung und -auswahl mittels Erwerbungsprofilen komfortabel über ein Webportal vornehmen können; die Literatur kann dann automatisiert aus dem Bibliothekssystem bei beliebigen Lieferanten bestellt werden. KW - Deutsche Nationalbibliographie KW - Vorakzession Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187021 ER - TY - GEN A1 - Mimkes, Julika A1 - Huber, Maria T1 - Shibboleth ohne Tracking bei den Verlagen N2 - Zurzeit wird Shibboleth an der Uni Göttingen für den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte eingeführt. Im Vortrag wird dargestellt, dass mitunter ein verlagsseitiges Tracking ermöglicht wird, falls der Identity Provider es nicht aktiv unterbindet. Die SUB Göttingen führt derzeit Shibboleth ein, um Universitätsangehörigen den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte von überall aus mit persönlichem Login zu ermöglichen. Uns ist wichtig, dass der Zugriff über Shibboleth ermöglicht wird, ohne an Verlage personenbezogene Daten zu übermitteln, die dort zum Tracking genutzt werden können. Die Anbieter sollen nur Informationen zur allgemeinen Nutzerberechtigung erhalten, wie in der DFN-Dokumentation beschrieben (siehe doku.tid.dfn.de/de:shibidp:config-attributes-publishers). Die Service Provider einiger Anbieter fordern jedoch zusätzliche Informationen an, die zur Wiedererkennung der Personen verwendet werden können. Ein Beispiel ist die Anforderung einer 'pairwise persistenten NameID' während des Shibboleth-Anmeldeprozesses, die es ermöglicht, (zunächst anonyme) persönliche Profile beim Verlag zu erstellen. Außerdem können Anbieter, die dem 'Code of Conduct' beigetreten sind, zusätzliche personenbezogene Daten erhalten. KW - #vBIB Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187019 ER - TY - BOOK A1 - Böttger, Klaus-Peter A1 - Brodmann, Kirsten A1 - Folter, Wolfgang A1 - Fritz, Volker A1 - Sablowski, Friederike A1 - Schepp, Heike A1 - Sterzenbach, Holger T1 - Öffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TVöD-VKA (AVÖB) T3 - Arbeitsvorgänge in Bibliotheken ; 1. N2 - 20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorgänger und soll möglichst umfassend Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erfüllten Tätigkeitsmerkmale benennen. KW - Eingruppierung KW - TVöD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186854 SN - 978-3-00-066947-7 PB - Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) CY - Reutlingen ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - Ungehorsame Ideen und meinungsstarke Nutzer*innen: von der klassischen Ausleihbibliothek zum kuratierten Raum N2 - In diesem Beitrag erzählt Stefanie Kastner, Leiterin des Bereichs Bibliotheken des Goethe-Instituts, wie man mit „Library – Gamebox – Hub“ in Johannesburg ein offenes und flexibles Raumkonzept entwickelt hat und neue Nutzer*innengruppen gewinnen konnte, die schon mal lautstark die Meinung äußern, aber auch viel zum Leben und Lernen des Goethe-Instituts in Südafrika beitragen. Zusätzlich werden das Projekt der Themenräume in Mittel- und Osteuropa und weltweite Tendenzen in Bezug auf kuratierte Räume in den Goethe-Instituten vorgestellt. KW - Goethe-Institut KW - Bibliothek KW - Raumkonzept Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186917 ER - TY - GEN A1 - Munke, Martin T1 - (Open) Citizen Science – zukunftsträchtig auch für Spezialbibliotheken? N2 - An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“ werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]“. An der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science“ entwickelt, verstanden als der bürgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch für Spezialbibliotheken Anknüpfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalität neu zu verorten. KW - Spezialbibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186909 ER - TY - GEN A1 - Haas, Corinna T1 - Digitalisierung am Deutschen Zentrum für Altersfragen: ein Werkstattbericht aus der Metadatenschmiede N2 - Wie können wir uns mit unseren Beständen und Daten noch stärker an Bildung und Forschung beteiligen? Ein Weg ist die Retrodigitalisierung von Beständen. In den 1970 Jahren formierte sich in der Bundesrepublik Deutschland die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie, und das Thema „Alter“ fand Eingang in die Politik. 1974 wurde das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin gegründet. Bis 1999 publizierte das Institut im Eigenverlag u.a. die Reihe „Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit“ als praktische Arbeitshilfen für die Altenpolitik. Heute zeigen diese Publikationen die Entstehung und Etablierung eines Forschungs- und Politikfeldes mit hoher Brisanz. Die „Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit“ sind nur in wenigen Bibliotheken vorhanden und wurden bisher nicht digital veröffentlicht. Dies möchten wir ändern und bereiten einen Förderantrag für die Digitalisierung vor. Doch nicht nur die Publikationen selbst, sondern auch die sie beschreibenden Daten können Auskunft über Politik- und Forschungsfelder geben und Forscher*innennetzwerke sichtbar machen. Die Daten lassen sich in die Forschungsdateninfrastruktur einspeisen und auf unterschiedliche Weise verknüpfen und nachnutzen (Linked Open Data). Man kann sie sogar „zum Tanzen bringen“, wenn man sie mit Tools wie etwa dem GND-Explorer (z. Zt. in der Betaversion) visualisiert. Während wir uns um eine aufwendige Rechteklärung bemühen, wird uns eine weitere Aufgabe klar: Wir müssen die Forscher*innen der Gegenwart unbedingt davon überzeugen, ihre Publikationen so zu gestalten und rechtlich abzusichern, dass sie in Zukunft leichter genutzt und wiederveröffentlicht werden können! Ein Werkstattbericht über ein facettenreiches Projekt mit offenem Ausgang. KW - Digitalisierung KW - Bibliotheksbestand Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186894 ER - TY - GEN A1 - Nix, Sebastian A1 - Engelhardt, Nicole T1 - Verlagsübergreifende PDA an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek: Ein Werkstattbericht N2 - Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sind rund 150 Forschende in vier großen Forschungsbereichen – Adaptive Rationalität, Entwicklungspsychologie, Geschichte der Gefühle, Mensch-Maschine-Interaktion – und mehreren Forschungsgruppen tätig. Das fachliche Spektrum umfasst unter anderem Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Medizin, aber auch Geschichte, Ökonomie, Informatik und Mathematik. Die Forschung zeichnet sich zudem durch einen hohen Spezialisierungsgrad aus. Daher ist ein proaktiver Bestandsaufbau, der zugleich der Breite wie Tiefe der Forschung Rechnung trägt, nur schwer möglich. Dies war auch das Ergebnis einer 2020 durchgeführten Evaluation der konkreten Nutzung von durch die Bibliothek und wissenschaftliche Information in den Vorjahren proaktiv beschafften Buchtiteln, die mit den Ausschlag gab für ein Projekt mit dem Ziel, auf Basis eines hochautomatisierten Workflows nach verschiedenen Kriterien vorselektierte Neuerscheinungen des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Buchmarkts mittels fingierter Lokalexemplare temporär im Bibliothekskatalog nachzuweisen. Um den Nutzer*innen eine Relevanzeinschätzung zu ermöglichen, werden dabei auch, sofern verfügbar, beispielsweise Abstracts, Sacherschließungsdaten oder Cover-Abbildungen angeboten. Bei Interesse kann ein Titel dann per Mausklick über ein direkt aus dem Katalog aufrufbares Formular als Kaufvorschlag oder Fernleihbestellung übermittelt werden. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann im Rahmen etablierter Workflows. Die für die Titeleinspielung genutzten bibliographischen Daten beziehen sich dabei zwar auf Print-Publikationen, doch abhängig von Nutzer*innen-Wunsch und weiteren Kriterien wie Verfügbarkeit, Preis oder Lizenzmodell wird im Fall eines grundsätzlich umsetzbaren Kaufwunschs ein Titel auch als E-Book erworben. Der Vortrag zeichnet die Einführung des PDA-Workflows und erste Erfahrungen damit nach. KW - Spezialbibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Elektronische Publikation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186884 ER - TY - GEN A1 - Bongartz, Elke C. T1 - Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung N2 - Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube für ungehorsame Ideen - Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplinärer Forschung. Angebote zu Erwachsenen- und Weiterbildung sind, im Gegensatz zur schulischen und universitären Bildung, kaum curricular festgehalten. Informationen über Bildungsangebote und Trägerprofile finden sich stattdessen primär in Programmen von Weiterbildungseinrichtungen. Seit 1957 bilden daher Programme der Volkshochschulen (VHS) einen Sammelschwerpunkt am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das VHS-Programmarchiv ist in die wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE integriert und bildet neben dieser eine der zentralen Forschungsinfrastrukturen des Instituts. Das VHS-Programmarchiv besteht aus dem Print-Archiv, welches ca. 60.000 Programmhefte von 700 VHS-Hauptstellen umfasst sowie dem Digitalen Programmarchiv (DiPA). Die Ablösung des Print-Archivs durch ein Online-Archiv begann im Jahr 2004 mittels eines ausgewählten Samples und der Sammlung von born-digitals. Mit Förderung der DFG wurde zur Vervollständigung des Digitalen Archivs ein Teil des Programmheftbestands in zwei Phasen (2012-2013) sowie (2018-2022) retrodigitalisiert. Inzwischen werden über das DiPA 4.800 Volltext-Programmhefte mit über 390.000 Seiten bereitgestellt. Die Hefte sind auf Seitenebene indiziert, FAIR-konform und liegen nahezu vollständig im Open Access vor. Sie decken überwiegend den Zeitraum 1957- 2004 ab, vereinzelt sind ältere Hefte enthalten, deren Erscheinungsdaten bis ins Jahr 1931 zurückreichen. Das DIE ist Kooperationspartner im NFDI-Konsortium Text+. Im Rahmen des im Januar 2023 gestarteten Projekts DiPA+ soll das DiPA in Text+ integriert werden. Ziele sind die Erhöhung von Sichtbarkeit und Reichweite, die Gewinnung weiterer Nutzendengruppen außerhalb der Erwachsenenbildung sowie die stärkere Ausschöpfung des Potenzials der Sammlung für die wissenschaftliche Nutzung. Dazu gehört auch die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities. KW - Digitalisierung KW - Erwachsenenbildung KW - Volkshochschule Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186872 ER - TY - GEN A1 - Grund, Sonja T1 - „Lieber spät als nie“ (Titus Livius, Ab urbe condita) - Bestandsdigitalisierung in der SHLB N2 - Im September 2021 hat die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek gemeinsam mit der effective WEBWORK GmbH ein Pilotprojekt zur Bestandsdigitalisierung gestartet, das eine längst überfällige Lücke – die Präsentation bedeutender, digitalisierter Bestände aus der Sammlung der SHLB – schließen sollte. Dabei verfügte die SHLB zu Beginn des Projekts weder über entsprechende technische Infrastrukturen noch über Know How aus dem Kreise der Mitarbeitenden oder zusätzliche Personalressourcen: wir begannen bei 0 und hatten uns zum Ziel gesetzt, in nur einem Jahr eine lauffähige Demo-Version mit ersten Objekten vorweisen zu können. Ein wesentlicher Baustein des Projekts war neben der Implementierung und Anpassung der Open Source-Software Kitodo.Production für das Workflowmanagement und Kitodo.Presentation für die Präsentation daher von Beginn an eine Digitalisierungsberatung, die uns mit viel Verständnis, stetiger Ermutigung und fachkundiger Lenkung ein Konzept zur Bestandsdigitalisierung und –präsentation entwickeln ließ, das unsere Ideen und Möglichkeiten berücksichtigte und zu einer passgenauen Lösung führte. Dank der hohen Motivation aller Projektbeteiligten konnten wir bereits im Dezember 2022 die Erwartungen übertreffen und unser Portal in den Live-Betrieb entlassen sowie die Bestandsdigitalisierung nach der Projektphase als Daueraufgabe in den laufenden Betrieb integrieren. KW - Bibliotheksbestand KW - Archivbestand KW - Digitalisioerung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186866 ER -