TY - GEN A1 - Hauser, Andrea T1 - Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des Ägyptologen Adolf Erman (1854-1937) in der SuUB Bremen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und präsentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - In dem Vortrag geht es um zentrale Verfahren der Nachlassdigitalisierung. Das von der DFG geförderte Projekt (Laufzeit 2019 – 2021) hat das zentrale Ziel, den wissenschaftshistorischen Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman (1854-1937), bestehend aus 6.432 Schriftstücken, zu digitalisieren und online frei zugänglich zu machen. Hierzu werden die mit der Software Visual Library (Semantics GmbH) erstellten Digitalisate mit den in Kalliope erstellten Metadaten verknüpft. Der Vortrag beleuchtet den Workflow der Herstellung und Strukturierung der Digitalisate und die damit verbundenen Herausforderungen der Digitalisierung unikaler Materialien. Diese werden über das Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB präsentiert. Die Formal- und Sacherschließung wird in Kalliope in erster Linie standardisiert durchgeführt. Ein Nachweis der URNs in den Kalliope-Datensätzen wird langfristig den Zugriff unmittelbar von diesem zentralen, nationalen Portal für Autographen und Nachlässe auf die Digitalisate ermöglichen. Eine innovative Weiterentwicklung im Kontext der Retrodigitalisierung stellt die anvisierte Entwicklung effizienter Verfahren der virtuellen Zusammenführung verteilter Schriftstücke zu dem Nachlasser Adolf Erman im Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB Bremen dar. Die überwiegend im Bremer Nachlass vorhandenen Briefe an Erman werden beispielhaft mit von Erman selbst verfassten Briefen in unterschiedlichsten Nachlässen anderer deutscher Bibliotheken verknüpft und entsprechende Szenarien zur Bestandslückenergänzung von Schriftstücken aus dem Umfeld einer Person entwickelt. KW - Erman, Adolf KW - Nachlaß KW - Nachlaßdigitalisierung KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Digitalisierung und Erschließung KW - Digitalisierungsprogramm Visual Library KW - virtuelle Zusammenführung von Nachlaßteilen KW - übergeordneter Nachweis in der Kalliope-Datenbank KW - Posthumous Papers KW - digitization of personal estates KW - history of science KW - Digitization and cataloguing KW - virtual joining of parts of estates KW - superordinated proof in the “Kalliope”-database KW - technical platform Visual Library KW - interdisciplinary usability KW - German Research Foundation –unique materials KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft - unikale Materialien Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-171111 ER -