TY - GEN T1 - Agenda Digitaler OPUS4-Workshop 2023 N2 - OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zugänglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum über 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verfügung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben möchte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verbünde unterstützen mit ihrem Hostingangebot für OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. über den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele für die Administration des Publikationsservers vor. Darüberhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform für Diskussion und Austausch über Wünsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt. KW - Forschungsnahe Dienstleistungen KW - Hostingservice KW - IT-Infrastruktur KW - OPUS4 KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186567 ER - TY - GEN A1 - Schade, Frauke A1 - Kastner, Stefanie A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Berufsethik in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional geführte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralität von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelmäßiger professioneller Austausch über ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverständnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID möchte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch für jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begründbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere möchten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph A1 - Kötter, Miriam A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Leiß, Caroline T1 - Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A) N2 - Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Stephan, Robert A1 - Labahn, Karsten A1 - Müller, Caroline T1 - DEMel meets DORO: Entwicklung eines Webportals für mittelalterliches Spanisch unter Verwendung eines zentralen Repositoriums T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Die Institute für Romanistik der Universitäten Rostock und Paderborn und die Universitätsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-geförderten Projektes das in Zettelkästen archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu über 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zugänglich gemacht. Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universitätsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht über die DORO-Webseite selbst, sondern primär über externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet präsentiert. Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Lösung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Danker, Sarah-Ann A1 - Leimer, Sophia A1 - Hendriks, Sonja A1 - Stegemann, Jessica T1 - Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der UB Duisburg-Essen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der adäquate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsmöglichkeiten, vielfältiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch für Forschende nicht selbsterklärend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterstützen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten. Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganztägigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gewählt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgefächertes Angebot an 2-stündigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. Für die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien ergänzt. Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell wählbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und für sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu ergänzen und sukzessive durch Angebote für weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer nächsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung für FDM-Leistungen an der Universität Duisburg-Essen umgesetzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Belka, Marina A1 - Fischer, Katrin A1 - Kalmer, Silke A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Scheffer, Marc T1 - Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Digitale Editionen gehören bereits seit längerem zum Kerngeschäft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverfügbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Klärung: Wie können Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Größere Editionsprojekte bestehen regelmäßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielfältige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse Lösungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie können wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der über die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, klärungsbedürftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei überführt und hierdurch der Wissenschaft verfügbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollständig voneinander losgelöste Einträge erfasst. Das Verhältnis dieser Repräsentationsformen zueinander ist ungeklärt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Präsentation desselben und den Möglichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repräsentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit mögliche Lücken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jucknies, Regina T1 - Bundeswehr und Open Access - wie geht denn sowas?! T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Seit Februar 2022 ist FIRe!, der OA-Publikationsserver der Bundeswehr, am Start. Wie bringt man eine Behörde mit streng restriktivem Informationswesen zum GoLive eines solch offenherzigen Publikationsangebots?Welchen Hürden steht man im Anfangsbetrieb gegenüber?Diese Prozesse möchten wir darstellen und Mut machen, die Herausforderungen anzunehmen, die die Etablierung eines ersten umfassenden Open-Access-Angebots im fest definierten Handlungsrahmen einer Behördenbibliothek mit sich bringen. Eine Besonderheit der Bundeswehr sind die hohen Sicherheitserfordernisse und -auflagen. Neben der grundsätzlichen Infragestellung einer weltweiten Zugänglichmachung von Informationen war auch das kritische Hinterfragen des externen Hostings der Dokumente Teil der ausführlichen Vorabdiskussionen. Eine Vision, Geduld und der Wille zur Kommunikation, die gegenüber vielfältigen Vorbehalten und Verwaltungsakten zu meistern war und ist, sind Türöffner und Schlüsselkompetenzen - nicht nur gegenüber dem Dienstherrn Bundeswehr. Folgende Aspekte möchten wir anhand unserer best practice ansprechen: Genehmigungsprozesse/VerfahrensfragenSicherheitsauflagen, DatenschutzStrategien der Profilbildung und Content-Akquise in einer BehördeEinhaltung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Barrierefreiheit(-serklärung), die gesetzlich gefordert wird, bisher aber noch in kaum einem Repository umgesetzt worden istZielführung trotz minimaler PersonalausstattungSchulungsangebote für einen ganzen Bibliotheksverbund (Spezialbibliotheken der Fachinformationsunterstützung der Bundeswehr)Als Bild zur Darstellung dieser Aspekte haben wir die Gestalt eines Bibliotheksgebäudes gewählt (Ansicht wie ein Puppenhaus mit Einblick von vorne in die verschiedenen Räume), das Räumlichkeiten bietet wie Foyer, Lesesaal, Schulungsraum, Gemeinschaftsbüro, Serverraum und Science Lab nebst (gesicherter) Eingangstür. Jeder dieser Orte des Hauses symbolisiert Elemente der Etablierung und des Betriebs unseres Publikationsservices. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian A1 - Bethge, Christian A1 - Cozatl, Roberto T1 - Ermittlung der Grenzen einer DSpace-Instanz für die Veröffentlichung verschiedener heterogener Ressourcen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Unser Poster gibt ein Überblick über die verschiedenen komplexen Datenveröffentlichungs-Workflows geben, die in den letzten vier Jahren auf unserem DSpace-basierten Repositorium Share_it implementiert wurden. Die Herausforderungen und Einschränkungen, die wir in bestimmten Bereichen wie dem Such-Frontend, der Schnittstellenkonfiguration, der Speicherung heterogener Forschungsdatensätze und der Implementierung von Interoperabilitätsstandards werden thematisiert aber auch mögliche Lösungen und Umgehungsmöglichkeiten für einige dieser Probleme dargestellt. Wir sind der Meinung, dass die in diesem Poster angesprochenen Probleme auch bei anderen Teams, die ähnliche Ziele verfolgen, Anklang finden könnten, und hoffen daher, eine fruchtbare Diskussion und einen Wissensaustausch anregen zu können. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Meinel, Corinna A1 - Eger, Jana A1 - Kropf, Katrin T1 - „Lara“ – das Lastenfahrrad der Stadtbibliothek Chemnitz für die mobile Bibliotheksarbeit T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Seit Mai 2022 ist Lara – das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue Möglichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienpädagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterstützt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbeträger der Stadtbibliothek im öffentlichen Raum genutzt. Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber für bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrrädern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente für die Anschaffung von Lastenrädern für die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern möchten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Semmler, Malte A1 - Lorenz, Melanie T1 - FID GEO: Förderung von Open Science in den Geowissenschaften T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der FID GEO, ein gemeinsames Projekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hat sich seit 2016 zum Ziel gesetzt, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die Forschung in den Geowissenschaften zu fördern. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen die Beratung rund um Open Science, das Publizieren von Texten und Forschungsdaten sowie die Digitalisierung. Diese einzelnen Dienstleistungsaspekte werden nun in einer ganzheitlichen Betrachtung der geowissenschaftlichen Ergebniskette vorgestellt. Der Ansatz, alle wissenschaftlichen Ergebnisse als Ganzes zu betrachten und damit den fachspezifischen Bedürfnissen besser gerecht zu werden, und die Möglichkeiten, die sich durch Synergien mit anderen FIDs als gemeinsames Cluster für das Erdsystem bieten, sowie die enge Zusammenarbeit mit der NFDI4earth sollen in diesem Poster dargestellt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cyra, Magdalene T1 - Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw ist ist seit 2017 als zentraler Anlaufpunkt zum Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert und unterstützt den Aufbau übergreifender Strukturen für das FDM im Land. In dieser Position ist sie eingebettet in die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), die den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnet, indem sie in hochschulübergreifenden Kooperationen Ressourcen gebündelt und landesweite Angebote schafft. Die Aktivitäten der Landesinitiative fdm.nrw fokussieren sich vor allem auf zentrale Infrastruktureinrichtungen wie Hochschulbibliotheken und Rechenzentren, sowie Hochschulleitungen. Sie bietet FDM-Personal thematische Austauschmöglichkeiten, die sie in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen. In regelmäßigen wie auch anlassbezogenen Veranstaltungen schafft sie Raum für einen Dialog um FDM, der besonders die Entwicklungen und Bedarfe im Land NRW behandelt. Innerhalb der DH.NRW ist sie der thematische Knotenpunkt, der den landesweiten Diskurs auf verschiedenen Ebenen zusammenführt und eine Schnittstelle zu externen Akteuren bietet. So begleitet sie auch den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur eng und arbeitet auf ihre Verzahnung mit der Arbeit auf Landesebene hin. Dem wachsenden Bedarf des Kompetenzaufbaus begegnet sie mit einem breiten Weiterbildungsangebot, das von halbtägigen Trainings und Workshops bis hin zum deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Zertifikatskurses zum FDM (in Kooperation mit TH Köln, ZBIW und ZB MED) reicht. Im angegliederten Projekt FDM@Studium.nrw werden kooperativ OER-Materialien für den Einsatz in der Hochschullehre erarbeitet. Durch dieses breite Portfolio begleitet die bundesweit vernetzte Landesinitiative fdm.nrw die Entwicklung des FDM auf Landesebene von der operativen bis zur strategischen Ebene im Rahmen übergeordneter Prozesse mit dem Ziel, synergetische Strukturen aufzubauen, um Ressourcen an den Hochschulen bestmöglich einzusetzen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Koch, Cornelia T1 - Der FID Karten: Services für Forschende aus Kartographie und den anwendenden Wissenschaften T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Er unterstützt sowohl die enge Fachcommunity (Kartographie und Geoinformation) als auch die Kartographie-anwendenden-Wissenschaften, die Spezialbedarf an kartographischen Materialien haben. Seine Stärke besteht in der projektorientierten individuellen Begleitung von interdisziplinären Forschungsprojekten und dem unmittelbaren Kontakt zur Wissenschaft, welcher konkrete Rückschlüsse auf spezifische Bedarfe ermöglicht, bündelt und kommuniziert. Über sorgfältige Recherchen wird die Bereitstellung von passgenauem Kartenmaterial und Fachliteratur angeboten (Internationale Fachbibliographie: Bibliographia Cartographica) sowie die Open-Access-Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten ermöglicht. (KartDok - Repositorium Kartographie). Neben der projektrelevanten Erstellung von hochaufgelösten Karten-Digitalisaten steht die Vermittlung weltweiter Geodaten im Vektorformat im Vordergrund. Der FID trägt hier auf bibliothekarischer Ebene zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur bei, erhöht die Sichtbarkeit vorhandener Geoportale und -daten und beschäftigt sich mit der bedarfsorientierten Verfügbarkeit von nicht mehr aktuellen Geodaten, u.a. durch institutionsübergreifende Zusammenarbeit (Bibliothek, Verwaltung, Wissenschaft, Archiv). Im neu gegründeten Referat Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID erreicht sowie der Grundstein für zukünftig neu zu denkende digitale Herausforderungen (z.B. Amtspflicht) gelegt werden. Der FID Karten arbeitet mit fachrelevanten FID’s wie z.B. dem FID Geo und FID Montan eng zusammen und lotet gemeinsam Ideen und Strategien zu Themen wie der Weiterentwicklung von Recherchetools, Fachrepositorien oder der Mitwirkung an der NFDI4Earth aus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ohde, Maike A1 - Wagner, Janet T1 - Auf dem Weg zu einer grünen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Poster visualisiert die Merkmale einer grünen Bibliothek, wie sie die IFLA Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) definiert. Hinzu treten exemplarisch Maßnahmen und die Unterstützung von Initiativen an der Universität, bei denen sich die AG GreenFUBib dauerhaft beteiligt. Vernetzungsaktivitäten sind primäre Aufgabe der AG. Die Freie Universität Berlin hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dem folgend hat sich die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin in ihrer Strategie 2020-2025 den Wert "Nachhaltigkeit und Verantwortung" zu eigen gemacht. Der verantwortungsvolle, auf Nachhaltigkeit bedachte Umgang mit Ressourcen gehört darin zu den anzustrebenden Werten. So sollen Entscheidungen unter dem Aspekt der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit getroffen werden. Mit der Unterzeichnung der Grundsätze von "Libraries4Future" sind Umwelt- und Klimaschutz lokale und globale Aufgabe aller Bibliotheken. Die ständige Arbeitsgruppe GreenFUBib innerhalb der Universitätsbibliothek möchte diese Verantwortung ihren Kolleginnen und Kollegen auf vielfältige Weise bewusst machen und zum selbstwirksamen Handeln motivieren. Die Arbeitsgruppe GreenFUBib unter der Leitung von Janet Wagner hat das Poster erstellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Achterberg, Inke A1 - Jahn, Najko A1 - Haupka, Nick A1 - Hobert, Anne T1 - Wie offen sind hybride Zeitschriften in Transformationsverträgen? - Das Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Poster stellt das DFG-geförderte Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) vor. https://subugoe.github.io/hoaddash/ Mit Hilfe der interaktiven Webanwendung können Bibliotheken und Konsortien wichtige Erkenntnisse für die Anbahnung und Evaluierung von Open-Access-Transformationsverträgen gewinnen: Welcher Anteil der Artikel in hybriden Journalen wird bereits Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht?Wie stellt sich der deutsche Output in hybriden Journalen im Vergleich zu anderen Ländern dar?Stellen Verlage Metadaten offen zur Verfügung und wenn nicht, wo bestehen Lücken?Für die Data-Analytics-Anwendung HOAD wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und über 10 Millionen Artikel ausgewertet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die konsortialen Vereinbarungen aus Deutschland gelegt wurde. Das interaktive Open-Source-Dashboard analysiert ausschließlich offene Daten. Dadurch ist HOAD ohne Restriktionen frei verfügbar und nachnutzbar. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Beer, Anna A1 - Kraft, Angelina A1 - Brunet, Mauricio A1 - Vidal, Maria-Esther T1 - Leibniz Data Manager - A solution for previewing and managing research data T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - In the research data life cycle, scientific repositories support scientists in publishing and validating datasets. The ecosystem of scientific data repositories (i.e. listed via re3data.org) consists of a large variety of available categories and types, including discipline specific, interdisciplinary and institutional ones, and mixtures thereof. With this heterogeneity comes large variation in terms of data and metadata standards, APIs, file formats, licenses, archival- and publication guidelines, terms of re-use, and others. This is also a reason why a search across multiple repositories is a time consuming task to be carried out by researchers who want to re-use data, but are unsure where to look for it. The Leibniz Data Manager (LDM), accessible at https://service.tib.eu/ldmservice/ increases the availability and re-use of scientific digital objects and their metadata with the following features: To search and explore research data across various repositoriesTo preview data in different interfaces, e.g. via tables, via audio-visual material like AutoCAD files or 2D and 3D data, or via live programming code (Jupyter Notebook(s)).To empower the semantic interoperability of metadata by mapping harvested metadata to DCAT format and providing RDF serializations.Allows the installation of customized and local LDM distributions with open source code through distribution in a docker container.In sum, LDM offers a simple, small-scale and open software distribution, which can connect digital repositories in a way such that datasets and other scientific objects will stay in their respective repositories, with LDM providing an integrated view of the data sets archived by these repositories. Scientists can understand the information contained in digital objects, strengthening, thus, scientific transparency by following the FAIR principles. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kleineberg, Michael A1 - Kötter, Miriam A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wachtel, Ann-Christin T1 - Re:Thinking Kulthura: Der Design Thinking Prozess zur Neukonzeption des Thüringer Kultur- und Wissensportals T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Thüringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit über 1 Million Kulturerbe-Daten für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Präsentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin beschäftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbjährigen, durch die Thüringer Staatskanzlei geförderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist. Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura“ iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verfügung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache für den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking können Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen berücksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zusätzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, führen kann. Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beiträgt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zugänglicheres Kulturerbe-Portal für die Öffentlichkeit zu schaffen. Y1 - 2023 ER -